Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung
Der empirischen Bildungsforschung kommt angesichts der vielschichtigen Herausforderungen für das Bildungssystem eine wachsende Bedeutung in Forschung und Lehre zu. Das Forschungskolleg dient deshalb der Unterstützung fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich, indem bestehende Forschungsaktivitäten an der Universität Paderborn vernetzt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Erziehungswissenschaftlern, Psychologen und Fachdidaktikern initiiert bzw. intensiviert werden.
Zielgruppe sind Promovierende in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie zur Qualifikation abgeordnete Lehrerinnen und Lehrer.
- Vorträge und Workshops
-
Für eine verbindliche Anmeldung zu den hier angebotenen Workshops wenden Sie sich bitte an Dagmar Festner: festner(at)plaz.uni-paderborn(dot)de.
Videoanalyse in der Bildungsforschung
Fr, 17.11.2017, 09.00 (s.t.)-13.00, W 3.210Referent/innen: Dr. Christoph Vogelsang (Didaktik der Physik), Franziska Kehne (Didaktik der Chemie)
Kurzbeschreibung: Im Workshop wird eine Einführung in die Videoanalyse zur Auswertung von videografierten Beobachtungsdaten gegeben und mögliche Anwendungen vorgestellt. Für eine kurze praktische Übung benötigen Sie einen Laptop mit einer (Demo-)Version der Software MAXQDA 12 (ältere Versionen unterstützen die Videoanalyse noch nicht).
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. - Zielsetzung
-
Das Forschungskolleg bietet ein Forum, in dem Forschungsvorhaben insbesondere von Promovierenden vorgestellt und unter inhaltlichen und methodischen Aspekten diskutiert werden können. Die unterschiedlichen Perspektiven der durch die Mitglieder vertretenen Fachrichtungen (verschiedene Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Wirtschaftspädagogik) gewährleisten die Überschreitung der eigenen Fachsichtweise. Außerdem dient das Forschungskolleg dem Informationsaustausch bezüglich der Einwerbung von Drittmitteln und anderer Möglichkeiten der Forschungsförderung. Die Nachwuchsförderung ist hierbei wichtiges Ziel des Kollegs.
Weiterhin werden im Rahmen des Forschungskollegs inhaltliche und methodische Fortbildungen sowie methodische Beratung angeboten. Das Forschungskolleg trifft sich regelmäßig zu Sitzungen, die unterschiedlichen Themenschwerpunkten gewidmet sind.
- Mitglieder
-
Prof. Dr. Niclas Schaper (Sprecher), Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Humanwissenschaften
Dr. Dagmar Festner, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)
- Geschichte
-
Das Forschungskolleg besteht seit 1998 unter dem Titel „Lehren und Lernen mit Neuen Medien“. Zu Beginn wurden Forschungsgebiete, aktuelle Forschungsprojekte und -interessen der beteiligten Hochschullehrer und wissenschaftlichen Mitarbeiter ausgetauscht und unter dem Gesichtspunkt einer Verstärkung der Zusammenarbeit diskutiert. Aus der Diskussion über forschungsrelevante Themen und Inhalte wie etwa "Virtuelle und reale Erkundung" oder "Analyse und Bewertung von Lehr-/Lernsoftware aus allgemein- und fachdidaktischer Sicht" entwickelte sich als inhaltlicher Schwerpunkt "Die Untersuchung der Qualität fachlichen und fachübergreifenden Lehrens und Lernens in multimedialen Lernumgebungen". In einer Reihe von aktuellen Forschungsprojekten wurde der Frage nachgegangen, wie sich dieses Lehren und Lernen durch multimediale Lernumgebungen gezielt fördern lässt. Ausgangspunkte waren fachdidaktische und allgemeindidaktische Ansätze, die mit kognitionspsychologischen und instruktionstheoretischen Erkenntnissen über das Lernen in multimedialen Lernumgebungen verknüpft wurden. Da Fragestellungen der Kompetenzmessung und -entwicklung sowohl im PLAZ als auch in vielen anderen Arbeitsgruppen der Universität Paderborn eine wichtige Rolle spielen und wiederholt im Forschungskolleg angesprochen wurden, erfolgte zum Sommersemester 2010 die Umbenennung des Kollegs in „Empirische Bildungsforschung: Kompetenzmessung und -entwicklung – Lehren und Lernen mit Neuen Medien – Fachdidaktische Unterrichtsforschung“.