Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Praxissemester international

Bereits vor drei Jahren wurde unter der Federführung der PLAZ-Professional School in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft, den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Paderborn und Detmold sowie der Bezirksregierung Detmold ein erstes Konzept für das Praxissemester international entwickelt und dem Ministerium für Schule und Bildung vorgelegt. Im Herbst 2019 erfolgte die Genehmigung.

Sie sind aufgeschlossen für Neues und haben Spaß daran, auch aktiv an der Weiterentwicklung neuer Internationalisierungskonzepte mitzuwirken?

Bewerbungsfrist für das WiSe 23/24 ist der 31. Januar 2023.

Zeitpunkt, Struktur, Dauer

1. Teil des Praxissemesters: Inland

  • Schulpraktischer Teil des Praxissemesters in Schulen der Ausbildungsregion
  • Vorbereitende und begleitende Seminare der ZfsL
  • Erste Sitzungen der universitären Begleitseminare
  • Erste Sitzung des Begleitforschungsseminars (inklusive Vorbereitung des Studien- und Unterrichtsprojekts, z.B. kultur- oder systembezogener Vergleich von schul-/ und oder unterrichtsspezifischen Besonderheiten)
  • Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt (z.B. individuelle Beratungs­gespräche, exklusiver Workshop, Beratungsbesuch durch das ZfsL).

2. Teil des Praxissemesters: Ausland

  • 6 Wochen an einer Partnerschule im Ausland, mit der die Universität Paderborn kooperiert und Vereinbarungen bezogen auf das Praxissemester getroffen hat.
  • Durchführung von Unterrichtsstunden an der Schule im Ausland – nach Möglichkeit in beiden Fächern; ggf. individuelle Lösung hinsichtlich der Aufteilung der Stundenanteile zwischen In- und Ausland
  • Begleitung von Mentorinnen und Mentoren, mit denen im Vorfeld entsprechende Vereinbarungen getroffen werden
  • Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten der Universität Paderborn durch digitale Formate; z. B. Einbindung in Begleitseminare durch PANDA
  • Reflexion der Auslandserfahrung im Portfolio
  • Beratungen durch die Ausbilderinnen und Ausbilder des ZfsL über PAUL

3. Teil des Praxissemesters: Inland

  • Schulpraktischer Teil des Praxissemesters Schulen der Ausbildungsregion der Universität Paderborn, inklusive Unterrichtsmitschauen
  • Bilanz- und Perspektivgespräch
  • Letze Sitzungen der universitären Begleitseminare; nach Möglichkeit Einbezug der Auslandserfahrung
  • Letzte Sitzung des Begleitforschungsseminar; nach Möglichkeit Einbezug der Veranstaltungen zum Praxissemester international, in deren Rahmen die Studierenden von ihrem Auslandsaufenthalt berichten und Interessierte für künftige Durchgänge gewinnen
Bewerbungen

Bewerbungszeitraum und -fristen:

  • Praxissemester Start Herbst (WiSe 2022/23)
    • Zeitraum Auslandsaufenthalt: November/Dezember 2022
    • Bewerbung bis 31. Januar 2022
  • Praxissemester Start Frühjahr (SoSe 2023):
    • Zeitraum Auslandsaufenthalt: April/Mai 2023
    • Bewerbung bis 30. Juni 2022

Zur Verortung: Die Bewerbungsphase beginnt während Ihres letzten Semesters im Bachelor, wenn Sie das Praxissemester im zweiten Mastersemester antreten.

Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter Angabe Ihrer Präferenzen für die jeweiligen Länder, in denen sich unsere Kooperationsschulen befinden, an Sonja Puhr (puhr(at)plaz.upb(dot)de) und Verena Witschel (witschel(at)plaz.upb(dot)de)

Hinweise zur Erwartung zur Teilnahme:

  • Eine Garantie für das jeweilig gewünschte Zielland kann nicht gegeben werden
  • Wenn Sie am Projekt teilnehmen möchten, können Sie keine Präferenzen für die Zuteilung der Schule im Inland angeben, da Sie von uns zu einer Schule, die sich bereiterklärt am Projekt teilzunehmen, zugewiesen werden.
  • Verfassen eines kurzen öffentlichkeitswirksamen Erfahrungsberichts nach der Teilnahme.
Kooperation in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Kooperation in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Um die Ziele des Praxissemesters international umzusetzen, kooperieren alle Beteiligten in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn und arbeiten intensiv an einer gemeinsamen Ausgestaltung und an der Begleitung der Studierenden. Diese Zusammenarbeit wurde durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn und den beteiligten Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) besiegelt. Sie wird durch Projektgruppen und Fachverbünde, denen Vertreterinnen und Vertretern der drei Institutionen Schule, ZfsL und Universität angehören, konkret umgesetzt.

Zur Ausbildungsregion gehören

  • die Universität Paderborn,
  • die ZfsL Paderborn und Detmold sowie für das Lehramt BK auch das ZfsL Bielefeld,
  • die Schulen im Einzugsgebiet der beteiligten ZfsL,
  • die Bezirksregierung Detmold (koordinierende Funktion für den schulpraktischen Teil des Praxissemesters).
Internationale Partnerschulen der Universität Paderborn

Aserbaidschan

Baku-Oxford School

Finnland

Helsinki Business College

Kenia

St. Mary’s Lwak Girls‘ School

Nord-Paraguay

Praktikumsschule des deutschsprachigen Lehrerbildungsseminars:

Instituto de Formacion Docente, Filadelfia

Paraguay

Colegio Goethe

Rumänien

verschiedene deutschsprachige und bilinguale Schulen

Togo

Partnerschulen der Université de Lomé

Türkei

Alkev Koleji, Istanbul

Bahesesir Koleji, Antalya

Bilfin Koleji, Antalya

Bilfin Koleji, Istanbul

Ansprechpartner*innen in den Fächern

Bei Fragen zum Ablauf oder der Bewerbung für das Praxissemester international können Sie sich jederzeit an Ihre Anprechpartner*innen wenden:

Fachspezifische Anliegen

Englisch
Felix Behler
E-Mail: fbehler(at)mail(dot)upb(dot)de
Telefon: +49 5251 60-4132

Französisch/ Spanisch
Mara Büter
E-Mail: mara.bueter(at)upb(dot)de
Telefon: +49 5251 60-3094

Deutsch und DaZ/ DaF
Dr. Cornelia Zierau
E-Mail: czierau(at)campus.upb(dot)de
Telefon: +49 5251 60-2958

Bildungswissenschaften
Dr. Christoph Wiethoff
E-Mail: christoph.wiethoff(at)upb(dot)de
Telefon: +49 5251 60-2944
 

Übergreifende Anliegen

PLAZ-Professional School
Sonja Puhr
Verena Witschel
 

Finanzierung

Bei Fragen zu einer möglichen Förderung oder Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes im Rahmen des Praxissemester international, wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner*innen:

PLAZ-Professional School

Sonja Puhr

Verena Witschel

Erfahrungsberichte
Weiterführende Informationen

Das Projekt „AKTIV UPB“ soll Auslandsaufenthalte von Lehramtsstudierenden fördern

Infoveranstaltung zum Praxissemester international: 28 April, 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum C 5.206

­

Praxissemester international

Bewerbungsfrist für das SoSe 2024 ist der 30. Juni 2023.

Icon Calendar
Portfolio Praxissemester

Informationen und Impulse zum Portfolio Praxissemester des Ministeriums für Schule und Bildung NRW

Die Portfolioarbeit im Praxissemester - Handreichung für Studierende

Leitfaden zur Vorbereitung des Bilanz- und Perspektivgesprächs (BPG)

Erfolgs- und Entwicklungsseiten (optional)*:
Studierende, Mentoren, Lehrende der Universität

* Sie können optional eine Erfolgs- und Entwicklungsseite zur Vorbereitung des BPG nutzen. Auch Perspektiven anderer Beteiligter (Mentoren, Lehrende) können in Absprache mit diesen eingeholt werden.

The University for the Information Society