Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester ab Februar 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn
Das Praxissemester geht in die erste Runde. Die Studierenden haben sich im Wintersemester in speziellen Seminaren vorbereitet und werden ab Februar in ihren Praktikumsschulen Erfahrungen sammeln und reflektieren. Die Mentorinnen und Mentoren an den Schulen stehen für das Sommersemester 2015 ebenfalls fest und sollen mit dieser Veranstaltung die Gelegenheit erhalten, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Universität und ZfsL über die Aufgaben im Praxissemester auszutauschen.Neben Vorträgen und Diskussionen, die die Struktur und Intention des Praxissemesters beleichten, ermöglicht die Veranstaltung, dass die Fachverbünde sich mit den Mentorinnen und Mentoren über die gemeinsame Begleitung der Studierenden im ersten Durchgang des Praxissemesters abstimmen. Dabei können Kooperationen und Curricula für die Fächer verdeutlicht, Impulse für die Ausgestaltung in den drei Institutionen Schule, ZfsL und Universität gegeben und offene Fragen der Mentorinnen und Mentoren beantwortet werden. Zusätzlich werden Workshops zu Portfolioarbeit, Beratung und Begleitung angeboten.
- Programmablauf
-
8.00 Uhr
Einlass
8.30 – 9.30 Uhr
Vortrag zu Aufbau und Intention des Praxissemesters
Prof. Dr. Bardo Herzig (PLAZ), Ursula Radetzki (Bezirksregierung Detmold), Wilhelm Kauling (ZfsL Paderborn), Gertrud Effe-Stumpf (ZfsL Detmold)9.30 – 10.00 Uhr
Pause
10.00 – 11.45 Uhr
Austausch in Fachgruppen
Vertreter und Vertreterinnen aus den Fachverbünden mit den für das SoSe 2015 bestellten Mentorinnen und Mentoren u.a. zu folgenden Themen:- Intention des Praxissemesters aus fachlicher Sicht
- Ausgestaltung des Praxissemesters im Fach (Wie werden die Studierenden in Vorbereitungsseminaren auf das Praxissemester vorbereitet? Wie werden sie seitens der Universität/ der ZfsL begleitet? Was ist Gegenstand der Begleitveranstaltungen? ...)
- Verständigung über die Aufgaben der Schule
- Verständigung über die Rolle der Mentorinnen und Mentoren
11.45 – 12.30 Uhr
Pause
12.30 – 14.00 Uhr
Workshopangebote
- Beratung
- Beratung und Begleitung
- Mentoren nutzen Portfoliovorlagen der Studierenden im Praxissemester
- Unterricht kriteriengeleitet beobachten und auswerten
- Forschendes Lernen
- Bildungswissenschaftliches Begleitseminar und Begleitforschungsseminar (G)
- Forschendes Lernen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive (HRGe, GyGe, BK)
14.00 – 14.30 Uhr
Pause
14.30 – 15.00 Uhr
Gemeinsamer Abschluss
Klärung offener Fragen
Ausblick
Hinweis für Mentorinnen und Mentoren
Dienstreisegenehmigungen müssen von den Schulleitungen erteilt werden. Reisekosten werden aus den Mitteln des MSW zur Umsetzung des neuen LABG erstattet.