Donnerstag, 9. Februar 2023, 12.00-18.15 Uhr | Hotel Aspethera Paderborn
Transfertagung: In media(s) res. Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand
Die Tagung beleuchtet, wie digitales Lernen im häuslichen Umfeld bei Kindern und Jugendlichen aktiv mitgestaltet werden kann. Heute erscheint digitales Lernen angesichts des vielfältigen Angebots kinderleicht. Aber geht es um konkrete informationsorientierte Recherchen, geraten Kinder schnell an ihre Grenzen. Wir laden alle Interessierten ein, die neuen Forschungsergebnisse des Projekts DigHomE aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Zusammen in Workshops gilt es Konsequenzen für die digitale Bildungspraxis und den medialen Erziehungsalltag zu entwickeln.
Die Präsenzveranstaltung bietet auch die Chance, sich mit Studierenden, Lehrer*innen, Initiativen, Vereinen und Institutionen, die sich mit den Themen Bildung, Medien- und Informationskompetenz beschäftigen, auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und als Lehrer*innenfortbildung anerkannt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Workshops und zur Podiumsdiskussion finden Sie auf go.upb.de/transfer-dighome.de.
Veranstalter*innen:
Veranstaltet wird die Tagung von der Forschungsgruppe Digital Home Learning Environment (DigHomE)
Zielgruppe:
Die Präsenzveranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen aus der Praxis, die sich mit den Themen Bildung, Medien- und Informationskompetenz beschäftigen.
Anmeldung:
Ab sofort ist eine Anmeldung über das Online-Anmeldeformular möglich. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, ob Sie einen Teilnahmeplatz erhalten haben.
Anmeldeschluss:
Sollten noch freie Plätze vorhanden sein, ist eine Anmeldung bis zum 30.01.2023 möglich.
Programm:
Uhrzeit | Programmpunkte |
---|---|
11.40 | Anmeldung mit kleinem Imbiss |
12.45 | Begrüßung und Vorstellung des Projekts DigHomE |
13.00 | Vorstellung von Forschungsergebnissen:
|
14.30 | Raumwechsel & Pause |
14.45 | Parallele Workshops
|
16.15 | Raumwechsel &Kaffeepause |
16.45 | Vorstellung der Workshopergebnisse |
17.00 | Podiumsdiskussion Folgende Personen werden zu den Fragestellungen „Wie kann digitales Lernen aktiv in der Familie mitgestaltet werden? Welchen Beitrag können Bildungspolitik und -praxis leisten?" diskutieren:
|
18.00 | Verabschiedung |