Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Dr. Stefanie Aschhoff-Hartmann

Contact
Biography
Publications
Dr. Stefanie Aschhoff-Hartmann

Paderborn Centre for Educational Research and Teacher Education – PLAZ-Professional School

Seconded Officials - Praxisphasen (alle Lehrämter)

Phone:
+49 5251 60-3655
Office:
W3.201
Office hours:

Eine telefonische Sprechstunde des Bereichs Praxisphasen finden Sie im PANDA-Kurs (siehe Box "Sprechzeiten"). Für einen individuellen Gesprächstermin (auch in Präsenz), melden Sie sich gerne per E-Mail bei mir.

Visitor:
Mersinweg 3
33100 Paderborn
Dr. Stefanie Aschhoff-Hartmann
2022 - today

Abgeordnete Lehrerin am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung - PLAZ-Professional School der Universität Paderborn im Bereich Praxisphasen

2006 - 2022

Lehrkraft für Sonderpädagogik an der Hermann-Hesse-Schule, Gütersloh

seit 2012 Mitglied der Steuergruppe Schulentwicklung

seit 2015 Koordinatorin im Projekt „Gelingende Übergänge in das Leben und in den Beruf“ (Kooperationsprojekt der Hermann-Hesse-Schule, der Reinhard Mohn Stiftung und des Kreises Gütersloh)

seit 2015 Koordinatorin für Berufliche Orientierung

2010 - 2018

berufsbegleitendes Promotionsstudium im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, Abschluss: Doktor der Philosophie

2006

Vertretungstätigkeit als Lehrkraft für Sonderpädagogik an der Ickerbachschule, Belm

2004 - 2006

Vorbereitungsdienst am Studienseminar Osnabrück, Abschluss: 2. Staatsexamen; Ausbildungsschule: Ickerbachschule, Belm

1999 - 2004

Studium des Lehramts für Sonderpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Abschluss: 1. Staatsexamen

Aschhoff-Hartmann, St. (2019). Das moralische Urteil von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus kohlbergianischer und neo-kohlbergianischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (zugleich Dissertation, Universität Paderborn 2018)

Aschhoff, St. (2007). Der Vielfalt begegnen – Die Arbeit an der Lerntheke als eine Möglichkeit der inneren Differenzierung im Mathematikunterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 58 (2007) 2 – 6.

Aschhoff, St. (2006). Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen durch eine Streitschlichterausbildung. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen. Zeitschrift des vds-Landesverbandes Niedersachsen 2/2006, 38 – 51.

Aschhoff, St. & Voigt, U. (2006). Das Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern mit den   Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung in der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 57 (2006) 88 – 93.

Aschhoff, St. & Voigt, U. (2005). Freizeitverhalten und Drogenkonsum von Schülern der Schule für Erziehungshilfe und Lernbehinderte. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 16 (2005) 273 – 279.

Aschhoff, St. & Voigt, U. (2004). Wer weiß schon, was Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit tun? – Eine explorative Untersuchung zum Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern der Schule für Lernbehinderte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 55 (2004) 390 – 396.

The University for the Information Society