Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Interkulturalität, DaZ und Mehrsprachigkeit

Mit der Reform der Lehrerbildung (LABG 2009) wurde erwirkt, dass Leistungen in Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte für alle Lehrämter zu erbringen sind. Dem zufolge wurde für alle Lehramtsstudierenden ein verpflichtendes DaZ-Modul eingeführt (DaZ: Deutsch als Zweitsprache). An der Universität Paderborn gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, sich über die verpflichtenden Studienanteile hinaus mit dem Themenfeld zu befassen. Dabei können Kompetenzen erworben und weiterentwickelt werden, die für zukünftige Lehrpersonen von hoher Relevanz sind.

Im PLAZ gibt es verschiedene Angebote, die dem Themenfeld Interkulturalität, DaZ und Mehrsprachigkeit zuzuordnen sind.

Das Profilstudium "Umgang mit Heterogenität", das seit dem Wintersemester 2005/2006 an der Universität Paderborn angeboten wird, ermöglicht eine sehr intensive Auseinandersetzung, denn es geht über mindestens vier Semester. Es setzt weiterhin auf die Eigeninitiative und Selbstverantwortung der Studierenden, dafür haben sie wiederum die Möglichkeit, ihre persönlichen Interessen einfließen zu lassen.

Logo Vielfalt stärken. Vielfalt steht auf einem blauen Dreieck und Stärken auf einem gelben darunter.

In zahlreichen Projekten der Fakultäten und des PLAZ in enger Kooperation mit Schulen, in denen universitäre Lehre und Praxis eine Einheit bilden, können interessierte Lehramtsstudierende für das spätere Berufsfeld relevante Praxiserfahrungen sammeln. Zu diesen Projekten gehört "Vielfalt stärken" – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache" mit seinen Teilprojekten, die "Interkulturalität, DaZ und Mehrsprachigkeit" fokussieren, dabei jeweils unterschiedliche Ausprägungen haben.

Logo des Projekts Ment4you Vielfalt wirkt. Auf der linken Seite befinden sich bunte Punkte in einem Kreis angeordnet, die von innen nach außen kleiner werden.
Mentoring von Studierenden für Studierende

Ein sehr großes studentisches Engagement weist das Mentoringprogramm Ment4you. Vielfalt wirkt auf. Lehramtsstudierende werden zu Mentorinnen ausgebildet, um StudienanfängerInnen zu informieren, zu beraten und zu unterstützen und in das Ment4you-Netzwerk einzubinden, in dem Studierende mit und ohne Zuwanderungsgeschichte Workshops, Exkursionen und Interkulturelle Thementage organisieren.

Des Weiteren können Studierende einen Schwerpunkt auf "Interkulturalität, Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Mehrsprachigkeit" in ihrem Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) legen. Sie erhalten in dieser frühen Praxisphase eine erste Orientierung in dem Themenfeld, zu denen Ansätze zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität zu fassen sind.

Die im Lehramtsstudium verpflichtenden Praxisphasen können zum Teil im Ausland absolviert werden. Auf diese Weise lässt sich die Fremdsprachenkompetenz erweitert werden, gleichzeitig bekommt man einen Einblick in ein anderes Schulsystem und verschiedene Kulturen des Lernens und Lehrens, die im eigenen Unterricht an die Schüler/innen weiter gegeben werden können.

Die Fakultäten und das PLAZ bieten viele weitere Projekte mit diesem oder anderen Schwerpunkten an. Die Vielfalt ist immens und umschließt beispielsweise solche Themen wie Lesen in der Familie, die Begleitung von Grundschulkindern durch Studierende, die Förderung des selbstgesteuerten Lernens und viele weitere. Ein Blick in die Projektsammlung lohnt sich.

 

The University for the Information Society