Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

EQUaL – Erfassung der Qualität des Unterrichtshandelns angehender Lehrkräfte

Ausgangslage & Zielsetzung

Die zentrale Bedeutung der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für die Unterrichtsqualität lässt sich durch signifikante Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenz, Lernaktivitäten (der Schüler) und Lernleistungen (der Schüler) empirisch belegen (vgl. Lipowsky, 2006; Baumert et al., 2010). Zur Operationalisierung der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften werden meist professionelles Wissen sowie Einstellungen (beliefs) und motivationale Aspekte herangezogen (vgl. Baumert & Kunter, 2006). Da die zentrale Fragestellung der Wirksamkeit von Lehrerbildung die Überführung theoretischen Wissens in Handlungswissen ist, bedarf es Forschungsdesigns, welche neben der Wissensebene von Kompetenzen auch die Handlungsebene (Performanz) erfassen. Das Forschungsprojekt EQUAL fokussiert eben diesen Zusammenhang von universitär erworbenem (bildungswissenschaftlichen) Wissen und dem Unterrichtshandeln angehender Lehrkräfte. Die Ziele des Projekts sind demnach:

  • Die theoriegeleitete Entwicklung eines videogestützten Beobachtungsinstruments zur Erfassung der Performanz (der Qualität des Unterrichthandelns) von angehenden Lehrkräften (Studierende im Praxissemester)
  • Die Pilotierung des entwickelten Beobachtungsinstruments durch Prüfung von Beurteilerübereinstimmungen
  • Die kriteriale Validierung des an der Universität Paderborn entwickelten Instruments zur Erfassung der allgemeinen pädagogischen Kompetenz
  • Die Überprüfung der Zusammenhänge von bildungswissenschaftlichem Wissen und der Qualität des Unterrichthandelns (Performanz) angehender Lehrkräfte
  • Zu untersuchen, inwiefern sich die Qualität des Unterrichtshandelns von Lehramtsstudierenden im Praxissemester verändert (längsschnittlich)
Methodisches Vorgehen

In Anlehnung an bestehende Instrumente zur Erfassung von Unterrichtsqualität wird zunächst das videogestützte Beobachtungsmanual entwickelt und mit Hilfe von Experten für Unterrichtsqualität inhaltlich validiert. Anschließend erfolgt die Pilotierung des Manuals, im Zuge welcher videographierte Unterrichtssituationen von geschulten Ratern bestimmten Qualitätsdimensionen zugeordnet und hinsichtlich ihrer Güte bewertet werden. Ziel der Pilotierung ist es, ein inhaltsvalides und reliables Kodiermanual für unterrichtliches Handeln zu entwickeln, welches eine hohe Beurteilerübereinstimmung aufweist. Anschließend erfolgen Zusammenhangsanalysen zwischen dem bildungswissenschaftlichen Wissen und dem Unterrichtshandeln angehender Lehrkräfte, sowie die Veränderung ihres Unterrichtshandelns im Praxissemester.

Ergebnisse

in Arbeit

Publikationen

in Arbeit

Further information:
Contact

Dr. Jana Meier, (geb. Stender)

Paderborn Centre for Educational Research and Teacher Education – PLAZ-Professional School

Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, Projekt PERFORM-LA

Jana Meier
Phone:
+49 5251 60-3251
Office:
W4.205

Office hours:

nach Vereinbarung

Projektteam: Jana Meier (geb. Stender) | Dr. Christoph Vogelsang

Laufzeit: seit 2016

The University for the Information Society