Evaluation Praxissemester
Zielsetzung
Das Praxissemester im Lehramt zielt darauf ab, „Theorie und Praxis prozessorientiert miteinander zu verbinden“ und Studierende auf die Praxisanforderungen „wissenschafts- und berufsbezogen vorzubereiten“ (Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang, S. 4).
Vorrangiges Ziel der Evaluation ist zu prüfen, welche Prozesse bereits reibungslos verlaufen und in welchen Bereichen Optimierungsbedarf besteht. Darüber hinaus werden Erwartungen und Zufriedenheit, Einstellungen, Wissensstand, Kompetenzselbsteinschätzungen sowie die wahrgenommene Begleitung durch Vertreter/innen der Universität, Schulen und den Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) erfasst. Es wird u.a. geprüft, inwiefern erwünschte Veränderungen in Kompetenzselbsteinschätzungen im Zusammenhang mit individuellen (z.B. Einstellungen) und institutionellen Faktoren (z.B. Organisation, Begleitung) stehen.
- Methodisches Vorgehen
-
Seit Sommersemester 2015 werden Studierende des Praxissemesters jeweils kurz vor Beginn des schulpraktischen Teils und am Ende der Vorlesungszeit im Längsschnitt mittels eines Online-Fragebogens befragt. Um neben der Rückmeldung von Studierenden auch andere Perspektiven aufzunehmen, wurden zum einen bereits Interviews mit Dozierenden der Universität und eine Online-Befragung von Mentor/innen an den Schulen durchgeführt.
Neben der Evaluation wurde das Forschungsprojekt „Learning to Practice. Das Praxissemester auf dem Prüfstand“ in Kooperation mit den Universitäten Siegen und zu Köln durchgeführt. Im Längsschnitt werden zentrale Prozess- und Ergebnisvariablen des Praxissemesters erfasst und standortübergreifend Fragestellungen zur (Kompetenz-)Entwicklung der Lehramtsstudierenden im Praxissemester bearbeitet.
- Ergebnisse
-
Ergebnisse werden sowohl an die Steuergruppe Praxissemester rückgemeldet als auch in diversen Austauschforen – wie beispielsweise der AG „Evaluation Praxissemester“ – diskutiert. Darüber hinaus wird ein für Interessierte zugänglicher Evaluationsbericht erstellt.
Aus den bisherigen Evaluationen lassen sich folgende Ergebnisse zusammenfassen: Ein Großteil der Praxissemesterstudierenden bewertet das Praxissemester positiv und sind überzeugt, gesetzte Ziele in hohem Ausmaß erreicht zu haben. Auch die Begleitung wird im Durchschnitt positiv wahrgenommen. Auf den rückgemeldeten Bedarf an verstärkter methodischer Vorbereitung auf die Planung und Umsetzung eines Studienprojektes wurde bereits mit zusätzlich angebotenen Workshop „Praxisforschung“ reagiert. Über 70% der Teilnehmenden bewerten diesen Workshop als sehr gut bzw. gut. - Publikationen
-
Kordts-Freudinger, R., Große Honebrink, T. & Festner, D. (in Druck). Tiefenlernen im Praxissemester: Zusammenhänge mit Emotionsregulation. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12(2)
Kontakt
Dr. Christoph Vogelsang
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs
