Begleitformate zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Wir begleiten Sie im Eignungs- und Orientierungspraktikum mit einer Auftaktveranstaltung, einer Workshop-Reihe vor dem Praktikum, dem AIMs-Café als Begleitformat der Portfolioarbeit und der Portfolio-Sprechstunde. Hier finden Sie einen Überblick über diese Begleitformate.

Auftakt EOP: "Schule, aber anders"

Am 05.02.24 findet von 15:00-17:00 Uhr eine Auftaktveranstaltung EOP in Präsenz statt (Raum wird noch bekannt gegeben). Planen sie diesen Termin fest ein. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen den Start ins Praktikum begehen und freuen uns auf die persönliche Begegnung nach einer langen Zeit der Distanz.

Digitale Fragerunde
Am 06.02.2024 von 13:00-14:00 Uhr bieten wir Ihnen dann noch einmal die Möglichkeit zur Klärung individueller Fragen. Hier finden Sie den Zoom-Link.

Workshop-Reihe "Ab in die Praxis - Workshops für einen guten Start ins EOP"

In der Workshop-Reihe „Ab in die Praxis! Workshops für einen guten Start ins EOP“ finden Sie in der Woche der Auftaktveranstaltung (05.02. bis 09.02.2024) verschiedene Angebote, um sich möglichst konkret auf die Schulpraxis und damit verbundene Aspekte vorzubereiten. Die Reihe richtet sich in erster Linie an Studierende, die im Februar/März 2024 ihr EOP absolvieren. Die Teilnahme an der Workshop-Reihe ist freiwillig, aber aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung über PANDA erforderlich.

Angebote in der Workshop-Reihe

06.02.2024, 9:00-11:00 Uhr s.t., W3.210

Stefanie Aschhoff-Hartmann, PLAZ - Professional School of Education

Was ist guter Unterricht? Ausgehend von Ihrem eigenen Vorwissen werden wir uns in dem Workshop mit dieser Fragestellung auseinandersetzen. Hierfür nehmen wir die Überlegungen von Hilbert Meyer zu gutem Unterricht in den Blick und leiten hieraus konkrete Indikatoren, anhand derer Sie beobachtetes Handeln einschätzen und eigenes Handeln planen können, ab.

06.02.2024, 14:00-16:00 Uhr s.t., W3.210

Miriam Stolcis/Stefanie Aschhoff-Hartmann, PLAZ - Professional School of Education

Unterrichten ja, aber bitte störungsfrei!? Dieser Wunsch bleibt wohl zumeist utopisch. Daher soll in diesem Workshop thematisiert werden, wie Sie souverän mit Unterrichtsstörungen umgehen und diesen im besten Fall durch pädagogisches sowie planerisches Handeln vorbeugen können.

07.02.2024, 9:00-11:00 Uhr s.t., W3.210

Tanja Rotärmel, PLAZ - Professional School of Education

Wenn Sie an Ihr bevorstehendes Eignungs- und Orientierungspraktikum denken, gehen Ihnen sicherlich auch Fragen durch den Kopf, wie Sie erste eigene Unterrichtssequenzen oder auch eine ganze eigene Unterrichtsstunde planen und durchführen können. Dieser Workshop gibt Ihnen einen praktischen Überblick darüber, was Sie bei der Planung Ihres Unterrichts beachten sollten und wie Sie aus einem zunächst analytischen Blick auf Unterricht Aspekte der Planung ableiten können.

07.02.2024, 14:00-16:00 Uhr s.t., W3.210

Stefanie Aschhoff-Hartmann, PLAZ - Professional School of Education

Das Konzept der Neuen Autorität von Haim Omar liefert einen wichtigen Beitrag u.a. für die schulische Praxis. Es bietet ein verändertes Verständnis von Autorität, welches einen Schwerpunkt auf die Beziehungsgestaltung setzt und sich bewusst von einem traditionellen Verständnis von Autorität abgrenzt. Ausgehend von Ihrem eigenen Vorwissen werden wir uns in dem Workshop mit den sieben Säulen der Neuen Autorität im Allgemeinen und der Präsenz im Speziellen auseinandersetzen und hieraus erste Handlungsoptionen für den Schulalltag ableiten.

08.02.2024, 9:00-11:00 Uhr s.t., W3.210

Stefanie Aschhoff-Hartmann, PLAZ - Professional School of Education

Heterogene Lernausgangslagen von Schüler*innen - Wie kann ich diese erfassen? Und wie mit diesen umgehen? Mit diesen beiden Fragestellungen wollen wir uns im Kontext dieses Workshops auseinandersetzen. Ziel hierbei ist es, Ihnen erste konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

08.02.2024, 11:30 - 13:30 Uhr s.t., W3.210

Erika Klassen, PLAZ - Professional School of Education

Sie haben eine richtige Lehrer*innenpersönlichkeit! Diesen Satz hört man häufig oder würde ihn gerne hören. Aber was ist eigentlich diese richtige Lehrer*innenpersönlichkeit und gibt es auch eine falsche? Wie können im Rahmen des Lehrberufs, Persönlichkeit und Authentizität eine Rolle spielen? Was kann es bedeuten, im Lehrberuf authentisch zu sein?
Im Workshop wollen wir uns mit der eigenen (beruflichen) Persönlichkeit vor dem Hintergrund von Lehrer*innenaufgaben im Schulalltag auseinandersetzen. Wie kann diese Herausforderung authentisch gelingen? 

08.02.2024, 14:00-16:00 Uhr s.t., W3.210

Stefanie Aschhoff-Hartmann, PLAZ - Professional School of Education

Im Sommer 2018 trat der Medienkompetenzrahmen NRW in Kraft. Bedingt durch die Pandemie waren die Lehrenden in Schulen gefordert, sich nicht nur theoretisch in Form einer Überarbeitung des Medienkonzepts mit Fragen zur Digitalisierung auseinanderzusetzen, sondern sich ganz konkret mit Anwendungs- und Umsetzungsfragen im kollegialen Austausch reflexiv zu befassen. Ausgehend von diesem Vorwissen im Allgemeinen und Ihrem Vorwissen im Speziellen nehmen wir im Workshop den Medienkompetenzrahmen NRW, aber insbesondere auch digitale Tools, deren Einsatz sich in der Schule bewährt hat, in den Blick und setzen uns sehr praxisnah mit diesen auseinander.

Das AIMs-Café - Begleitung im Portfolio-Prozess

Das AIMs-Café ist ein offenes Begleit- und Nachbereitungsformat zu Ihrem Eignungs- und Orientierungspraktikum, in dem Sie gezielt und mit Unterstützung Ideen für Ihr Portfolio entwickeln können. Hier können Sie in angenehmer Atmosphäre (Kaffee, Snacks) von Anfang an praktisch an Ihren eigenen Reflexionen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum arbeiten. Außerdem gibt es Tipps zum Aufbau von Reflexionen und zum Prozess des Schreibens, die Sie direkt in Ihre Arbeit einfließen lassen können.

Die Öffnungszeiten des AIMs-Cafés für das SoSe 2024 (EOP im Februar/März 2024) finden Sie in diesem Überblick.

Wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten im April/Mai 2024

16.04.2024, 12:00 bis 14:00 Uhr, W3.210
06.05.2024, 12:00 bis 14:00 Uhr, W3.210
21.05.2024, 12:00 bis 14:00 Uhr, W3.210

Portfolio-Sprechstunde

Sie können darüber hinaus gerne die Portfolio-Sprechstunde nutzen, um Unterstützung bei der Verschriftlichung ihrer Praktikumserlebnisse zu erhalten und individuelle Fragen zu klären.

Melden Sie sich zur Portfolio-Sprechstunde bitte über PANDA an!