Weiterbildendes Studium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"

Das weiterbildende Zertifikatsstudium dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Das Weiterbildungsstudium wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW bis Ende 2023 gefördert.

Während des Studiums erwerben die Teilnehmer*innen

  • fachwissenschaftliche Grundlagen in ausgewählten Bereichen
  • vertiefende Kenntnisse in den Themenfeldern Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Kompetenzen in den Bereichen Didaktik, Methodik und Diagnostik bezogen auf das Unterrichten neu zugewanderter Erwachsener und/oder neu zugewanderter Schüler*innen 
  • zentrale theoretische Grundlagen und (erste) praktische Erfahrungen im Hinblick auf berufliche Aufgaben, um aktuellen Anforderungen in institutionellen Sprachkursen und/oder im Schulunterricht gerecht zu werden
DaZ – Kleine Studienvariante

DIE KLEINE VARIANTE IST AUSGELAUFEN UND WIRD NICHT MEHR ANGEBOTEN

Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte (Masterstudierende oder Referendar*innen), die sich für sprachbildenden Unterricht interessieren oder an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen für das Unterrichten von Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache, insbesondere neu zugewanderte Schüler*innen, zuständig sind oder sein werden.

DaZ – Große Studienvariante

DIE GROSSE VARIANTE IST AUSGELAUFEN UND WIRD NICHT MEHR ANGEBOTEN

Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die in Einrichtungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Integrationskursen oder anderen Sprachkursen im Bereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache tätig sind oder sein werden. Sie erhalten ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einschlägig anerkanntes Hochschulzertifikat DaF/DaZ. Wenn Sie eine BAMF-Zulassung brauchen, prüfen Sie bitte, ob bzw. welche weiteren Zulassungskriterien von Seiten des BAMF – neben diesem Weiterbildungszertifikat – von Ihnen erfüllt werden müssen.

Ausgezeichnetes E-Learning …

E-Learning als essentieller Bestandteil im weiterbildenden Studium bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Flexibilität in der Gestaltung ihres individuellen Lernprozesses. Hierfür wurde das E-Learning-Label verliehen.

business-card image

Lydia Böttger

Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache

Write email +49 5251 60-3503

Gefördert durch:

Interview

Hans Rohr ist Absolvent des weiterbildenden Studiums und schildert in dem Interview, das der Markt-PLAZ zu Beginn dieses Jahres mit ihm führte, seine Beweggründe für die Aufnahme des Weiterbildungsstudiums und wie er es erlebt hat. Lesen Sie außerdem, welche Tipps er für alle hat, die sich für dieses Studium interessieren oder bereits damit gestartet sind. Das vollständige Interview gibt es nur online.