Auslandspraktikum
Für den späteren Lehrerberuf bietet der Unterricht an einer Schule im Ausland über die allgemeine Praxiserfahrung hinaus einen großen Mehrwert. Neben der Erweiterung der eigenen Fremdsprachenkompetenz bekommt man auch einen Einblick in ein anderes Schulsystem und verschiedene Kulturen des Lernens und Lehrens, die im eigenen Unterricht an die Schüler/innen weiter gegeben werden können.
Darüber hinaus erweitert ein Auslandsaufenthalt den eigenen Horizont, ermöglicht spannende Einblicke in Kultur, Alltag und Arbeitswelt eines anderen Landes, neue Kontakte und fördert zudem wichtige Kompetenzen wie u. a. Selbstorganisation und Eigenverantwortung, die auch außerhalb des schulischen Kontextes die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
- Durchführung von Pflichtpraktika im Ausland
-
Es ist grundsätzlich möglich, die verschiedenen Praxisphasen des Lehramtsstudiums mit einem Auslandsaufenthalt zu kombinieren:
- das Orientierungspraktikum (Bachelor und LPO 2003) bzw. das Eignungs- und Orientierungspraktikum (nach LABG 2016)
- das Berufsfeldpraktikum (Bachelor),
- Fachpraktika nach LPO 2003 in Absprache mit dem jeweiligen Fach,
- das (außerschulische) Ergänzungspraktikum (LPO 2003),
- ein zusätzliches Profilpraktikum (Bachelor und LPO 2003).
Für ein Auslandspraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums gelten grundsätzlich dieselben Bedingungen und Fristen wie für die Praktika im Inland (Studienvoraussetzungen, Fristen, Anmeldung in PAUL, Workshops, Portfolio etc.). Mindestens eines der laut Ihrer Prüfungsordnung vorgesehenen Praktika ist allerdings in Deutschland durchzuführen.
- Erste Schritte zum Auslandspraktikum
-
Ein Auslandspraktikum erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und eine frühzeitige, vorausschauende Planung Ihrerseits. Bei Ihrer Vorbereitung sollten Sie folgende Planungsschritte berücksichtigen:
So früh wie möglich:
- Gedanken machen / Erste Planung
- Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz: Erste Kontaktaufnahme mit Schulen/Einrichtungen und ggf. Bewerbung
- Suche nach einer geeigneten Finanzierungshilfe
Ca. 4-6 Monate vorher:
- Anmeldung in PAUL zu der gewünschten Praxisphase (Fristen beachten!)
- Beim Orientierungspraktikum / Eignungs- und Orientierungspraktikum: Anmeldung zum Vorbereitungsworkshop
- Bestätigung der Schulen/Einrichtungen einholen
Ca. 2-3 Monate vorher:
- Anmeldung in PAUL zu den gewünschten Studienleistungen (Fristen beachten!)
- Abgabe der Anmeldebestätigung der Schule beim PLAZ
- Beim Orientierungspraktikum / Eignungs- und Orientierungspraktikum: Besuch des Vorbereitungsworkshops
- Impfschutz prüfen und ggf. erweitern
- Versicherungen prüfen und ggf. erweitern
- Ggf. Sprachkenntnisse auffrischen
Ca. 1-3 Monate vorher:
- Suche nach einer Unterkunft
- Kontakt und persönliche Absprachen mit Mentor/in der Schule/Einrichtung
- Planung des Praktikums, Sammeln von Materialien (z. B. aktuelle landeskundliche Themen für Kinder/Jugendliche), Vorbereitung des Portfolios
Während des Aufenthaltes:
- Sollten Probleme auftreten, bitte das PLAZ kontaktieren
Nach dem Praktikum:
- Abgabe des Praktikumsberichts / Portfolios
- Beim Orientierungspraktikum / Eignungs- und Orientierungspraktikum: Besuch des Nachtreffens
- Beim Orientierungspraktikum / Eignungs- und Orientierungspraktikum und beim Berufsfeldpraktikum: Teilnahme an der Befragung zum Kompetenzerwerb
- Stellensuche
-
Hier finden Sie einige hilfreiche Webseiten und Datenbanken für die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz im Ausland:
Download Info-Blatt Stellensuche (Word-Datei)
Sollten Sie bei der Eigenrecherche keine geeignete Schule oder Institution finden, steht Ihnen das PLAZ gerne bei der Vermittlung eines Praktikumsplatzes gerne zur Seite. Wir unterhalten langjährige Kontakte zu einer Reihe ausgewählter Schulen im Ausland. Besonders gute Vermittlungschancen bestehen derzeit in folgenden Ländern:
- Finnland
- Schweden
- Rumänien
- Finanzierungsmöglichkeiten
-
Auslandspraktika werden von vielen Institutionen gefördert, die Chancen stehen also gut, eine finanzielle Unterstützung für Ihren Aufenthalt zu erhalten. Hier finden Sie einen Überblick über einige Finanzierungsmöglichkeiten:
- Hinweise zur Beratung
-
Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres Auslandspraktikums. Kommen Sie in unsere Beratungssprechstunde, wir können Ihnen Hilfestellungen u.a. zu folgenden Themen bieten:
- Tipps zur Recherche von Schulen/Einrichtungen im Ausland und Finanzierungsmöglichkeiten
- Kontakte zu bestehenden Partnerschulen und Einrichtungen im Ausland
- Beratung bei Problemen mit Fristen
- Tipps für die Bewerbung im Ausland (Kontaktaufnahme mit der Schule/Einrichtung, länderspezifische Bewerbungsschreiben)
- Hinweise zur Planung und Vorbereitung des Auslandsaufenthalts (z. B. Versicherungsfragen, Wohnen, Sprachkurse, Angebote der Universität etc.)
Unsere Beratungsstelle ist keine Vermittlungsagentur, sondern unterstützt Sie bei der Eigenrecherche und Kontaktaufnahme zu Schulen/Einrichtungen im Ausland. Wir können bei Bedarf Kontakte zu bereits bestehenden Partnereinrichtungen herstellen, jedoch nicht in jedem beliebigen Zielland einen Praktikumsplatz vermitteln.
In folgenden Fällen können wir Sie nicht beraten:- Bei Anrechnungsfragen bezüglich Auslandaspraktika für Fachpraktika (LPO 2003) wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner/innen für Schulpraktika in Ihrem jeweiligen Fach.
- Im Zusammenhang mit dem obligatorischen Auslandsaufenthalt für das Studium der Fächer Englisch, Französisch und Spanisch (B.Ed.) informieren Sie sich bitte auf den Webseiten der der Anglistik/Amerikanistik bzw. Romanistik.