DiversiTeach - Vielfalt lehren
Ein Projekt des Netzwerks Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte (LMZ NRW)
Ziel des landesweiten Projekts DiversiTeach ist es, einerseits Studierende für migrationspädagogische Fragestellungen und Herausforderungen in Schule und Unterricht zu sensibilisieren sowie andererseits, das Thema nachhaltig in der Lehrer*innenbildung zu etablieren und curricular zu verankern. Dies soll vordergründig mittels praktikumsbegleitender, studienbegleitender und extracurricularer Angebote für Studierende geschehen.
Veranstaltungen im Rahmen von DiversiTeach
- Migrationssensibel, kültürler arasi, intersektionell, antirassistisch, multilingual. Handlungskompetenzen für Pädagog*innen in einer global vernetzten und pluralistischen Gegenwartsgesellschaft
-
Blockseminar für das Lehramt an HRSGe im Schwerpunktbereich S I
Termine: 08.04., 22.04., 06.05., 13.05., 10.06. und 24.06.2022, 16:00-19:00 Uhr, Raum H4.329 / H6.203 / J2.226
Dozent: Cem Özel, Berater für interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung NRWZielgruppe: Studierende im Lehramt HRSGe, Profilstudierende
Im Rahmen der geplanten Seminarreihe soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeiten gegeben werden, sich für die Themenfelder Umgang mit Diversität, Mehrsprachigkeit, Anti-Rassismus und Demokratie zu öffnen und Handlungsansätze für die Schul- und Unterrichtsentwicklung mitzugestalten. Diese Themenbereiche stehen in einem starken Zusammenhang zum Schulleben. Die Frage nach einer pädagogischen Handlungskompetenz in einer migrationsbedingt pluralistischen Gesellschaft wird von Jahr zu Jahr immer stärker gestellt und von verschiedenen Richtungen eingefordert.
Neben der Vermittlung der Relevanz für die Schulpraxis, werden multiperspektivische Kontexte (aus Sicht der Schüler*innen, einer Lehrkraft auf der Mikroebene und eines Schul- und Entwicklungsberaters auf der Metaebene) vermittelt und Möglichkeiten der Selbstreflexion angeboten. Eigene Beispiele aus dem privaten oder schulischen Kontext werden eingebunden und migrationsspezifische, interkulturelle/intersektionale und demokratiefördernde Handlungs-/ Problemansätze diskutiert.
Profilstudierende werden gebeten, sich per E-Mail anzumelden.
- Diversität und Empowerment bei neu Zugewanderten (Arbeitstitel)
-
Workshop in Kooperation mit dem Projekt Sprachbegleitung Geflüchteter
Termin: 23.05.2022, 10.00-13.00 Uhr (c.t.), C3.212
Dozent: Mohammed Jouni, Berliner Sozialarbeiter und politischer AktivistZielgruppe: Sprachbegleitende Lehramtsstudierende aus dem Projekt, Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer
Workshopbeschreibung folgt in Kürze.
Anmeldung per E-Mail.
- Hatespeech gegen Muslim*innen im Netz
-
Workshop in Kooperation mit der AG Umgang mit Heterogenität auf dem Profiltag 2022
Termin: 08.06.2022, 16.00-18.00 Uhr, J2.213
Dozent: Ulrich Paffrath, Akademie für Islam und Gesellschaft an der Universität FrankfurtZielgruppe: Profilstudierende, Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer
Islam- und muslimfeindliche Hassrede findet sich seit Jahren im Internet. Dabei verbindet sich diese immer wieder mit Verschwörungsglaube und –narrativen. Ein Beispiel hierfür ist die These einer angeblichen „Islamisierung“, bei welcher zum Teil verschiedene Deutungsmuster auftauchen. Auch auf der Akteursebene findet sich ein breites Spektrum. Von religionsfeindlichen Milieus über Verschwörungstheoretiker*innen und Esoteriker*innen bis hin zu rechtsextremistischen Milieus.
In diesem Workshop sollen nicht nur Narrative und Milieus der Islam-/Muslimfeindlichkeit aufgezeigt werden. Es soll auch die besondere Bedeutung von Verschwörungsglauben für die Bildung von Netzwerken des Hasses gezeigt werden. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was wir tun können gegen islam-/muslimfeindlichen Hass online. Dabei geht es mehr um die Dekonstruktion der Narrative und Strategien islam-/muslimfeindlicher Akteurinnen und Akteure, weniger darum, inhaltlich dagegen zu argumentieren. Es geht somit mehr darum Wie es gesagt wird als Was gesagt wird.
Anmeldung für den Profiltag mit Workshopwunsch per E-Mail.
- Handlungsansätze für eine Schule mit offener Haltung
-
Workshop in Kooperation mit dem AIMs-Café
Termin: 19.08.2022, 15:00-18:00 Uhr, W3.210
Dozent: Cem Özel, Berater für interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung NRWZielgruppe: Lehramtsstudierende vor dem EOP, Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer
Wenn Schüler*innen und Lehrer*innen sich in der Schule begegnen, erlebt man in einer vielfältigen Schulgemeinschaft unterschiedliche Sichtweisen. Vielfach fehlt diesen Schulbeteiligten ein diversitätsorientierter Blick. Ein (Ein-)Blick, der unterschiedliche Interpretationen zulässt. Diese nicht nur beschreibt, sondern vor allem auch akzeptiert und in der einen oder anderen Situation unterstützt. Dieses überdenkende Verhalten, Reflexion, und die Fähigkeit, sich in Andere hineinversetzt zu fühlen, Empathie, sind insbesondere für (angehende) Lehrkräfte zusätzliche Schlüsselqualifikationen, die neben den unterrichtlichen Aufgaben auch die Verantwortung für die Mitgestaltung des gemeinsamen Lernens ermöglichen. Für eine pluralistische und zukunftsorientierte Schulkultur sind deshalb innovative und inklusive Ansätze förderlich. Diese Ansätze müssen neben der persönlichen Entwicklung auch systemisch auf der Unterrichts- und Schulentwicklungsebene mit bedacht werden.
Auf Grundlage relevanter Themen wie Diversität, Mehrsprachigkeit und Antirassismus mit dem Fokus auf reale Schulsituationen reflektieren Sie selbst, welche Bedeutung es für Sie bisher hatte sowie für Ihre erste Praxisphase an der Schule und für Ihre Lehrerpersönlichkeit in der Zukunft haben wird. Welche Konzepte und Programme sind für eine Schule mit offener Haltung erfolgreich? Welche Ideen kann ich als (angehende) Lehrkraft mit und ohne Funktion einbringen? Einige Beispiele aus dem privaten oder schulischen Kontext werden eingebunden und migrationssensible, aber auch demokratiefördernde Handlungsansätze diskutiert.Bitte melden Sie sich über PANDA für diesen Workshop an.
- Die gefährdete Rationalität der Demokratie (Arbeitstitel)
-
Kooperative Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zu Demokratiebildung in der Lehrerausbildung
Termin: 26.09.2022, Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Dozent: Prof. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Philosoph und AutorZielgruppe: Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer, Interessierte Lehrende
Wir freuen uns sehr, als Projekt DiversiTeach der UPB die Veranstaltung des ZfsL Paderborn und der PLAZ-Professional School unterstützen zu dürfen. Alle näheren Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Vergangene Veranstaltungen
- Wintersemester 2021/22
-
Handlungsansätze für eine Schule mit offener Haltung
Termin: 28.01.2022, 16:00-19:00 Uhr, Zoom
Dozent: Cem Özel, Berater für interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung NRWZielgruppe: Lehramtsstudierende vor dem EOP, Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer
Schüler*innen werden nicht unbedingt multiperspektivisch und auf der Metaebene stets reflektierend im Schulalltag agieren müssen. Als Lehrkraft im Schulsystem haben Sie jedoch neben Ihrer unterrichtlichen Aufgabe auch die Verantwortung für die Mitgestaltung des gemeinsamen Lernens und einer gegenwarts- und zukunftsorientierten Schulkultur. Gerade in einer pluralistisch geprägten Schulgemeinde wird es immer bedeutsamer, innovative und inklusive Ansätze für eine offene Haltung zu entwickeln. Die Kontexte sind so vielfältig, dass nicht nur auf der persönlichen Ebene, sondern insbesondere auch auf der Unterrichts- und Schulentwicklungsebene systemische Handlungsansätze gefunden werden müssen. Auf Grundlage relevanter Themen wie Diversität, Mehrsprachigkeit und Antirassismus mit dem Fokus auf reale Schulsituationen reflektieren Sie selbst, welche Bedeutung es für Sie bisher hatte sowie für Ihre erste Praxisphase an der Schule und für Ihre Lehrerpersönlichkeit in der Zukunft haben wird. Welche Konzepte und Programme sind für eine Schule mit offener Haltung erfolgreich? Welche Ideen kann ich als (angehende) Lehrkraft mit und ohne Funktion einbringen? Diesen Fragen gehen Sie insbesondere während Ihrer Praxisphase mit einer Erprobungsaufgabe genauer nach. In der Nachbereitung, im AIMs-Café, werden diese konkreten schulbezogenen Handlungsansätze vorgestellt und diskutiert.
Migrationssensibel, kültürler arasi, intersektionell, antirassistisch, multilingual. Handlungskompetenzen für Pädagog*innen in einer global vernetzten und pluralistischen Gegenwartsgesellschaft
Blockseminar für das Lehramt an HRSGe im Schwerpunktbereich S I
Termine: 05.02., 06.02., 12.02. und 13.02.2022, 09:00-15:00 Uhr, Raum C3.203 (ggf. per Zoom)
Dozent: Cem Özel, Berater für interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung NRWZielgruppe: Studierende im Lehramt HRSGe, Studierende aus den Profilen Umgang mit Heterogenität und Gute gesunde Schule
Im Rahmen der geplanten Seminarreihe soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeiten gegeben werden, sich für die Themenfelder Umgang mit Diversität, Mehrsprachigkeit, Anti-Rassismus und Demokratie zu öffnen und Handlungsansätze für die Schul- und Unterrichtsentwicklung mitzugestalten. Diese Themenbereiche stehen in einem starken Zusammenhang zum Schulleben. Die Frage nach einer pädagogischen Handlungskompetenz in einer migrationsbedingt pluralistischen Gesellschaft wird von Jahr zu Jahr immer stärker gestellt und von verschiedenen Richtungen eingefordert.
Neben der Vermittlung der Relevanz für die Schulpraxis, werden multiperspektivische Kontexte (aus Sicht der Schüler*innen, einer Lehrkraft auf der Mikroebene und eines Schul- und Entwicklungsberaters auf der Metaebene) vermittelt und Möglichkeiten der Selbstreflexion angeboten. Eigene Beispiele aus dem privaten oder schulischen Kontext werden eingebunden und migrationsspezifische, interkulturelle/intersektionale und demokratiefördernde Handlungs-/ Problemansätze diskutiert.
Rassismus-Kritik in Schule und Gesellschaft
Online-Vortrag in Kooperation mit dem Projekt "Vielfalt stärken"Termin: 21.02.2022, 11:00-13:00 Uhr (c.t.), ZOOM
Dozent: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität BochumZielgruppe: Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer, interessierte Lehrende
In seinem Vortrag mit dem Titel „Rassismus in Schule und Gesellschaft“ geht Prof. Dr. Karim Fereidooni sowohl auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ als auch auf Studien zum Thema „Rassismus im Klassenzimmer“ ein. Im Fokus des Vortrags steht die folgende Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“
Interkulturelle Begegnungen
Termin: 24.02.2022, 09:30-12:30 Uhr, Zoom
Dozentin: Munira Jamal, Workshop-Trainerin im Bereich der interkulturellen KompetenzentwicklungZielgruppe: Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer
Dieser Workshop nimmt Sie mit in die spannende Welt der interkulturellen Begegnungen. Sie entwickeln ein kritisch-reflexives Verständnis für unterschiedliche Betrachtungsmöglichkeiten von Kultur. Dazu werden Sie für verschiedene Facetten der interkulturellen Kommunikation sensibilisiert mit dem Ziel, Situationen mit interkulturellem Kontext reflektiert und professionell zu begegnen sowie Barrieren in der Verständigung abzubauen. Der Workshop soll auch als Impuls und Plattform zur persönlichen Weiterentwicklung dienen. Die alltagsnahen und anregenden Inhalte, die abwechslungsreichen Methoden sowie der Austausch untereinander werden Ihnen helfen, sowohl privat als auch im schulischen Kontext interkulturell kompetenter zu denken und zu handeln. Dazu erhalten Sie weiterführende Informationen und Tipps zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Inhalte.
Contact
Claudia Decker
Paderborn Centre for Educational Research and Teacher Education – PLAZ-Professional School
Professionalisierung im Lehramt: Profil Umgang mit Heterogenität, Vielfalt stärken

nach Vereinbarung