Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Donnerstag, 9. Februar 2023, 12.00-18.15 Uhr | Hotel Aspethera Paderborn

Transfertagung: In media(s) res. Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand

Die Tagung beleuchtet, wie digitales Lernen im häuslichen Umfeld bei Kindern und Jugendlichen aktiv mitgestaltet werden kann. Heute erscheint digitales Lernen angesichts des vielfältigen Angebots kinderleicht. Aber geht es um konkrete informationsorientierte Recherchen, geraten Kinder schnell an ihre Grenzen. Wir laden alle Interessierten ein, die neuen Forschungsergebnisse des Projekts DigHomE aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Zusammen in Workshops gilt es Konsequenzen für die digitale Bildungspraxis und den medialen Erziehungsalltag zu entwickeln.

Die Präsenzveranstaltung bietet auch die Chance, sich mit Studierenden, Lehrer*innen, Initiativen, Vereinen und Institutionen, die sich mit den Themen Bildung, Medien- und Informationskompetenz beschäftigen, auszutauschen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und als Lehrer*innenfortbildung anerkannt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Workshops und zur Podiumsdiskussion finden Sie auf go.upb.de/transfer-dighome.de.

Veranstalter*innen:

Veranstaltet wird die Tagung von der Forschungsgruppe Digital Home Learning Environment (DigHomE)

Zielgruppe:

Die Präsenzveranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen aus der Praxis, die sich mit den Themen Bildung, Medien- und Informationskompetenz beschäftigen.

Anmeldung:

Ab sofort ist eine Anmeldung über das Online-Anmeldeformular möglich. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, ob Sie einen Teilnahmeplatz erhalten haben.

Anmeldeschluss:

Sollten noch freie Plätze vorhanden sein, ist eine Anmeldung bis zum 30.01.2023 möglich.

Programm:

Uhrzeit

Programmpunkte

11.40

Anmeldung mit kleinem Imbiss

12.45

Begrüßung und Vorstellung des Projekts DigHomE

13.00

Vorstellung von Forschungsergebnissen:

  • Nutzungsformen digitaler Medien von Eltern und Kindern zur Bearbeitung schulischer Aufgaben

  • Wirkung der digitalen häuslichen Lernumwelt auf die Nutzung des Internets

  • Unterstützungsverhalten der Eltern bei kindlichen Internetrecherchen im häuslichen Kontext

14.30

Raumwechsel & Pause

14.45

Parallele Workshops

  • „Wo und wie lernen wir Medienkompetenzen?" mit Kordula Attermeyer, Staatskanzlei NRW und Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Universität Paderborn

  • „Wer oder was darf beim digitalen Lernen nicht vergessen werden?" mit Sigrid Zinser, Wolfgang und Regina Böllhoff Stiftung, und Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Universität Bielefeld

  • „Wie können Elternhaus und Schule beim digitalen Lernen zusammenarbeiten?" mit Dipl.-Psych. Susanne Fitzner, Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn, und Prof. Dr. Heike M. Buhl, Universität Paderborn

  • „Wie können Eltern am besten beim digitalen Lernen unterstützen?" mit Anke Lehmann, Elterntalk NRW, Dr. Jeannine Teichert, Universität Paderborn und Ricarda Kurock, Universität Paderborn

16.15

Raumwechsel &Kaffeepause

16.45

Vorstellung der Workshopergebnisse

17.00

Podiumsdiskussion

Folgende Personen werden zu den Fragestellungen „Wie kann digitales Lernen aktiv in der Familie mitgestaltet werden? Welchen Beitrag können Bildungspolitik und -praxis leisten?" diskutieren:

  • Mechthild Appelhoff (Landesanstalt für Medien NRW) 

  • Kordula Attermeyer (Staatskanzlei NRW)

  • Alexander Brill (Pelizaeus-Gynmasium Paderborn)

  • Prof. Dr. Heike M. Buhl (Universität Paderborn)

  • Dr. Désirée Grothues (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

  • Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld)

18.00

Verabschiedung

Further information:

The University for the Information Society