Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Vielfalt stärken – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Eine nachhaltige Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, eine interkulturelle Schulentwicklung sowie eine praxisnahe Ausbildung von Studierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit im Rahmen ihres Lehramtsstudiums – das sind die Ziele des Projekts Vielfalt stärken.

Das Projekt ist im Herbst 2013 gestartet und wird vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School und vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn durchgeführt.

Vielfalt stärken – ein starkes Projekt für Kinder, Schulen und Studierende

Mitmachen für Schülerinnen und Schüler

Die Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I mit Zuwanderungsgeschichte und/oder Sprachförderbedarf wird an der jeweiligen Schule der Kinder durchgeführt. Für eine optimale Betreuung und individuelle Förderung erfolgt der Unterricht in Kleingruppen.
Altersgerechte Spracharbeit, handlungsorientierte Sprachpraxis und spielerische Aktivitäten prägen die Vielseitigkeit des Förderunterrichts. So wird eine für alle Schülerinnen und Schüler angenehme Lernatmosphäre geschaffen. Die eingesetzten Förderlehrkräfte sind Lehramtsstudierende der Universität Paderborn, die eine intensive Ausbildung zur Förderlehrkraft absolvieren und vom Projektteam stetig betreut werden.

Mitmachen für Schulen

Derzeit sind acht Kooperationsschulen am Projekt beteiligt.
Damit ermöglichen sie rund 100 Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen eine Förderung, die sie in ihrer Schullaufbahn optimal unterstützt. Gleichzeitig eröffnen die Schulen rund 15 neuen und fünf bereits ausgebildeten Studierenden die Chance auf wertvolle Praxiserfahrungen.
Für die Lehrerinnen und Lehrer bedeutet eine Beteiligung am Projekt, in einen regen Austausch mit der Universität zu
Themen wie interkultureller Schulentwicklung und interdisziplinärer Sprachförderung zu treten. Nicht zuletzt kann die Mitarbeit im Projekt dazu dienen, das Schulprofil zu erweitern.

Mitmachen für Studierende

Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen können im Projekt das Berufsfeldpraktikum oder das Profilpraktikum „Umgang mit Heterogenität“ absolvieren. Die curriculare Verankerung des Projekts soll ermöglichen, wissenschaftliche Theorie mit schulischer Praxis zu verbinden und über das DaZ-Modul hinaus Kompetenzen auf dem Gebiet der Interkulturalität und Mehrsprachigkeit aufzubauen. Auf diese Weise sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen, die sie im Vorbereitungsdienst vertiefen und in der späteren Berufspraxis für eine effektive interkulturelle Schulentwicklung einbringen können. Weitere Informationen für Studierende finden Sie hier.

Förderer und Kooperationspartner

Das Projekt „Vielfalt stärken“ wird gefördert durch die Osthushenrich-Stiftung, das Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn, die Stadt Paderborn und die Alumnivereinigung PLAZEF. Die Durchführung des Sprachförderunterrichts ist nur mit dem großen Engagement der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den Kooperationsschulen vor Ort möglich. Durch den Einsatz der Lehrerinnen und der Lehrer werden die studentischen Förderlehrkräfte betreut und unterstützt.

The University for the Information Society