Fächerangebot mit (beantragten) Zulassungsbeschränkungen für das WiSe 2018/19 und SoSe 2019
- Die Zulassungsbeschränkungen für den Bachelor of Education können Sie der unten stehenden Tabelle entnehmen.
- Der Zugang zum Master of Education ist für alle Unterrichtsfächer, Lernbereiche, berufliche Fachrichtungen und Förderschwerpunkte zum Winter- und Sommersemester möglich. Für das WiSe 2018/19 und SoSe 2019 gibt es keine Zulassungsbeschränkungen.
- Zulassungsbeschränkungen für das höhere Fachsemester finden Sie hier.
- Bitte beachten Sie, dass für das bildungswissenschaftliche Studium im Rahmen aller Lehramtsstudiengänge keine gesonderte Bewerbung erforderlich ist.
- Für die Bewerbung müssen für die Lehrämter HRSGe und GyGe je zwei Unterrichtsfächer angegeben werden, für das Lehramt an BKs entweder zwei Unterrichtsfächer, ein Unterrichtsfach und eine berufliche Fachrichtung (Elektrotechnik, Maschinenbautechnik oder Wirtschaftswissenschaft) oder zwei berufliche Fachrichtungen.
- Für das Lehramt an Grundschulen müssen bei der Bewerbung die Lernbereiche Sprachliche Grundbildung, Mathematische Grundbildung sowie ein weiteres Fach ausgewählt werden. Eines dieser drei Fächer wird vertieft studiert (Im B.Ed. im Umfang von 9 LP und im M.Ed. im Umfang von 6 LP). Die Vertiefung wird bei der Einschreibung angegeben.
- Für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung müssen bei der Bewerbung Sprachliche Grundbildung oder Mathematische Grundbildung, ein weiteres Fach sowie beide Förderschwerpunkte ausgewählt werden.
- Die jeweiligen Fächerkombinationsmöglichkeiten können Sie dem Kasten "Download" (rechts) entnehmen!
G | HRSGe | GyGe | BK | SP | |
Chemie2 | offen | offen | offen | ||
Deutsch/ Sprachliche Grundbildung1 | Orts-NC | Orts-NC | Orts-NC | Orts-NC | Orts-NC |
Elektrotechnik2 | offen | ||||
Englisch1 | offen | offen | offen | offen | offen |
Ernährungslehre3 | Orts-NC | ||||
Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung1 | offen | ||||
Förderschwerpunkt Lernen1 | offen | ||||
Französisch1 | offen | offen | offen | ||
Geschichte1 | offen | offen | |||
Hauswirtschaft2 | offen | ||||
Informatik2 | offen | offen | offen | ||
Kunst1,4 | offen | offen | offen | offen | offen |
Maschinenbautechnik2 | offen | ||||
Mathematik/ Mathematische Grundbildung2 | Orts-NC | offen | offen | offen | Orts-NC |
Musik1,4 | offen | offen | offen5 | offen | |
Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)1 | Orts-NC | Orts-NC | |||
Pädagogik (Unterrichtsfach)3 | Orts-NC | Orts-NC | |||
Philosophie/Praktische Philosophie2 | offen | offen | offen | ||
Physik1 | offen | offen | offen | ||
Religionslehre, ev.1,6 | offen | offen | offen | offen | offen |
Religionslehre, kath.1,6 | offen | offen | offen | offen | offen |
Spanisch1 | offen | offen | offen | ||
Sport3,4 | offen | offen | offen | offen | offen |
Textilgestaltung1 | offen | ||||
Wirtschaftswissenschaft3 | offen |
- Anmerkungen zu den Fußnoten:
-
1 Studienbeginn zum Sommer- und zum Wintersemester möglich. 2 Studienbeginn zum Sommer- und zum Wintersemester möglich. Empfohlen wird der Beginn zum Wintersemester. 3 Studienbeginn ist das Wintersemester. 4 In diesen Fächern muss vor Beginn des Studiums eine Eignungsprüfung abgelegt werden. 5 Studium erfolgt an der Hochschule für Musik in Detmold. 6 Von einer Kombination der Unterrichtsfächer evangelische Religionslehre mit katholischer Religionslehre ist aufgrund der für die Erteilung von Religionsunterricht erforderlichen kirchlichen Bevollmächtigung bzw. Unterrichtserlaubnis dringend abzuraten, da man diese Erlaubnis nicht parallel von Kirchen verschiedener Konfession erhalten kann.
Wenn die Studienaufnahme trotz der Empfehlung, zum Wintersemester mit dem Studium zu beginnen (gilt für 2), für das Sommersemester geplant ist, sollte vorab ein Gespräch mit der Fachstudienberatung geführt werden.
- Weitere Angebote im Lehramt an Berufskollegs:
-
Studium von zwei affinen Fachrichtungen
- Elektrotechnik in Kombination mit Automatisierungstechnik oder Informationstechnik (Abschlüsse: B.Sc. Elektrotechnik und M.Ed.)
- Maschinenbautechnik in Kombination mit Fertigungstechnik
(Abschlüsse: B.Sc. Maschinenbau und M.Ed.) - Lehramt an Berufskollegs mit einer Großen beruflichen Fachrichtung (Elektrotechnik bzw. Maschinenbautechnik) und einer Kleinen beruflichen Fachrichtung: Berufsintegrierte Variante für FH-Absolventinnen und -Absolventen
- Wirtschaftswissenschaften (Abschluss B.Sc.) und Wirtschaftspädagogik (Abschluss M.Ed.) mit der Großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften und einer Kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, Sektorales Management, Produktion/Logistik/Absatz oder Finanz- und Rechnungswesen
- Kooperativer Studiengang mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo mit den beruflichen Fachrichtungen Lebensmitteltechnik und Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
(Abschlüsse: B.Ed. und M.Ed.)