Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Studierende und Schulen profitieren gleichermaßen

Die Studierenden…

  • gewinnen einen Einblick in die Vielfalt des Lehrerberufs und sammeln Erfahrungen in den unterschiedlichsten Unterrichtsbereichen.
  • bringen eigene Ideen und Gedanken in Unterricht/Projekte ein.
  • erleben unmittelbare Transparenz in ihrer grundsätzlichen Entscheidung für das gewählte Lehramt sowie einen Motivationsschub für ihr weiteres Studium
  • sammeln wichtige Erfahrungen für die eigene Persönlichkeitsbildung.
  • haben die Möglichkeit, an der Universität erworbene Kenntnisse praktisch anzuwenden und in der Schulwirklichkeit zu überprüfen.
  • können nachhaltigen Kontakt zu Schülerinnen und Schülern der gewählten Schulform aufnehmen.

Die Schulen…

  • erhalten personelle Unterstützung für die Unterrichtenden.
  • sind in der Lage einzelnen Schülerinnen und Schülern zusätzliche Zuwendung zu geben.
  • werden bei der Durchführung aufwendiger Projekte unterstützt.
  • werden durch die Mitarbeit der Studierenden entlastet.
  • kommen in Kontakt mit der aktuellen pädagogischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung und Lehre.
  • lernen zukünftige Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter kennen.
Beispiele für Aktivitäten in den verschiedenen Projekten
  • Begleitung von Studienfahrten,
  • individuelle Förderung lernschwacher aber auch besonders begabter Schülerinnen und Schülern,
  • Entwicklung und Gestaltung neuer Lernmaterialien,
  • das Einstudieren von Theateraufführungen,
  • Sprachförderunterricht für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen,
  • Hausaufgabenbetreuung,
  • Mitwirkung bei der Ein- und Durchführung von Streitschlichterprogrammen,
  • Betreuung einer Computer-AG,
  • vorschulischer Sprachförderunterricht,
  • Begleitung des Leselernprozesses bei Schulanfängern,
  • Rechtschreibtraining.
Berufsfeldpraktikum im Rahmen eines Projektes

Um das Berufsfeldpraktikum im Rahmen eines Projektes der Schul-Kontaktbörse zu absolvieren, ist ein zeitlicher Mindestumfang von 60 Stunden notwendig. Je nach Projekt ist der zeitliche Umfang unterschiedlich. Wenn Sie sich für eine Mitarbeit in einem Projekt der Schul-Kontaktbörse interessieren, nehmen Sie bitte zunächst Kontakt mit Mechthild Goldstein auf. Sie kann im persönlichen Gespräch mit Ihnen genauer klären, welches der Projekte für Sie in Bezug auf Ihre Schulform und Fächerkombination besonders geeignet ist und welche Projekte sich sinnvoll mit dem Berufsfeldpraktikum verbinden lassen.

The University for the Information Society