Berufsbildungsingenieur (BBI)
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen für die doppelqualifizierenden Studiengänge Berufsbildung Elektrotechnik und Berufsbildung Maschinentechnik
(Diplom und Staatsexamen uno actu)
- Berufspädagogik/ Erziehungswissenschaften für BBI
-
Neben den Studien- und Prüfungsleistungen in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern bzw. beruflichen Fachrichtungen sind Leistungen in der Berufspädagogik (Erziehungswissenschaft) zu erbringen. Das Studienvolumen beträ
BBI Module Berufspädagogik/ Erziehungswissenschaft
BBI Berufspädagogik/ Erziehungswissenschaft
- Berufsbildung Elektrotechnik - Studium im Fach
-
Der Studiengang Berufsbildung Elektrotechnik vermittelt sowohl die Qualifikation einer ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeit als auch Kenntnisse für die Vermittlung der Tätigkeit in der schulischen (berufliches Schulwesen, Berufskolleg), betrieblichen oder überbetrieblichen Berufsausbildung.
Neben der für eine Ingenieurtätigkeit notwendigen fachwissenschaftlichen Kompetenz wird im Studium auch die für den Lehrberuf notwendige fachdidaktische und berufspädagogische Kompetenz vermittelt. Aufgrund des fundierten Studiums der Elektrotechnik und im Bereich Berufspädagogik werden mit dem Studienabschluss gleichzeitig der Diplomgrad und die Erste Staatsprüfung erworben.
Dementsprechend können Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges eine Tätigkeit aufneh
- als Diplom-Ingenieurin oder Diplom-Ingenieur der Maschinentechnik
- als Lehrerin oder Lehrer an beruflichen Schulen (Eintritt in die Referendarzeit)
Weitere Informationen finden Sie hier:
BBI Äquivalenzliste Elektrotechnik
- Berufsbildung Maschinentechnik - Studium im Fach
-
Der Studiengang Berufsbildung Maschinentechnik vermittelt sowohl die Qualifikation für eine ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit als auch Kenntnisse für die Vermittlung der Tätigkeit in der schulischen (berufliches Schulwesen, Berufskolleg), betrieblichen oder überbetrieblichen Berufsausbildung.
Neben der für eine Ingenieurtätigkeit notwendigen fachwissenschaftlichen Kompetenz wird im Studium auch die für den Lehrberuf notwendige fachdidaktische und berufspädagogische Kompetenz vermittelt. Aufgrund des fundierten Studiums der Maschinentechnik und im Bereich Berufspädagogik werden mit dem Studienabschluss gleichzeitig der Diplomgrad und die Erste Staatsprüfung erworben. Dementsprechend können Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges eine Tätigkeit aufneh
- als Diplom-Ingenieurin oder Diplom-Ingenieur der Maschinentechnik oder
- als Lehrerin oder Lehrer an beruflichen Schulen (Eintritt in die Referendarzeit)
Alle Informationen zum Studiengang Berufsbildung Maschinentechnik finden Sie in der folgenden Infobroschüre:
BBI Infoheft Maschinentechnik
Erstes Staatsexamen für doppelqualifizierende Studiengänge
- Allgemeine Informationen zur Ersten Staatsprüfung
-
Im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für die doppelqualifizierenden Studiengänge Berufbildung Maschinenbau & Berufsbildung Elektrotechnik werden in Berufspädagogik/ Erziehungswissenschaft zwei Prüfungen abgelegt:
- Die schriftliche Prüfung bezieht sich auf Inhalte des Moduls F (Berufspädagogik); alternativ auf ein erziehungswissenschaftliches Gebiet.
- Die mündliche Prüfung bezieht sich auf
- eine Anteilsdisziplin (Psychologie, Soziologie/ Politik, Philosphie), wobei für diese Prüfung ein/e Prüfer/in der Anteilsdisziplin vorzuschlagen ist und
- ein erziehungswissenschaftliches Gebiet, vorzugsweise aus den Modulen B, C oder D; alternativ auf Inhalte des Moduls F (Berufspädagogik)
Das heißt also, dass in genau einem Prüfungsteil der Bezug auf das Modul F gegeben sein muss.
- Termine und Formulare zur Ersten Staatsprüfung
-
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung in Erziehungswissenschaft/ Berufspädagogik ist an das Landesprüfungsamt zu richten.
Dort ist Frau Gelhar für Sie zuständig.
Die Termine für die Anmeldung sind:
- Prüfungsphase Herbst: bis zum 15. Mai
- Prüfungsphase Frühjahr: bis zum 1. Dezember
Das Formular für die Anmeldung finden Sie hier.
- Informationen zum Zeugnis der Ersten Staatsprüfung
-
Auf dem Zeugnis über die Erste Staatsprüfung werden folgende vier Noten abgebildet sein:
- Fachnote 1,
- Fachnote 2,
- die Note für Berufspädagogik/Erziehungswissenschaft,
- die Note für die schriftliche Hausarbeit (Diplomarbeit)
Außerdem wird nicht nur Elektrotechnik bzw. Maschinentechnik, sondern eine weitere Fachrichtung vermerkt, weil Sie für das Unterrichten in der Schule zwei Fächer/Fachrichtungen benötigen. Die weiteren beruflichen Fachrichtungen werden wie folgt angegeben:
In der Elektrotechnik können alternativ "Automatisierungstechnik" oder "Informationstechnik" gewählt werden. Auf dem Diplomzeugnis erscheinen die Fachrichtungen unter diesen Bezeichnungen. Auf dem Zeugnis der Ersten Staatsprüfung wird die "Automatisierungstechnik" begrifflich durch "Energietechnik" ersetzt, die "Informationstechnik" durch "Technische Informatik".
In der Maschinentechnik kann als berufliche Fachrichtung „Fertigungstechnik“ gewählt werden.
Die Noten für die beiden Fächer werden anhand der Noten aus allen Fachprüfungen (mit Ausnahme der Diplomarbeit) des Hauptstudiums gebildet. Die Note der Diplomarbeit wird als Note der schriftlichen Hausarbeit übernommen. Des Weiteren erscheint die Note für Erziehungswissenschaft, die sich aus den Noten für die schriftliche Prüfung und die mündliche Prüfung zusammensetzt, wobei die mündliche Prüfung zweifach gewichtet wird.
Um die Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung zu bilden, werdenFachnote 1 (also Elektrotechnik bzw. Maschinentechnik 6-fach Fachnote 2 (also Energietechnik o. Technische Informatik bzw. Elektrotechnik) 6-fach Note für Erziehungswissenschaft 5-fach Note für die schriftliche Hausarbeit (Diplomarbeit) 4-fach gewichtet und dann das arithmetische Mittel gebildet.
Achtung!
Die Gesamtnote für die Erste Staatsprüfung wird von der Gesamtnote der Diplomprüfung abweichen, da die Lehramtsprüfungsordnung (LPO) für die einzelnen Prüfungsleistungen andere Gewichtungen vorsieht als die Diplomordnung.