Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Forschungskolleg Ästhetisches Lernen

Ästhetisches Lernen nimmt in der Daseinsgestaltung und -bewältigung unserer herausfordernden, zunehmend komplexen und pluralen Welt eine bedeutsame Rolle ein. Als interdisziplinäres Kernprinzip fördert das ästhetische Lernen künstlerische und ästhetische Kompetenzen, begünstigt fachbezogene Lehr-Lernprozesse und gilt somit als unverzichtbar für eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung (vgl. Büker in Grosser/Köller/Vorst 2017, 9). Deshalb ist es notwendig, Ästhetisches Lernen im weiten Sinne als Gegenstand der Lehrer*innenbildung in der Breite der Fachdisziplinen in die universitäre Lehre zu integrieren und fachdidaktische sowie erziehungswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich zu vernetzen und anzuregen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten und Institutionen anzustreben.

Zielsetzung

Ziel ist es, durch einen interdisziplinären und zugleich institutionenübergreifenden Blick auf Ästhetische Bildung und ihre Implikationen Synergien für Forschung, Lehrer*innenbildung und pädagogische Praxis zu schaffen. Zu diesem Zweck bietet das Kolleg Ästhetisches Lernen eine Plattform für den konstruktiven Austausch einer Gruppe von Forschenden und Lehrenden die – ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis von Ästhetischem Lernen – Fragen zu dessen gegenwärtiger Bedeutung zur Diskussion stellen. In Anknüpfung an die bereits gewonnenen Erkenntnisse des vorherigen Kollegs gilt es, die persönlichkeitsbildende Relevanz ästhetischer Bildung sowie die Professionalisierung ästhetischer Prozesse und Vermittlungen in der Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn weiter zu stärken (vgl. Grosser et al. 2017). Angehende Lehrer*innen sollen für ästhetische Wirkungsräume und Prozesse sensibilisiert werden, sodass sie ästhetische Räume und Prozesse im Unterricht nicht nur wahrnehmen, sondern anerkennen und deren Gestaltungspotenzial aus der Perspektive der einzelnen Fachpädagogiken und Fachdidaktiken ausdifferenzieren.

Grosser, Sabine / Köller, Katharina / Vorst, Claudia (Hg.) (2017): Ästhetische Erfahrungen. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Mitglieder des Kollegs

Prof. Dr. Vanessa Albus, Philosophie Didaktik

Dr. Ines Böker, Germanistik - Komparatistik

Prof. Dr. Petra Büker, AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Laura Drepper, Germanistik - Sprachdidaktik

Elke Düsing, Germanistik - Sprachdidaktik

Prof. Dr. Juliane Eckhardt, Germanistik - Literaturdidaktik

Dr. Tina Emmler, Wirtschafts- und Sozialpädagogik

Dr. Larissa Eikermann, Kunst

Jonathan Frommann-Breckner, Praktische Theologie

Prof. Dr. Michael Hofmann, Germanistik - Literaturdidaktik

Prof. Dr. Peter Hohwiller, Anglistik Literaturdidaktik

Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Islamische Religionspädagogik

Prof. Dr. Marion Keuchen, Evangelische Religionspädagogik

Prof. Dr. Inge Kirsner, Praktische Theologie

Jun.-Prof. Dr. Magdalena Kißling, Germanistik - Literaturdidaktik

Dr. Anne Kramer-Scholle, Kunstdidaktik

Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Evangelische Theologie

Prof. Dr. Iris Kruse, Germanistik - Literaturdidaktik

Stephanie Lerke, Evangelische Theologie / Kunst

Dr. Idris Nassery, Islamische Theologie

Simon Niemann, Ästhetische Praxis, Universität Hildesheim

Prof. Dr. Ingo Reuter, Evangelische Theologie

Luisa Maria Schäfer, Germanistik – Literaturdidaktik & Vergleichende Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Rebekka Schmidt, Kunstdidaktik

Prof. Dr. Sabine Schmitz, Romanistik Literatur- und Kulturdidaktik

Prof. Dr. Stefan Schreckenberg, Romanistik Literaturdidaktik

Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Evangelische Theologie

Dr. Franziska Schwabl, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School

Timm Siering, Praktische Theologie

Annika Waffner, Kunstdidaktik

Prof. Dr. Jan Woppowa, Katholische Theologie

Dr. Cornelia Zierau, Germanistik - Literaturdidaktik

Prof. Dr. Carlo Brune, Literaturwissenschaft & Literaturdidaktik (PH Ludwigsburg)

Forum

In Form eines Forums (Kurztagung am Vormittag) kommt das Kolleg einmal im Semester zusammen, um Inspiration und Austausch für (Nachwuchs-)wissenschaftler*innen zu ermöglichen, um Student*innen zu unterstützen, die ihre Masterarbeit im Rahmen ästhetischer Bildung schreiben, sowie ggf. externe Expert*innen zu ästhetischem Lernen oder ästhetischer Praxis einzuladen.

Der nächste Termin:
29.09.2023, 14 Uhr, H2.240 (Hybridveranstaltung)
Prof. Dr. Vanessa Albus: "Mediumadäquates Philosophieren. Ein Ansatz zur Eröffnung ästhetischer Wirkungsräume"
Weitere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben.

Gäste sind herzlich willkommen!

Das Bild zeigt einen Wandkalender mit einer roten Stecknadel auf einem Tag.

29.09.2023, 14 Uhr, H2.240 (Hybridveranstaltung)
Prof. Dr. Vanessa Albus: "Mediumadäquates Philosophieren. Ein Ansatz zur Eröffnung ästhetischer Wirkungsräume"

Weitere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben.

Leitung

Jun.-Prof. Dr. Victoria del Valle

Romanische Fachdidaktik

Didaktik des Französischen und Spanischen

Victoria del Valle
Telefon:
+49 5251 60-4430
Telefon:
+49 157 53776817
Büro:
H2.336
Web:

Sprechzeiten:

Sprechstunde im SoSe 2023:
donnerstags 10-11 Uhr

Bitte tragen Sie sich hier ein. 

Stellv. Leitung

Dr. Katharina Köller

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Katharina Köller
Telefon:
+49 5251 60-3577
Büro:
C4.314
Web:

Sprechzeiten:

- 6. Februar 2023, 10-11 Uhr

- 28. März 2023, 10-11 Uhr

- nach Vereinbarung per Mail

Ansprechpartnerin

Stefanie van der Valk

Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School

Praxisphasen (G, HRSGe, GyGe, BK und SP sowie Praxissemester)

Stefanie van der Valk
Telefon:
+49 5251 60-5556
Büro:
W3.101

Sprechzeiten:

Sehr geehrte Damen und Herren,

an folgenden Tagen bin ich im PLAZ zu ereichen:

-montags von 9-12 Uhr,

-dienstags von 9-13 Uhr,

-donnerstags von 9-15 Uhr.

Gerne können Sie per E-Mail einen gesonderten Termin (Präsenz, telefonisch, digital) mit mir vereinbaren.

Die Universität der Informationsgesellschaft