Björn Heerdegen, M.A.

Paderborn Centre for Educational Research and Teacher Education – PLAZ-Professional School
Research Associate - Kommunikation & Transfer
nach Vereinbarung
33100 Paderborn
- Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- kulturwissenschaftliche Raumtheorie
- Wendeliteratur (v.a. Maron, Seiler, Regener)
- deutschsprachige Gegenwartsliteratur
- Lehrveranstaltungen
SoSe 2021 und WS 2021/22: Sven Regeners "Herr Lehmann"-Romane (Proseminar)

05/2019 - today | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School
|
2019 - today | Promotionsstudium im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Thema der Dissertation: "Devianz-Orte in der Wendeliteratur. Raumtheoretische Untersuchungen zu ausgewählter Prosa Lutz Seilers, Monika Marons und Sven Regeners". |
04/2015 - 03/2019 | Masterstudium der Germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Abgeschlossen mit einer Arbeit über besondere Formen von Heterotopien in der Post-DDR-Literatur |
04/2017 - 02/2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (WHB) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Hofmann, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn |
08/2015 - 03/2017 | Freier Mitarbeiter bei der Stabsstelle für Presse und Kommunikation der Universität Paderborn |
08/2008 - 12/2016 | Freier Mitarbeiter in der Lokalredaktion Warburg der Neuen Westfälischen Zeitung |
08/2016 - 09/2016 | Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Praktikum im Bereich Kultur, Medien und Sport (WD 10) |
10/2011 - 03/2015 | Bachelorstudium der Fächer Deutschsprachige Literaturen und Geschichte an der Universität Paderborn. Abgeschlossen mit einer Arbeit zur Bedeutung von Autofiktion im Werk von Max Frisch |
07/2013 - 09/2013 | Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek Zürich Praktikum |
- Aufsätze
Heerdegen, Björn: Romane der Wendeliteratur als Medien des Wissenstransfers. Eine Anstiftung zum Gespräch. In: Wissenstransfer. Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. Hg. v. Anda-Lisa Harmening, Stefanie Leinfellner und Rebecca Meier. Darmstadt: wbg Academic 2022 (=Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften, Bd. 1). S. 97-121.
Björn Heerdegen, Benedikt Neuwöhner, Jan Kulüke, Sebastian Müller: Westfälisch-lippische Tagespresse im Vorfeld des Ersten Weltkriegs: ein Faktor der außenpolitischen Dramatisierung und des Kriegsausbruchs? In: Paderborner Historische Mitteilungen, Jg. 28, (2015), S.20-52.
- Vorträge
Rom in der Gegenwartsliteratur bei Lutz Seiler und Durs Grünbein; Co-Moderation im Rahmen der Reihe "Rom, Blicke: verewigt, gegenwärtig. Sieben Dialoge im Museum" im Diözesanmuseum Paderborn. Gemeinsam mit Silke Horstkotte und Lothar van Laak. 10.07.2017.
Heterotopische Räume in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Workshop "Neue Perspektiven der deutsch-tunesischen Germanistik" am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. 17.06.2019.
Das ›Andere‹ Berlin: (Nicht-)Orte in ausgewählten Romanen Emine Sevgi Özdamars und Sven Regeners; Internationales Kolloquium an der Universität Paderborn 17.12.19-18.12.19: »Zwischen Kafka und Kermani – Hybridität als Grundmuster der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts«. 18.12.2019.
Romane der Wendeliteratur als Medien eines kulturellen Wissenstransfers. Eine Anstiftung zum Gespräch; Vortrag im Rahmen der 13. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn im Rahmen der Woche des wissenschaftlichen Nachwuchses. 25.05.2021.