Forschungskolleg Ästhetisches Lernen
Im Mittelpunkt der Arbeit des Forschungskollegs steht der ästhetische Zugang zur Bildung, den es insbesondere in Anbetracht der gegenwärtigen Effizienz- und Outputorientierung von Schul- und Lehrerbildung zu stärken gilt: Es geht um ganzheitliches, alle Sinne einbeziehendes Lernen, das Kreativität und Gestaltungskraft freisetzt. Imagination, Irritation, Verfremdung, verweilende Aufmerksamkeit und Reflexion stehen im Spannungsfeld von persönlichem Involvement, Vielperspektivität und Distanz. In diesem Zusammenhang ist die produktive Auseinandersetzung mit den eigenen, subjektiven Theorien von besonderer Bedeutung.
Ziel ist es, durch einen interdisziplinären und zugleich institutionenübergreifenden Blick auf Ästhetische Bildung und ihre Implikationen Synergien für Forschung, Lehrerausbildung und pädagogische Praxis zu schaffen.
- Publikationen
-
Ästhetisches Lernen, Sprachbildung und Teilhabe. In Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1/2016 - Moderation: Iris Kruse, mit Beiträgen von Mitgliedern des Forschungskollegs Ästhetisches Lernen der Universität Paderborn.
Eckhardt, J.; Vorst, C.; Iakushevich, M. & Zajac, C. (Hrsg.) (2011). Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule. Interdisziplinäre Studien zum erfahrungsbezogenen Lehren und Lernen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Vorst, C.; Grosser, S., Eckhardt, J. & Burrichter, R. (Hrsg.) (2008). Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Leitung
Jun.-Prof. Dr. Victoria del Valle
Institut für Romanistik >
Romanische Fachdidaktik
Didaktik des Französischen und Spanischen

Sprechstunde WiSe 20-21
mittwochs 9:30-10:30 Uhr
(Ferngespräch, Anmeldung per Mail dringend erforderlich)
Stellv. Leitung
Dr. Katharina Köller
Fakultät für Kulturwissenschaften >
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft >
Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

Buchen Sie bitte einen Sprechstundentermin über ein Seminar bei PANDA.
Sollten Sie keinen Zugang zu PANDA haben, können Sie mit mir einen Termin per Mail vereinbaren.