Vielfalt stärken – Sprachbildung digital

In diesem Teilprojekt werden Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Ansätze digitalen Unterrichtens mit Fokus auf Sprachbildung in der Schule der Migrationsgesellschaft erforscht, Konzepte erprobt und evaluiert. Es ist als Querschnittsprojekt über die Teilprojekte „Digital Scouts“, „Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“ und „Sprachbildung an Berufskollegs“ angelegt, in denen Lehramtsstudierende an unseren Kooperationsschulen im Bereich Sprachförderung, Sprachbildung und als Digital Scouts in AGs tätig sind – zur Zeit verstärkt im Lernen auf Distanz.
Das Projekt Vielfalt stärken – Sprachbildung digital zielt auf die Herausforderung, Lehramtsstudierende der Sekundarstufen I und II für digitales Unterrichten in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen der Migrationsgesellschaft zu professionalisieren. Der besondere Fokus liegt auf der Sprachbildung, die zur gesellschaftlichen Teilhabe und für den Bildungserfolg zentral ist.
Im Rahmen von Theorie-Praxis-Verzahnung werden Ideen für die Schule der Zukunft entwickelt, wodurch zukünftige Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, sprachbildenden digitalen Unterricht zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Damit werden Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler gefördert.

Zielgruppen sind Studierende des Lehramts, die in den Vielfalt stärken-Projekten als Förderlehrkräfte tätig sind, sowie migrationsbedingt mehrsprachige Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I und in der beruflichen Bildung.

Förderung
Vielfalt stärken – Sprachbildung digital wird vom Stifterverband im Rahmen der Jubiläumsinitiative Wirkung hoch Hundert gefördert und ist dort im Wirkungsfeld Sprachförderung & -bildung angesiedelt.