Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Vielfalt stärken

Ein Projekt von der PLAZ-Professional School und vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Ziele des Projekts Vielfalt stärken sind eine nachhaltige Sprachförderung, spielerischer Spracherwerb und freizeitpädagogische Angebote für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache, eine interkulturelle Schulentwicklung sowie eine praxisnahe Ausbildung von Studierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit im Rahmen ihres Lehramtsstudiums. Vielfalt stärken wurde aufbauend auf den Erfahrungen des EU-Projekts Chancen der Vielfalt nutzen lernen konzipiert und gliedert sich in sechs verschiedene Teilprojekte:

Vielfalt stärken – DigitalScouts
Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächer werden zu DigitalScouts ausgebildet und führen anschließend an drei Kooperationsschulen mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I Medien-AGs durch. Gemeinsam entwickelte Kleinprojekte fokussieren diverse schulrelevante Lerninhalte sowie von den Kindern ausgewählte Themen im digitalen Format.  

Vielfalt stärken – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächer werden zu Sprachförderlehrkräften ausgebildet und unterrichten zwei Stunden wöchentlich Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in Kleingruppen an unseren Kooperationsschulen in Stadt und Kreis Paderborn.

Vielfalt stärken – Sprachbildung an Berufskollegs
Lehramtsstudierende der Schulform Berufskolleg werden in einem Begleitseminar im Bereich Sprachbildung qualifiziert. Zugleich unterstützen sie wöchentlichen in Kleingruppen neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene besonders in der Entwicklung von bildungs-und fachsprachlichen sowie textsorten-und fachspezifischen Schreibkompetenzen.

Vielfalt stärken – Sommercamp
Lehramtsstudierende entwickeln unter Anleitung und Begleitung ein buntes, sprachsensibles, interkulturelle Kompetenz förderndes Freizeitprogramm für Kinder mit und ohne Sprachförderbedarf und führen ihre Konzepte mit rund 70 Kindern im sechstägigen Camp in den Sommerferien an der Universität Paderborn durch.

Vielfalt stärken - Sprachbildung digital
In diesem Teilprojekt wurden Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Ansätze digitalen Unterrichtens mit Fokus auf Sprachbildung in der Schule der Migrationsgesellschaft erforscht, Konzepte erprobt und evaluiert. Es war als Querschnittsprojekt über die Teilprojekte „Digital Scouts“, „Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“ und „Sprachbildung an Berufskollegs“ angelegt und wurde vom Stifterverband im Rahmen von der Jubiläumsinitiative Wirkung hoch Hundert gefördert.Das Projekt ist im Jahr 2021 ausgelaufen.

Vielfalt stärken – IGEL (Interkulturalität Gemeinsam Erleben und Lernen)
Lehramtsstudierende werden in Sprachbildung und Erlebnispädagogik geschult und entwickeln Freizeitangebote, die sie mit neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Form von wöchentlichen AGs an unseren Kooperationsschulen durchführen. Das Projekt ist im Jahr 2020 ausgelaufen.

Vielfalt stärken – Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Lehramtsstudierende des Fachs Sachunterricht (ab dem 5. Semester) werden im sprachbildenden naturwissenschaftlichen Sachunterricht ausgebildet, den sie zwei Stunden wöchentlich in unseren Kooperationsschulen mit Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in Kleingruppen erproben.  Dieses Projekt pausiert zur Zeit! Bei Interesse an einer Teilnahme ab SoSe 2020 wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Eva Blumberg (eva.blumberg(at)upb(dot)de).

Projektleitung:
Dr. Cornelia Zierau, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Claudia Decker, PLAZ-Professional School

Vielfalt stärken – Sprachbildung an Berufskollegs:
Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Constanze Niederhaus
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Vielfalt stärken wird gefördert durch:

Osthushenrich-Stiftung
Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn
Stadt Paderborn
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
PLAZEF

 

 

Das Team der Vielfalt stärken-Projekte auf dem Tag der Lehre im Januar 2019 (v.l.):
Theresa Mester, Prof. Dr. Eva Blumberg, Claudia Decker, Dr. Cornelia Zierau, Ulrike Reineke, Dr. Maria Mochalova, Lara Diederichs
(es fehlen auf dem Foto: Prof. Dr. Constanze Niederhaus, Ulla Jung)

The University for the Information Society