Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Dr. Andreas Seifert

Contact
Profile
Biography
Publications
Dr. Andreas Seifert

Paderborn Centre for Educational Research and Teacher Education – PLAZ-Professional School

Research Associate - Wirkungsforschung in der Lehrerbildung; Forschungs- und Nachwuchsförderung

Phone:
+49 5251 60-3667
Fax:
+49 5251 60-3657
Office:
W4.204
Office hours:

nach Vereinbarung 

Visitor:
Mersinweg 3
33100 Paderborn
Further workspaces
Gutachtertätigkeiten

ACP                              Advances in Cognitive Psychology

DHL                              Die Hochschullehre

DpB                               Der pädagogische Blick

EE                                 Empirische Erziehungswissenschaft

JERO                            Journal for Educational Research Online

LbP                               Lehrerbildung auf dem Prüfstand

SAJE                            South African Journal of Education

ZDM                              The International Journal on Mathematics Education

ZfE                                Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

ZFHE                            Zeitschrift für Hochschulentwicklung

ZfP                                Zeitschrift für Palliativmedizin

ZfPäd                            Zeitschrift für Pädagogik

Lehraufträge und Workshops (Auswahl)
  •     "Fragebogenkonstruktion - qualitative und quantitative Aspekte" - Workshop am 08.10.2015 im Rahmen eines Blockkurses der Graduiertenschule "ProMINTion" an der Humboldt-Universität zu Berlin
  •     "Einführung in die probabilistische Testtheorie" - Workshop am 25.07.2014 bei der Summer School "Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends" an der Universität Vechta
  •     "Multivariate Auswertungsverfahren in der Bildungsforschung" - Workshop am 24.07.2014 bei der Summer School "Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends" an der Universität Vechta
  •     "Anwendungsorientierte Einführung in die Item Response Theory" - Workshop am 18.07.2013 im Rahmen des Forschungskollegs "Empirische Bildungsforschung" an der Universität Paderborn
  •     "Untersuchungsplanung und -auswertung" - Workshop am 14.05.2012 in der Biologiedidaktik der Universität Bielefeld
  •     "Quantitative Auswertungsverfahren" - Workshop am 08.03. & 09.03.2012 im Rahmen der Forschungswerkstatt der Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn
  •     "Test- und Fragebogenkonstruktion" - Workshop am 11.02.2012 in der Biologiedidaktik der Universität Bielefeld
  •     "Schriftliche Befragung" - Workshop am 16.02. und 17.02.2012 im Rahmen der Forschungswerkstatt der Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn
  •     "Strukturgleichungsmodelle mit AMOS" - Workshop am 29.11.2010 im Rahmen des Forschungskollegs "Empirische Bildungsforschung" an der Universität Paderborn - "Forschungsmethoden" - Lehrauftrag im Wintersemester 2009/2010 an der Hochschule OWL, Fachbereich "Architektur und Innenarchitektur"
  •     "Interviewtechniken - Workshop am 19.05.2008 an der Universität Paderborn
  •     "Qualitative Inhaltsanalyse" - Workshop am 21.02.2008 an der Universität Paderborn
Lehrveranstaltungen: Leuphana Universität Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg:

Sommersemester 2015:

    Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (Seminar)
    Sprechen und Handeln: ein Interkulturelles Projekt mit Asylbewerbern_innen und Studierenden (Projektseminar)
    Spracherwerb im "Interkulturellen Tandem" (FSL) (Seminar) 

Wintersemester 2014/2015:

    Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (Seminar)
    Die Situation der Asylbewerber_innen in Deutschland - interkulturelle Brücken in Lüneburg bauen (Seminar) 

Sommersemester 2014:

    Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (Seminar)
    Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache für Asylbewerber_innen (Seminar)
    Basisprogramm Praxisphase (Blockseminar)

Wintersemester 2013/2014:

    Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (Seminar)
    Leuphana College Studien in der Praxis (Seminar)
    Werkstatt Forschungsmethoden: Quantitative Befragung (Blockseminar)
    Basisprogramm Praxisphase (Blockseminar) 

Sommersemester 2013:

    Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (Seminar)
    Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Bildungsmaßnahme "JobAct®" in Detmold (Seminar)
    Basisprogramm Praxisphase (Blockseminar) 

Wintersemester 2012/2013:

    Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (Seminar)
    Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Bildungsmaßnahme "JobAct®" in Detmold (Seminar)
    Leuphana College Studien in der Praxis (Seminar)
    Werkstatt Forschungsmethoden: Quantitative Befragung (Blockseminar)

Lehrveranstaltungen: Universität Bielefeld

Wintersemester 2019/2020:

  • Statistik I (Vorlesung)
  • Statistik III - Computergestützte Datenanalyse (Vorlesung)
  • Evaluation (Vorlesung)
  • Kolloquium zur psychologischen Methodenlehre (Kolloquium)

Sommersemester 2019:

  • Statistik II (Vorlesung)
  • Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen (Vorlesung)
  • Multivariate Verfahren (Übung)
  • Kolloquium zur psychologischen Methodenlehre (Kolloquium)

Wintersemester 2018/2019:

  • Statistik I (Vorlesung)
  • Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie (Vorlesung)
  • Evaluation (Vorlesung)

Sommersemester 2007:

  • Versuchsplanung (Vorlesung)
  • Versuchsplanung (Übung)
  • Anlage und Umwelt (Seminar)

Wintersemester 2006/2007:

  • Testtheorie und Testkonstruktion (Vorlesung)
  • Testtheorie und Testkonstruktion (Übung)
  • Konzeptionen der Intelligenz (Seminar)

Sommersemester 2006:

  • Versuchsplanung (Vorlesung)
  • Versuchsplanung (Übung)

Wintersemester 2005/2006:

  • Testtheorie und Testkonstruktion (Vorlesung)
  • Multivariate Verfahren (Übung)

Sommersemester 2005:

  • Evaluation (Übung)
Lehrveranstaltungen: Universität Paderborn

Wintersemester 2021/2022

  • Quantitative Forschungsmethoden (Seminar)
  • Einführung in SPSS
  • Quantitatives Forschungskolloquium

Sommersemester 2021:

  • Quantitative Forschungsmethoden (Seminar)
  • Einführung in SPSS
  • Quantitatives Forschungskolloquium

Wintersemester 2020/2021

  • Quantitative Forschungsmethoden (Seminar)
  • Einführung in SPSS
  • Quantitatives Forschungskolloquium

Sommersemester 2020:

  • Quantitative Forschungsmethoden (Seminar)
  • Einführung in SPSS
  • Quantitatives Forschungskolloquium

Sommersemester 2018:

  • Forschungsmethoden in der Psychologie (Seminar)

Wintersemester 2017/2018:

  • Forschungsmethoden in der Psychologie (Seminar)

Sommersemester 2018:

  • Forschungsmethoden in der Psychologie (Seminar)

Sommersemester 2012:

  • Diagnose und Förderung (Vorlesung)
  • Einführung in die Konstruktion und Auswertung mündlicher und schriftlicher Befragungen (Seminar)

Wintersemester 2011/2012:

  • Diagnose und Förderung (Vorlesung)
  • Forschungsmethoden in der Psychologie (Seminar)
  • Einführung in die Konstruktion und Auswertung mündlicher und schriftlicher Befragungen (Seminar)

Sommersemester 2011:

  • Einführung in die Psychologie (Vorlesung)
  • Einführung in die Konstruktion und Auswertung mündlicher und schriftlicher Befragungen (Seminar)

Wintersemester 2010/2011:

  • Forschungsmethoden in der Psychologie (Seminar)
  • Einführung in die Konstruktion und Auswertung mündlicher und schriftlicher Befragungen (Seminar)

Sommersemester 2010:

  • Forschungsmethoden in der Psychologie (Seminar)
  • Einführung in die Konstruktion und Auswertung mündlicher und schriftlicher Befragungen (Seminar)

Wintersemester 2009/2010:

  • Einführung in die Sportpsychologie (Vorlesung)
  • Einführung in die Konstruktion und Auswertung mündlicher und schriftlicher Befragungen (Seminar)

Sommersemester 2009:

  • Forschungsmethoden in der Psychologie (Seminar)
  • Einführung in die Konstruktion und Auswertung mündlicher und schriftlicher Befragungen (Seminar)

Wintersemester 2008/2009:

  • Einführung in die Sportpsychologie (Vorlesung)
  • Einführung in die Konstruktion und Auswertung mündlicher und schriftlicher Befragungen (Seminar)

Sommersemester 2008:

  • Forschungsmethoden in der Psychologie (Seminar)
  • Einführung in die Konstruktion und Auswertung mündlicher und schriftlicher Befragungen (Seminar)
Mitgliedschaften

AEPF Mitglied der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung

KHDM Mitglied des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik

LbP Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Lehrerbildung auf dem Prüfstand"

 

Dr. Andreas Seifert
Miscellaneous
Since 04/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School: empirische Lehrerbildungsforschung, Koordination des Forschungskollegs "Empirische Bildungsforschung"

Since 04/0202

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie: Studiengangsentwicklung "Unterrichtsfach Psychologie", Interdisziplinäre Lehre im Gebiet der Psychologischen Methodenlehre

10/2018 - 03/2020

Vertretung der Professur für psychologische Methodenlehre und Evaluation an der Universität Bielefeld

03/2018 - 09/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn: Arbeitsgruppe Didaktik der Physik: Projektkoordination von ProfileP+

08/2015 - 09/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School: interdisziplinäre Lehre, Lehrerbildungsforschung, methodische Beratung

08/2012 - 07/2015

Verwaltung der Professur für Quantitative Methoden an der Leuphana Universität Lüneburg: handlungsorientierte und interdisziplinäre Lehre, hochschuldidaktische Forschung, Hochschulentwicklung

10/2007 - 07/2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ): interdisziplinäre Lehre, Lehrerbildungsforschung, methodische Beratung

04/2010 - 09/2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; Fachgruppe Mathematikdidaktik: IRT-Analysen im LIMA-Projekt

06/2006 - 09/2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld; Arbeitseinheit Differentielle Psychologie: Koordination des ERASMUS-Programms und Lehre

04/2005 - 09/2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld; Arbeitseinheit Methodenlehre: Lehre, verkehrspsychologische Forschung, methodische Beratung

04/2005 - 09/2007

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld - Titel: Gefährlichkeitseinschätzung von Autofahrern, Motorradfahrern und Radfahrern. Psychometrische Modellierung der Prognose durch verschiedene Gefahrenaspekte und ihr Beitrag zur Klärung von Untersc

10/2000 - 03/2005

Studium der Psychologie an der Universität Bielefeld - Abschluss: Diplom

04/2000 - 09/2000

Studium der Philosophie mit außerordentlichem Nebenfach Psychologie an der Universität Paderborn

Since 04/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School: empirische Lehrerbildungsforschung, Koordination des Forschungskollegs "Empirische Bildungsforschung"

Since 04/0202

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie: Studiengangsentwicklung "Unterrichtsfach Psychologie", Interdisziplinäre Lehre im Gebiet der Psychologischen Methodenlehre

10/2018 - 03/2020

Vertretung der Professur für psychologische Methodenlehre und Evaluation an der Universität Bielefeld

03/2018 - 09/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn: Arbeitsgruppe Didaktik der Physik: Projektkoordination von ProfileP+

08/2015 - 09/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School: interdisziplinäre Lehre, Lehrerbildungsforschung, methodische Beratung

08/2012 - 07/2015

Verwaltung der Professur für Quantitative Methoden an der Leuphana Universität Lüneburg: handlungsorientierte und interdisziplinäre Lehre, hochschuldidaktische Forschung, Hochschulentwicklung

10/2007 - 07/2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ): interdisziplinäre Lehre, Lehrerbildungsforschung, methodische Beratung

04/2010 - 09/2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; Fachgruppe Mathematikdidaktik: IRT-Analysen im LIMA-Projekt

06/2006 - 09/2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld; Arbeitseinheit Differentielle Psychologie: Koordination des ERASMUS-Programms und Lehre

04/2005 - 09/2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld; Arbeitseinheit Methodenlehre: Lehre, verkehrspsychologische Forschung, methodische Beratung

04/2005 - 09/2007

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld - Titel: Gefährlichkeitseinschätzung von Autofahrern, Motorradfahrern und Radfahrern. Psychometrische Modellierung der Prognose durch verschiedene Gefahrenaspekte und ihr Beitrag zur Klärung von Untersc

10/2000 - 03/2005

Studium der Psychologie an der Universität Bielefeld - Abschluss: Diplom

04/2000 - 09/2000

Studium der Philosophie mit außerordentlichem Nebenfach Psychologie an der Universität Paderborn

Publikationen

 

2021:

Caruso, C & Seifert, A. (angenommen). Inwiefern ist die Professionalisierung in Praxisphasen schulformspezifisch? Zeitschrift des Österreichischen Religionspädagogischen Forums.

Decius, J., Knappstein, M., Schaper, N., & Seifert, A. (2021). Investigating the multidimensionality of informal learning: Validation of a short measure for white-collar workers. Human Resource Development Quarterly,1–30. doi.org/10.1002/hrdq.21461.

Decius, J., Schaper, N. & Seifert, A. (2021). The Hen-Egg-Problem of Informal Workplace Learning & Work Design: The Mediating Role of Job Crafting Academy of Management Prodeedings, Vol. 2021, NO 1. (Finalist for 2021 Best Overall Paper Award).

Decius, J., Schaper, N. & Seifert, A. (2021). Work Characteristics or Workers’ Characteristics? An Input-Process-Output Perspective on Informal Workplace Learning of Blue Collar Workers. Vocations and Learning.

Seifert, A. & Caruso, C. (2021). Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzselbsteinschätzungen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen. Ergebnisse der Befragung angehender Lehrkräfte im Praktikum. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. S. 173-187.

Vogelsang, C., Caruso, C., Seifert, A. & Schwabl, F. (under Review). Zur Entwicklung von medienbezogenen Einstellungen, selbsteingeschätzten Medienkompetenzen und motivationalen Orientierungen angehender Lehrkräfte im Langzeitpraktikum. Unterrichtswissenschaft.

 

2020:

Plöger, W., Krepf, M., Scholl, D. & Seifert, A.. (2020). Analytical Competence of Teachers – Assessing the Construct Validity by Means of Mixed Methods and Drawing Consequences for Teacher Education. Teacher Education Quaterly, 47 (2), pp. 134-157.

Vogt, A., Stiel, S., Heckel, M., Goebel, S., Mai, S., Seifert, A., Gerlach, C., Ostgathe, C. & Weber, M. (2020). Assessment of the quality of end-of-life care: translation and validation of the German version of the “Care of the Dying Evaluation” (CODE-GER) – a questionnaire for bereaved relatives. Health and Quality of Life Outcomes, 18. doi.org/10.1186/s12955-020-01473-2.

 

2019:

Caruso, C. & Seifert, A. ((2019). Kompetenzprofile pädagogischen Wissens. Ein Blick auf die Entwicklung Theologistudierender im Praxissemester. In C. Caruso & J. Woppowa (Hrsg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven. Paderborn: Universität Paderborn.

Decius, J., Schaper, N. & Seifert, A. (2019). Informal Workplace Learning: Development and validation of a measure. Human Resource Development Quarterly, 30 (4), pp. 495-535.

Plöger, W., Scholl, D., Schüle, C. & Seifert, A. (2019). Development of trainee teachers’ analytical competence in their induction phase – A longitudinal study comparing science and non-science teachers. Teaching and Teacher Education, 85, pp. 215-225. doi.org/10.1016/j.tate.2019.06.018

Teuber Z, Möer J, Webel L, Seifert A (2019) Burnout und Engagement: Eine Pilotstudie zum Transfer des Job Demands-Resources Modells in den deutschen Schulkontext [Burnout and engagement: a pilotstudy on the transfer of the Job Demands-Resources model into the German school context]. Prävent Gesundheitsförderung. doi.org/10.1007/s11553-019-00752-1

 

2018:

Bender, E., Schaper, N. & Seifert, A. (2018). Professionelle Überzeugungen und motivationale Überzeugungen von Informatiklehrkräften. Journal for Educational Research Online, 10 (1), S. 70-99.

Gembris, H., Heye, A. & Seifert, A. (2018). Health problems of orchestral musicians from a life-span perspective: Results of a large scale study. Music & Science, 1, pp. 1-20.

König, J., Darge, K., Klemenz, S. & Seifert, A. (2018). Pädagogisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester: Ziel schulpraktischen Lernens? In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

Krepf, M., Plöger, W., Scholl, D., & Seifert, A. (2018). Pedagogical content knowledge of experts and novices – what knowledge do they activate when analyzing science lessons? Journal of Research in Science Teaching, 55 (1), pp. 44-67.

Plöger, W., Scholl, D. & Seifert, A. (2018). Bridging the gap between theory and practice – The effective use of videos to assist the acquisition and application of pedagogical knowledge in pre-service teacher education. Studies in Educational Evaluation, 58, pp 197-204.

Plöger, W., Scholl, D. & Seifert, A. (2018). The quasi-experimental attitude of teachers: The development of a questionnaire. Journal of Education for Teaching. 44 (4), pp. 415-430.

Seifert, A. & Schaper, N. (2018). Die Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartungen und der Berufswahlsicherheit im Praxissemester. Empirische Befunde zur Bedeutung von Lerngelegenheiten und berufsspezifischer Motivation der Lehramtsstudierenden. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

Seifert, A., Schaper, N. & König, J. (2018). Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzeinschätzungen von Studierenden im Praxissemester: Veränderungen und Zusammenhänge. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

Wapulski, M., Seifert, A. & König, J. (2018). Kompetenzorientierung – Was angehende Lehr-kräfte können und können sollten. In: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW – Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017. SCHULENRW – Amtsblatt des Ministerium für Schule und Bildung. https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/msb/perspektiven-und-herausforderungen-fuer-die-lehrerbildung-in-nrw-sonderausgabe-von-schule-nrw-04-2018/2776.

Wolf, J., Seiffert, J., Seifert, A., Rothland, M. & Brauch, N. (2018). Das geschichtsdidaktische Planungswissen von angehenden Geschichtslehrer/innen – Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments zur Messung des fachdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 69 (7/8), S. 373-392.

 

2017:

Schütz, J. & Seifert, A. (2017). BMBF-Tagung: Bildungsforschung 2020: Interdisziplinäre und interinstitutionelle Potenziale eines Veranstaltungsformats. Der Pädagogische Blick, 25 (3), S. 173-174.

Watson, C., Seifert, A. & Schaper, N. (2017). Die Nutzung institutioneller Lerngelegenheiten und die Entwicklung bildungswissenschaftlichen Wissens angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 3 (13), S. 1-24.

Wolf, J., Seiffert, J., Seifert, A., Rothland, M. & Brauch, N. (2017). Unterrichtsplanung im Fach Geschichte – Modellierung und Erfassung geschichtsdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden. In: S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.) Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status und Perspektiven aus der Sicht der empirischen Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

2016:

Beck, K., Bothe, T., Glaser, T., Heuer, C., Schütz, J. & Seifert, A. (Hrsg.) (2016). Bildung und Hochschule. Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College. Münster: Waxmann.

Hellmann, K., Teigeler, M. & Seifert, A. (2016). Integrative Verknüpfung von Studium und Praxis am Leuphana College. In: K. Beck, T. Bothe, T. Glaser, C. Heuer, J. Schütz & A. Seifert (Hrsg.) Bildung und Hochschule. Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College. Münster: Waxmann.

Lüders, M. & Seifert, A. (2016). Smale-Scale-Assessments in den Bildungswissenschaften. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9 (2), 199-226.

Plöger, W., Scholl, D. & Seifert, A. (2016). “Und sie bewegt sich doch!” – Wie spezifische Lerngelegenheiten die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden fördern können. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (1), S. 109-130.

Schütz, J., Seifert, A. & Gunkel, M. (2016). Universitäre Bildung und Hochschule im Wandel – das Beispiel Leuphana Universität Lüneburg. Das Hochschulwesen, 64 (1+2), S. 48-53.

Seifert, A., Balsam, R. & Newig, J. (2016). Evaluation der Reflexion: Wissenschaftliche Begleitung eines Projekts zur Überprüfung eines semesterübergreifenden Begleitangebots auf spezifische Aspekte der Persönlichkeit. In M. Merkt, C. Wetzel & N. Schaper (Hrsg.). Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Bielefeld: Bertelsmann.

Strunz, C., Adomßent, M., Seifert, A., Schütz, J. & Gunkel, M. (2016). Die KOMFOR-Studie zum studentischen Wahlverhalten in überfachlichen Studienprogrammen – statistische Analysen und Auswertung von Interviews. In: K. Beck, T. Bothe, T. Glaser, C. Heuer, J. Schütz & A. Seifert (Hrsg.) Bildung und Hochschule. Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College. Münster: Waxmann.

 

2015:

Ahlers, M. & Seifert, A. (2015). Lingua Musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen in textbasierten Instrumenten. In W. Auhagen, C. Bullerjahn, R.  von Georgi (Hrsg.). Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Band 25. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Ahlers, M. & Seifert, A. (2015). Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht. In A. Niessen & J. Knigge (Hrsg.), Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster: Waxmann.

Balsam, R., Herzog, C., Newig, J., Seifert, A., & Stegert, A. (2015). Die Studienreflexion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zeitschrift für Beratung und Studium, 10 (1), 20-24.

Plöger, W., Scholl, D., & Seifert, A. (2015). Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt? Unterrichtswissenschaft, 43 (2), 166-184.

Seifert, A. (2015). Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken auf der Grundlage von IRT-Modellen. in U. Riegel, S. Schubert, G. Siebert-Ott, & K. Macha (Hrsg.), Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken: Fachdidaktische Forschungen. (S. 131-161). (Fachdidaktische Forschungen; Band 7). Münster: Waxmann Verlag.

Seifert, A., Israel, G., Bentler, A., Berning, H., Bredt, C., Buhl, H., Düsing, E., Eilerts, K., Günnewig, K., Trattwal, H. & Watson, C. (2015). Ein ausbildungsbezogenes Berufsfähigkeitsprofil für angehende Lehrkräfte im Bereich allgemeiner pädagogischer Kompetenz – ein Werkstattbericht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (2), 208-230.

Stiel, S., Heckel, M., Seifert, A., Frauendorf, T., Hanke, R. M. & Ostgathe, C. (2015). Comparison of terminally ill cancer- vs. non-cancer patients in specialized palliative home care in Germany – a single service analysis. BioMedCentral Palliative Care.

Watson, C., Seifert, A. & Schaper, N. (2015). Institutionelle Lerngelegenheiten und bildungswissenschaftliches Wissen angehender Lehrkräfte – Ergebnisse einer Studie zur Wirksamkeit des bildungswissenschaftlichen Studiums in Bachelorstudiengängen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (2), 135-164.

 

2014:

Balsam, R., Newig, J. & Seifert, A. (2014). The Three-Tiered Leuphana Model of Student Support. INFU Discussion Paper 39/14, available at www.leuphana.de/‌institute/‌infu/publikationen/infu-reihe.html.

Bartz, L., Klein, C., Seifert, A., Herget, I., Ostgathe, C., & Stiel, S. (2014). Subcutaneous Administration of Drugs in Palliative Care: Results of a Systematic Observational Study. Journal of pain and symptom management.

Eilerts, K., Rinkens, H-D. , & Seifert, A. (2014). Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. (S. 329-332). Münster: WTM-Verlag.

Eilerts, K., Seifert, A., & Rinkens, H-D. (2014). Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. (S. 333-336). Münster: WTM-Verlag.

Hellmann, K., Teigeler, M. & Seifert., A. (2014). Praxisorientiertes Projektlernen am Beispiel der Leuphana College-Studien in der Praxis. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9 (2), 101-108.

Hellmann, K., Teigeler, M., & Seifert, A. (2014). Problemorientierung in der polyvalenten Lehre: Forschendes Lernen vs. Praxisorientiertes Projektlernen. Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2).

Seifert, A., Strunz, C., Gunkel, M. & Schütz, J. (2014). What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study: an analysis of students' choices of courses in interdisciplinary parts of the curriculum.. in Chova, L. G., Martínez, A. L., & Torres, I. C. (Hrsg.): INTED2014 Conference Proceedings: 8th International Technology, Education and Development Conference March 10th-12th, 2014 – Valencia, Spain (S. 780-787). International Association of Technology, Education and Development (IATED).

 

2013:

Gunkel, M., Schütz, J., Seifert, A., Scharlau, I., Beck, K., & Heuer, C. (2013). A New Model of Higher Education in the European Context - The Leuphana Experience. in Chova, L. G., Martínez, A. L., & Torres, I. C. (Hrsg.): INTED2013 Conference Proceedings: 7th International Technology, Education and Development Conference March 4th-6th, 2013 – Valencia, Spain (S. 2510-2517). International Association of Technology, Education and Development (IATED).

Kehne, M., Seifert, A. & Schaper, N. (2013). Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung. Sportunterricht 62 (2), 53-57.

 

2012:

Darge, K., Schreiber, M., König, J. & Seifert, A. (2012). Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

König, J. & Seifert, A. (Hrsg.) (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

König, J. & Seifert, A. (2012). Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen: Ziele, Design und zentrale Ergebnisse der LEK-Studie. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

König, J. & Tachtsoglou, S. & Seifert A. (2012). Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

Schreiber, M., Darge, K., König J. & Seifert, A. (2012). Individuelle Voraussetzungen von zukünftigen Lehrkräften. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

Seifert, A. & König, J. (2012). Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen: Validierung zweier Konstrukte. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

Seifert, A. & König, J. (2012). Anlage und Durchführung der LEK-Studie. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

Seifert, A. & Schaper, N. (2012). Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

Watson, C., Seifert, A. & König, J. (2012). Institutionalisierung der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung: Charakterisierung der einbezogenen Standorte und Ausbildungsgänge. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

 

2011:

Eilerts, K., Israel, G. & Seifert, A. (2011.). Entwicklung eines niveaustufenbezogenen, phasenübergreifenden Berufsfähigkeitsprofils für angehende Lehrkräfte im Bereich allgemeiner pädagogischer Kompetenz. In: K. Eilerts, A. H. Hilligus, G. Kaiser & P. Bender (Hrsg). Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Münster: LIT.

Schaper, N. & Seifert, A. (2011). Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung. In: K. Eilerts, A. H. Hilligus, G. Kaiser & P. Bender (Hrsg). Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Münster: Lit.

 

2010:

Seifert, A. & Schaper, N. (2010). Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3 (2), 179-198.

 

2009:

Seifert, A., Hilligus, A. H. & Schaper, N. (2009). Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines Messinstruments zur Erfassung pädagogischer Kompetenzen in der universitären Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2 (1), 82-103.

 

2008:

Schaper, N., Leinfellner, S., Hochholdinger, S. & Seifert, A. (2008). In welcher Form und in welchem Abstand werden kompetenzorientierte Lernziele und Standards in modularisierten Studienordnungen zur Lehramtsausbildung berücksichtigt? GLANZ-Tagungsband.

Schaper, N., Seifert, A., Ulbricht, T. & Leder, K. (2008). Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung. GLANZ-Tagungsband.

 

2007:

Seifert, A. (2007). Gefährlichkeitseinschätzung von Autofahrern, Motorradfahrern und Radfahrern. Psychometrische Modellierung der Prognose durch verschiedene Gefahrenaspekte und ihr Beitrag zur Klärung von Unterschieden zwischen jungen und nicht-jungen Verkehrsteilnehmern. Dissertation. Erschienen in der Reihe „Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr“, Band 10. Münster: Lit.

 

2005:

Seifert, A. (2005). Strukturanalytische Modellierung von Risikostrukturen bei Radfahrern. Diplomarbeit Universität Bielefeld.

Tagungsbeiträge

 

2022:

Decius, J., Knappstein, M., Schaper, N. & Seifert, A. (2022). Informal Workplace Learning at a Glance: Validation of  Short Measure for White-Collar Workers. European Association of Work and Organizational Psychology Congress 2022. Glasgow, 11.-14.01.2022.

Decius, J., Knappstein, M. & Seifert, A. (2021). Off Your Own Bat or Aided by Others: A Vignette Study on the Role of Metacognitions and Social Support for Informal Workplace Learning. Hawaii International Conference On Education. 03.-06.01.2022.

 

2021:

Rogge, T. & Seifert, A (2021). „Allgemein hat sich die psychische Gesundheit vieler Schüler verschlechtert…” – Belastungserleben als Herausforderung von Abiturientinnen und Abiturienten im digital vermittelten Distanzunterricht. Vortrag auf der DigiGebf21, 22.09.2021.

Watson, C. & Seifert, A. (2021). „Ich weiß die Antwort nicht“ – Ein Mangel an Motivation oder ein Mangel an Wissen? Vortrag auf der PAEPSY 2021, 16.09.2021.

 

2020:

Decius, J., Schaper, N. & Seifert, A. (2020). Investigating the Hen-Egg-Problem: A Cross-Lagged-Panel Approach to Informal Workplace Learning and Working Conditions. Beitrag präsentiert auf dem 9th PDRnet Research Symposium, 03.03.2020, Antwerpen.

 

2018:

Ahlers, M. & Seifert, A. (2018). Evaluation künstlerischen Unterrichts an einer Universität: Einblicke in die Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, Prozesse, sowie erste Daten. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe musikpädagogische Forschung (AMPF), Würzburg, 06.10.2018.

Decius, J., Schaper, N. & Seifert, A. (2018). The Role of Informal Learning as a Mediator Between Learning Culture and Work-Related Learning Outcomes. Beitrag präsentiert auf dem JURE Congress, 02.07.2018, Antwerpen.

Decius, J., Schaper, N. & Seifert, A. (2018). Personal and Organizational Antecedents of Informal Learning in the Workplace. Oral presentation at the EARLI SIG 14 Conference. Genf, Schweiz, 13.09.2018.

Ricken, B., Schaper, N. & Seifert, A. (2018). Learning Culture in Health Care. Oral presentation at the ISSOTL 2018 Conference (International Society for the Scholarship of Teaching and Learning) in Bergen, 25.10.2018.

Seifert, A. (2018). Aspekte bildungswissenschaftlicher Kompetenz. Ansätze, Ergebnisse, Implikationen. Vortrag in der Arbeitsgruppe der Didaktik der Physik. Paderborn, 28.06.2018.

 

2017:

Brauch, N., Wolf, J., Seiffert, J., Seifert, A. & Rothland, M. (2017). Test-Development to Assess Future History Teacher’s PCK. Oral presentation at the 17th Biennial EARLI Conference. Tampere, Finland, 31.08.2017.

Festner, D. Gröschner, A. & Seifert. A. (2017). Kompetenzselbsteinschätzungen und bildungswissenschaftliches Wissen im Lehramtsstudium – Zeigen sich Unterschiede zwischen einem Orientierungspraktikum und dem Praxissemester? Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis.“ Bochum, 06.03.-08.03.2017.

Schaper, N., Festner, D., Seifert, A., Watson, C. & Hilligus, A. (2017). Neue Herausforderungen für Zentren für Lehrerbildung. Vortrag auf dem 10. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung. Bochum, 23.03.-24.03.2017.

Scholl, D., Seifert, A., Krepf, M. & Plöger, W. (2017). Analytical competence of teachers: modelling and validating a core construct. Vortrag auf dem Profale Congress “New International Perspectives on Future Teacher’s Professional Competencies”. Hamburg, 21.09.-23.09.2017.

Seifert A. (2017). Studienerfolg als der Erwerb bildungswissenschaftlichen Wissens vs. Studienerfolg als Veränderung der Kompetenzselbsteinschätzungen: Entwicklungen im Praxissemester. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Münster, 11.09.-14.09.2017.

Seifert, A. (2017). Die Befragungen im bildungswissenschaftlichen Studium an der Universität Paderborn: Ansatz, Ergebnisse, Implikationen, Verbesserungsmöglichkeiten. Vortrag im Forschungskolloquium der Psychologie. Paderborn, 21.12.2017.

Seifert, A. & Schaper, N. (2017). Veränderungen des bildungswissenschaftlichen Wissens und der subjektiven Kompetenzeinschätzungen von Studierenden im Praxissemester. Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis.“ Bochum, 06.03.-08.03.2017.

Seifert, A., Schaper, N. & König, J. (2017). Learning to Practice (LtP): Ermittlung der Kompetenzentwicklung im Praxissemester – Pädagogisches Wissen und Kompetenzeinschätzungen. Vortrag auf dem NRW-Netzwerktreffen Lehrerbildung 2017. 23.11.2017.

 

2016:

Festner, D., Gröschner, A. & Seifert, A. (2016). Der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf die Kompetenzeinschätzung von Studierenden im Praxissemester. Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft der Empirischen Bildungsforschung (GEBF), Berlin

Scholl, D. & Seifert, A. (2016). Analysekompetenz – ein mehrdimensionales Konstrukt. Vortrag auf dem DGFE-Kongress „Räume für Bildung. Räume der Bildung.“ Kassel 14.03.2016.

Seifert A., Eilerts, K. & Rinkens, H.-D. (2016). Analysis of individual and systematic determinants regarding arithmetic skills of first graders. Vortrag auf dem 13th International Congress on Mathematical Education (ICME). Hamburg, 24.07.-31.07.2016.

 

2015:

Festner, D. & Seifert, A. (2015). Evaluation der Einführung des Praxissemesters am Standort Paderborn – Konzeption und erste Ergebnisse. Vortrag auf 1. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis.“ Brugg-Windisch 04.05.2015.

Plöger, W., Scholl, D. & Seifert, A. (2015). Zur Bedeutung spezifischer Lerngelegenheiten für die Entwicklung bildungswissenschaftlicher Kompetenzen. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF.“ Göttingen 21.09.-23.09.2015.

Seifert, A. & Schütz, J. (2015). Zum studentischen Wahlverhalten in überfachlichen Studienprogrammen: die KOMFOR-Studie – ein Triangulationsansatz. Disqspace auf der DGHD-Tagung „Hochschuldidaktik im Dialog – Tagung des Lernens und Lehrens.“ Paderborn 04.03.-06.03.2015.

Seifert, A. (2015). Kompetenzorientierung zwischen „employability“ und dem Bildungsauftrag für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen des Leuphana College Colloquiums. Lüneburg 26.05.2015.

Seifert, A. & Festner, D. (2015). Entwicklung bildungswissenschaftlicher Kompetenz und pädagogischer Beliefs im Praxissemester. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF.“ Göttingen 21.09.-23.09.2015.

 

2014:

Beck, K. & Seifert, A. (2014). Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College. Vortrag auf dem Tag der Lehre an der Universität Paderborn. Paderborn 11.02.2014.

Schütz, J. & Seifert, A. (2014). Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Nomothetische und ideographische Zugänge. Präsentation auf der AEPF-Tagung „Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung”. Hamburg, 15.09.-17.09.2014.

Seifert, A. (2014). Kompetenz: ein schillernder Begriff. Präsentation auf dem Fortbildungstag für Berufsberater_innen: „Studienziel: Employability”. Lüneburg 22.05.2014.

Seifert, A. (2014). Konzeptionen der Kompetenz und Möglichkeiten der Operationalisierung. Präsentation auf der 11. Sommerschule der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. 29.08.2014.

Seifert, A. (2014). Der Test zur Messung bildungswissenschaftlichen Wissens (BwW) als Beispiel der handlungsorientierten Operationalisierung kognitiver Fähigkeiten. Workshop auf der 11. Sommerschule der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. 29.08.2014.

Seifert, A. & Schütz, J. (2014). Wahlfreiheit am Lernort Hochschule – Die KOMFOR-Studie: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten. Präsentation auf der DGHD-Tagung „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Praxis – Empirie". Braunschweig 17.03.-19.03.2014.

Seifert, A., Strunz, C., Gunkel, M. & Schütz, J. (2014). What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study: an analysis of students' choices of courses in interdisciplinary parts of the curriculum. Vortrag auf der 8th International Technology, Education and Development Conference (INTED). Valencia 10.03.-12.03.2014.

Seifert, A. & Watson, C. (2014). Pädagogische Vorerfahrungen und motivationale Orientierungen als Prädiktoren der Kompetenzentwicklung im Bereich der Bildungwissenschaften. Präsentation auf der AEPF-Tagung „Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung”. Hamburg, 15.09.-17.09.2014.

Watson, C. & Seifert, A. (2014). Nutzung von Lerngelegenheiten als Prädiktoren der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in den Bildungswissenschaften. Präsentation auf der AEPF-Tagung „Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung”. Hamburg, 15.09.-17.09.2014.

 

2013:

Beck, K., Gunkel, M., Seifert, A., Schütz, J. & Scharlau, I. (2013). Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell – Studienstruktur. Vortrag auf der DGHD-Tagung „Professionalisierung der Hochschuldidaktik”. Madgeburg 04.03.-06.03.2013.

Seifert, A., Schütz, J., Gunkel, M., Beck, K., Balsam, R., Newig, J., Hellmann, K. & Teigeler, K. (2013). Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell – Innovative hochschuldidaktische Veranstaltungsformate. Vortrag auf der DGHD-Tagung „Professionalisierung der Hochschuldidaktik”. Madgeburg 04.03.-06.03.2013.

Seifert, A. (2013). Erwerben Lehramtsstudierende pädagogisches Professionswissen? Vortrag bei der Spring School der Forschungsgruppe Schul- und Unterrichtsentwicklung „Professionalisierung von Lehrkräften”. Erfurt 08.04.-09.04.2013.

Seifert, A. (2013). Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen”. Dortmund 25.09.-27.09.2013.

 

2012:

Seifert, A. & König, J. (2012). LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden: Zusammenhangsstruktur der Konstrukte der beiden Tests des pädagogischen Wissens. Vortrag auf dem DGfE-Kongress „Erziehungs-wissenschaftliche Grenzgänge”. Osnabrück 12.03.-14.03.2012.

Seifert, A. & König, J. (2012). On the relational structure of two tests measuring general pedagogical knowledge. Paper proposal on the EARLI SIG 11 Conference „Teaching and Teacher education in an Era of Accountability – What do we know and what do we need to know?” Bergen, Norway, 13.05-15.06.2012.

Seifert A. & König, J. (2012). Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK): Detaillierte Analyse der Ergebnisse von den Universitäten Köln und Paderborn. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation”. Bielefeld 10.09.-12.09.2012.

Watson, C., Seifert, A. & König, J. (2012). On the impact of institutional factors on general pedagogical knowledge. Paper proposal on the EARLI SIG 11 Conference „Teaching and Teacher education in an Era of Accountability – What do we know and what do we need to know?” Bergen, Norway, 13.05-15.06.2012.

 

2011:

Schreiber, M., Darge, K., König, J. & Seifert, A. (2011). Lernvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden und Merkmale der Lehrerausbildung aus der Sicht von Studierenden. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Baustelle Lehrerbildung”. Klagenfurt 05.09.-07.09.2011.

Seifert, A. & Schaper, N. (2011). LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden: Zur Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen. Vortrag auf der AEPF-Tagung “Baustelle Lehrerbildung”. Klagenfurt 05.09.-07.09.2011.

Seifert, A., Schaper, N., Hilligus, A. H. & Riese, J. (2011). SPEE: Eine (Zwischen-)Bilanz aus Sicht der Forschung. Vortrag auf der AEPF/KBBB-Tagung „Nationale und regionale empirische Bildungsforschung”. Bamberg 28.02.-02.03.2011.

Seifert, A., Watson, C. & König, J. (2011). LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Baustelle Lehrerbildung”. Klagenfurt 05.09.-07.09.2011.

Watson, C., Schaper, N., Seifert, A. & Siemen, T. (2011). Erfassung der Qualität des Unterrichtshandelns angehender Lehrkräfte – Entwicklung eines videogestützten Beobachtungsinstruments. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Baustelle Lehrerbildung”. Klagenfurt 05.09.-07.09.2011.

 

2010:

Israel, G., Seifert, A., König, J., Schaper, N. & Blömeke, S. (2010). Entwicklung und empirische Überprüfung eines phasenübergreifenden  Berufsfähigkeitsprofils für angehende Lehrpersonen. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung”. Jena, 13.09.-15.09.2010.

 

2009:

König, J., Seifert, A., Blömeke, S. & Schaper, N. (2009). LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden: Testinstrumente, Forschungsdesign und Fragestellungen. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Selbstregulation – Fremdregulation“. Bochum 28.09.-30.09.2009.

Seifert, A. & Schaper, N. (2009). Welche Dimensionen bzw. Modellstruktur liegt der Messung pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerausbildung zugrunde? Vortrag auf der AEPF-KBBB-Tagung. Landau 23.03.-25.03.2009.

 

2008:

Seifert, A., Schaper, N., Hilligus, A. H. & Grafe, S. (2008). Messung erziehungswissenschaftlicher Kompetenz in der Lehrerausbildung. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Kompetenz – Modellierung – Diagnostik – Entwicklung – Förderung“. Kiel 25.08.-27.08.2008.

Seifert, A. & Schaper, N. (2008). Erste Ergebnisse zur Messung pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerausbildung. Vortrag auf der Tagung „Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung“ des CEVET und PLAZ der Universität Paderborn 05.12.-06.12.2008.

 

Keynote-Vorträge:

Seifert, A. (2014). Hochschule und Qualität. Vortrag auf dem Workshop Netzwerk „Quality Audit“: „Lernen durch Praxisvergleich und Dialog“. Lüneburg 25.09.2014.

Seifert, A. (2013). Potential und Herausforderung von Kompetenzforschung auf der Grundlage von IRT-Modellen. Vortrag auf der Tagung „Kompetenzmessung und                   -modellierung in den Fachdidaktiken“. Siegen 11.09.-13.09.2013.

 

Symposien:

Seifert, A. (2016). Längsschnittliche Modellierung bildungswissenschaftlicher Kompetenzaspekte. Symposium auf der AEPF-Tagung „Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung". Rostock, 19.09.-21.09.2016.

Seifert, A. (2014). New Challenges for the Higher Education Area (1). Symposium auf der 8th International Technology, Education and Development Conference (INTED). Valencia 10.03.-12.03.2014.

Seifert, A. (2014). Diskutant beim Symposium „Messung von Lehrerexpertise in der Klassenführung” (J. König). AEPF-Tagung “Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung”. Hamburg, 15.09.-17.09.2014.

Seifert, A. & König, J. (2012) Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK) – Analyse unterschiedlicher Einflussgrößen auf die Leistungsentwicklung und Vergleich zweier Instrumente zur Messung pädagogischen Wissens. Forschungsforum auf dem DGfE-Kongress „Erziehungs-wissenschaftliche Grenzgänge”. Osnabrück 12.03.-14.03.2012.

Seifert, A. & König, J. (2012). Lehrerbildung in NRW: Fokus Bildungswissenschaften. Symposium auf der AEPF-Tagung „Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation”. Bielefeld 10.09.-12.09.2012.

König, J. & Seifert, A. (2011). Zum Erwerb von pädagogischen Professionswissen in der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung: Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LEK. Symposium auf der AEPF-Tagung „Baustelle Lehrerbildung” Klagenfurt 05.09.-07.09.2011.

 

Tagungsorganisation:

2014: „Gute Uni = Gute Lehre? – 2. Leuphana Arbeitstagung zur Hochschulentwicklung”. Lüneburg 06.11.-07.11.2014.

2013: „Evaluation und Hochschuldidaktik: Entwicklungslinien – 1. Leuphana Arbeitstagung zur Hochschulentwicklung”. Lüneburg 07.11.-08.11.2013.

2008: „Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung“ – Tagung des CEVET und PLAZ der Universität Paderborn 05.12.-06.12.2008.

The University for the Information Society