Im Herbst 2018 hat sich die Gruppe dem Programm Ment4you – Vielfalt wirkt. der Universität Paderborn offiziell angeschlossen. Alle Aktionen und Veranstaltungen sowie weitere Informationen findet man unter Ment4you (https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/besondere-angebote/mitarbeit-in-projekten-und-netzwerken/ment4you-vielfalt-wirkt/) und auf der Facebook-Seite von Ment4you: https://www.facebook.com/ment4youpaderborn/
Diese Seite hier wird nicht mehr aktualisiert.
Wer sind wir? – Eine nette, bunt gemischte Gruppe von Studierenden, mit und ohne Migrationshintergrund, die in Kooperation mit dem PLAZ und dem „Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW“ im Oktober 2011 entstanden ist. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen, um uns über interkulturelle Erfahrungen auszutauschen und Workshops, thementage und Exkursionen zu organisieren. Dabei arbeiten wir eng mit dem PLAZ und dem Programm Ment4you - Vielfalt wirkt zusammen.
- Aktivitäten des Netzwerks 2011-2015
-
2015
06.11.2015 | Studierendennetzwerk "Leben ist Vielfalt" in Kooperation mit dem PLAZ
Referentin: Elke Düsing
Workshop „Damit die Stimme uns nicht verlässt! – Stimmqualität und Sprechausdruck im Lehrerberuf"
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen nach einer kurzen Einführung in die stimmphysiologischen Abläufe praktische Übungen kennen, mit denen sie ihre Stimme trainieren können. Im Anschluss an kurze Redebeiträge sollen sie darüber hinaus ihren Sprechausdruck reflektieren und Variationsmöglichkeiten erproben.
___________________________________________________________________10.12.2015 | Studierendennetzwerk "Leben ist Vielfalt" in Kooperation mit dem PLAZ
Referentin: Susanne Kohlmeyer
Workshop „Vielfalt lernen und leben im Studienalltag – aber wie?!“
Durch eine Mischung aus praktischen Einheiten und theoretischen Impulsen wird Heterogenität greifbar. Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie bereits im Studienalltag zielorientierter und gewinnbringender Umgang mit Heterogenität geübt und gelebt werden kann. Der Workshop lebt von der Aktivität der Teilnehmenden und der Bereitschaft, eigene Erfahrungen und Ideen einzubringen. Ziel ist die Sensibilisierung für die Chancen, die der universitäre Alltag für die eigene Weiterentwicklung in dieser wichtigen Kompetenz bietet.
___________________________________________________________________13.1.2015 | Studierendennetzwerk "Leben ist Vielfalt" in Kooperation mit dem PLAZ
Referent: Mostapha Boukllouâ
Titel: Vorstellung des Netzwerks in Kooperation mit dem Projekt „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW“
Raum: H6.238, Universität Paderborn, 13.00 - 14.00 Uhr
Weitere Informationen
___________________________________________________________________
14.1.2015 | Studierendennetzwerk "Leben ist Vielfalt" in Kooperation mit dem PLAZ
Referent: Prof. Dr. Klaus von Stosch, Professor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik, Universität Paderborn
Titel: Wege zu einem neuen Umgang mit religiöser Heterogenität im Klassenzimmer - Vortrag mit Diskussion
Raum: H5.231, Universität Paderborn, 9.00 - 11.00 Uhr
Weitere Informationen
___________________________________________________________________12.5.2015 | Studierendennetzwerk "Leben ist Vielfalt" in Kooperation mit dem PLAZ
Referentin: Naciye Kamcili-Yildiz
Workshop „Umgang mit religiöser Heterogenität im Klassenzimmer - Was Lehrkräfte über den Islam wissen müssen“
Naciye Kamcili-Yildiz ist Lehrerin und unterrichtet u.a. islamische Religionslehre. Seit 2011 arbeitet sie am Forschungsprojekt „Rahmenkompetenzmodell für islamische ReligionslehrerInnen“ an der Universität Paderborn mit. In ihrem Workshop zeigt sie auf, welche Chancen und Schwierigkeiten sich durch die vielfältigen religiösen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer ergeben können und welche Kompetenzen Lehrkräfte mitbringen sollten, um diese nutzen bzw. mit diesen umgehen zu können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Islam.
Raum: L2.202, Universität Paderborn, 11.00 - 13.00 Uhr___________________________________________________________________
Freitag, 22.05.2015, 16 Uhr, Treffpunkt: Islamisches Zentrum Paderborn, Benediktinerstraße 61
Angebot des Studierendennetzwerks "Leben ist Vielfalt" in Kooperation mit dem PLAZ
Besuch der Paderborner Moschee (IZP, Benedektinerstraße 61)
Aufgrund der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler, auch im Hinblick auf religiöse Vielfalt, möchten viele angehende Lehrerinnen und Lehrer mehr über die verschiedenen Religionen erfahren. Die Moscheebesichtigung soll interessierten Lehramtsstudierenden einen Einblick in den muslimischen Glauben ermöglichen.
___________________________________________________________________Juni 2015
Angebot des Studierendennetzwerks "Leben ist Vielfalt" in Kooperation mit dem PLAZ
Referent: Yassine Abid___________________________________________________________________
Aus erster Hand – Infos zum Referendariat
Am 24.10. war Sabine, Gründungsmitglied von “Leben ist Vielfalt” mal wieder in Paderborn und hat diese Gelegenheit genutzt, um uns von ihren Erfahrungen im Referendariat zu berichten. Neben vielen interessanten Infos zu Organisation, Bewerbung und Ablauf haben wir vor allem eines mitgenommen: Keine Panik! Es ist nicht so schlimm, wie man manchmal glaubt.
Gerne möchten wir eine Infoveranstaltung mit Referendaren auch für eine größere Gruppe von Studierenden organisieren – wenn alles klappt, schon im Januar!
2014
Mittwoch, 25.6.2014, 11.15-12.45 Uhr, Raum W3.210, Universität Paderborn
Workshop des Studierendennetzwerks Leben ist Vielfalt in Kooperation mit dem PLAZ
Referentin: Susanne Kohlmeyer, M.A.
Titel: Inwieweit ist interkulturelle Kompetenz als überfachliche Kompetenz studien- und berufsrelevant
Weitere Informationen
___________________________________________________________________Donnerstag, 25.9.2014, 17 Uhr, Raum W0.209, Universität Paderborn
Das Zentrum für Sprachlehre und das Studierendennetzwerk „Leben ist Vielfalt“ in Kooperation mit dem Zentrum
für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) laden Jung und Alt zum bunten Abend mit internationalem Buffet
herzlich ein.
Titel: Sprachschätze an der Uni entdecken!
Veranstaltungsprogramm, PDF 1MB
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Aktion „Sprachschätze der Welt“ im Kreis Paderborn.
___________________________________________________________________Donnerstag, 30.10.2014, 16.00-18.00 Uhr, Raum W3.210, Universität Paderborn
Workshop des Studierendennetzwerks Leben ist Vielfalt in Kooperation mit dem PLAZ
Referent/in:
Viktor Kröker, Lehramtsstudierender der Universität Paderborn
Kerstin Struckmeier, ESTA-Bildungswerk gGmbH
Titel: CAREM – Unterrichtsentwürfe gegen Ausgrenzung
Weitere Informationen
___________________________________________________________________Januar 2013
Interview mit den Netzwerksprecherinnen Kristina und Karolina in der Zeitschrift CARTA 2020, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
___________________________________________________________________25.1.2013, 14.00-16.00 Uhr, W3.210
Workshop: "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" Download
Referent: Andreas Prieb, Mitarbeiter in der Landeskoordination Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW und Lehrer am Helene-Weber-Berufskolleg
Beschreibung: Ausgangspunkt für den Workshop ist die Alltagsbeobachtung, dass sich viele Menschen überrumpelt fühlen, wenn sie unerwartet mit populistischen, rechtsextremen oder allgemein diskriminierenden Sprüchen konfrontiert werden. Der Workshop ist ein kleines Übungsfeld dafür, wie man mit solchen Situationen umgehen kann. Es wird versucht Stammtischparolen zu systematisieren und durch eine oder mehrere simulierte Diskussionen richtige Strategien beim Argumentieren zu finden.
___________________________________________________________________26.4.2013, ab 13.00 Uhr, L Gebäude
2. Interkultureller Praxistag
Weitere Informationen
___________________________________________________________________Montag, 13.5.2013, 13.00-14.30 Uhr in W33210
Netzwerktreffen Leben ist Vielfalt:
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!
Wir möchten nach dem 2. interkulturellen Praxistag näher ins Gespräch kommen und überlegen, welche interkulturellen Impulse an der UPB gemeinsam umgesetzt werden können.
___________________________________________________________________Montag, 24.6.2013, 13.00-14.30 Uhr, Raum W2.110
Workshop des Studierendennetzwerks Leben ist Vielfalt in Kooperation mit dem PLAZ
Titel: Was Lehrerinnen über den Islam wissen sollten - Einführung in die Grundlagen des Islam
Weitere Informationen
___________________________________________________________________Montag, 8.7.2013, 13.00-14.30 Uhr, Raum E1.143, Infos s.u.
___________________________________________________________________Dienstag, 26.11.2013, 16 – 19 Uhr und Mittwoch, 27.11., 16 – 19 Uhr, Raum W4.208
Workshop des Studierendennetzwerks Leben ist Vielfalt in Kooperation mit dem PLAZ
Titel: Didaktik der Phonetik im DaF-Unterricht
Weitere Informationen
___________________________________________________________________Mittwoch, 11.12.2013, 13.00-14.30 Uhr, Raum W0.209
Workshop des Studierendennetzwerks Leben ist Vielfalt in Kooperation mit dem PLAZ
Titel: Islam-Bilder in der Kinder- und Jugendliteratur – Wie kann man diese im Deutschunterricht behandeln?
Weitere Informationen2012
11.1.2012
Workshop: "Mehrsprachigkeit" im Deutschunterricht: Fördermöglichkeiten unter Submersionsbedingungen
Referent: Florentin Saha Kamta
___________________________________________________________________30.1.2012
Teilnahme am Schüler-Infotag
Vorstellung des Netzwerks auf dem Schüler-Infotag der Universität Paderborn
Weitere Informationen: Flyer Schüler-Infotag
___________________________________________________________________März 2012
Ein Interview mit Karolina Stasiak und Kristina Heider erschienen im
Markt-PLAZ Heft 25
___________________________________________________________________14.3.2012
Teilnahme am Projekttag Bielefeld
Weitere Informationen
___________________________________________________________________19.4. 2012
Infotreffen Referendariat
Vorstellung und Gespräch über das Referendariat
Referentin: Karolina Mierzwa, Lehramtsanwärterin am Zentrum für schulpraktische
Lehrerausbildung Paderborn
___________________________________________________________________20.4.2012
Workshop: „Wahrnehmung kultureller Vielfalt im Schulalltag“
Referent: Andreas Prieb, Landeskoordination Netzwerk Lehrkräfte mit
Zuwanderungsgeschichte NRW
Weitere Informationen
___________________________________________________________________31.5.2012
Workshop: „Schulsozialarbeit - Angemessene Begleitung unter Berücksichtigung der Vielfalt des Schülerklientels oder Warum ein Blick auf unterschiedliche Ressourcen und Lebensumstände so wichtig ist.“
Referentin: Isabelle Falkenroth (Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin) Schulsozialarbeiterin am Berufskolleg Schloß Neuhaus
Weitere Informationen: Schulsozialarbeit am Berufskolleg Schloß Neuhaus, Fallbeispiele, Literatur
___________________________________________________________________19.6.2012
Vortrag mit Diskussion: „Deutsch-türkischer Kulturkontakt und Kulturtransfer“
Referent: Prof. Dr. Michael Hofmann
___________________________________________________________________29.6.2012, 13.00 – 14.30; W3.210
Workshop: „LehrerInnen als BeraterInnen – Herausforderungen der Heterogenität in der Klasse lösungsorientiert angehen“
Referentin: Claudia Drössler (Dipl.-Sozialpädagogin, FH), Kreis Paderborn, Jugendamt
Material zum Download: Das Konzept individueller Unterschiede, Fallbeispiel Arbeitsauftrag, Pädagogischer Beichtspiegel, Literaturtipps
___________________________________________________________________25. – 27.6.2012
Teilnahme mit einem Infostand auf der Interkulturellen Woche der ASV im Unifoyer
Informiert euch über unsere Gruppe, Ziele und Projekte! Weitere Informationen
___________________________________________________________________12. und 13.9.2012
Teilnahme an der Jahrestagung des Netzwerks Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW
Für die Paderborner Lehramtsstudierenden Barbara Rodenbröker, Marina Frank und Gabriele Friesen war die Einladung zur Jahrestagung des Netzwerks der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW am 12. und 13.9.2012 eine gute Gelegenheit, Lehrkräfte mit verschiedenen kulturellen Hintergründen aus ganz NRW kennenzulernen. Sie setzten sich mit Fragen zum Umgang mit Vielfalt im Schulalltag auseinander und stellten natürlich auch das eigene Studierendennetzwerk der Universität Paderborn vor, das viel Zuspruch bekam.
Presseinfo
___________________________________________________________________20.12.2012, 13.00-14.30 Uhr, W3.210
Workshop "Interkulturalität und Bildungsgerechtigkeit im staatlichen
Schulsystem" Download
Referentin: Nilgün Isfendiyar (Stadt Bielefeld, Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien, RAA)
___________________________________________________________________Dezember 2012
Kooperationsvereinbarung mit der Projektgruppe zum Profilstudium „Umgang mit Heterogenität“
Weitere Informationen: Profilstudium Umgang mit Heterogenität2011
19.10.2011
Erstes Infotreffen mit interessierten Studierenden
Weitere Informationen: Flyer
___________________________________________________________________30.11.2011
Erster Praxistag: Interkulturelles Klassenmanagement
Halbtagsveranstaltung mit Vorträgen, Podiumsdiskussion, Workshops, Netzwerkarbeit, Vorstellung des Studierendennetzwerks „Leben ist Vielfalt“
Weitere Informationen: Präsentation Fr. Büker, Pressemitteilungen
vom 31.10.2011, 27.11.2011, 08.12.2011