02.10.2018 | PLAZ
Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende: "Studienstart Master of Education"
11.00-13.00 Uhr, Hörsaal G
___________________________________________________________________

02.10.2018 | PLAZ

Infoveranstaltung zum Praxissemester (Beginn Februar 2019) für Studierende im Lehramt an Berufskollegs mit affiner Fächerkombination

11.30-13.30 Uhr, N1.334

Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich ­ausschließlich an Studierende mit affiner Fächerkombination (Wipäd - Lehramt an BK, Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik bzw. Elektrotechnik und Automatisierungstechnik/Informationstechnik)
___________________________________________________________________

04.-05.10.2018 | PLAZ
Orientierungsphase für Lehramtsstudierende: "Studienstart Bachelor of Education"
Weitere Informationen
___________________________________________________________________

04.10.2018 | PLAZ

AIMs-Schreibcafé

Begleitangebot für Studierende zum Eigungs- und Orientierungspraktikum und zum Verfassen des Portfolios
15.00-17.00 Uhr, W3.210
___________________________________________________________________

09.10.2018 | Dr. Christoph Wiethoff & Miriam Stolcis, Universität Paderborn
Informationsveranstaltung zum Projekt „Offenes Ohr – Coaching in der Schule
13.00-14.00 Uhr, H 5.238
___________________________________________________________________

11.10.2018 | Carina Caruso, Universität Paderborn; Rudolf Hengesbach, Fachleiter i. R. ZfsL Paderborn
Professionell Religion unterrichten auch in konfessionell heterogenen Lerngruppen? Jüngste religionsdidaktische Prinzipien auf dem Prüfstand!
15.00-18.00 Uhr, Kreiskirchenamt Herford
___________________________________________________________________

ab 11.10.2018 | Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dr. Henning Peucker, Fach Philosophie, Fakultät für Kulturwissenschaften
Paderborner Kolloquium der Philosophie  
16 Uhr c.t., Hörsaal O 2, Universität Paderborn
___________________________________________________________________

15.10.2018 | PLAZ

AIMs-Schreibcafé

Begleitangebot für Studierende zum Eigungs- und Orientierungspraktikum und zum Verfassen des Portfolios
12.30-14.30 Uhr, W3.210
___________________________________________________________________

15.10.2018 | Kathrin Hane und Erika Klassen (PLAZ)
Infoveranstaltung zum Übergang in den Master of Education und zum Praxissemester
18.00-19.00 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben

___________________________________________________________________

ab 18.10.2018 | AG Medien und Bildung des PLAZ

Ringvorlesung: Mobile Medien im Schulkontext


16.00-18.00 Uhr, P 5.2.01, Universität Paderborn
___________________________________________________________________

22.10.2018 | Kathrin Hane und Dr. Stefanie Mense (PLAZ)
Infoveranstaltung zum Prüfungsverfahren Bachelor of Education
18.00-19.30 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
___________________________________________________________________

23.-25.10.2018 | Fakultät für Kulturwissenschaften und PLAZ mit Unterstützung des International Office

"Ab ins Ausland" - Auslandsaufenthalte während des Studiums

 


Info-Woche für Studierende der Fakultät für Kulturwissenschaften
___________________________________________________________________

23.10.- 18.12.2018 | ProLernen

Workshop: Endlich Schluss mit dem ewigen Aufschieben


dienstags, 16.30-18.00 Uhr, H3.219
___________________________________________________________________

24.10.2018 | PLAZ in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung
Informationsveranstaltung "

Letzter Prüfungsversuch"

13.00-14.00 Uhr, Hörsaal D1
___________________________________________________________________

24.10.2018 | DaZNetz OWL des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Kooperation mit dem PLAZ, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und dem Projekt „Vielfalt stärken“

Eine internationale Sprachlernklasse am Gymnasium. Organisation, Erfolge und Herausforderungen am Beispiel des Kreisgymnasiums Halle (Westf.)

Bartos Lehmann, Kreisgymnasium Halle (Westf.)
18.00 Uhr, L 3.204
___________________________________________________________________

24. und 25.10.2018 | PLAZ
Informationsveranstaltung zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum
13.00 - 14.00 Uhr, Hörsaal C1

___________________________________________________________________

26.10.2018 | Arbeitsgruppe für Frauen in der Geschichte der Philosophie, Universität Paderborn

Philosophinnen in Studium und Schule


15.00-18.00 Uhr, Center HWPS: Technologiepark 21, 33098 Paderborn
___________________________________________________________________

29.10.2018 | Vertreter/innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn und Detmold
Infoveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
18.15 bis 19.45 Uhr,
- für die Schulformen G, HRSGe und SP, Raum wird noch bekannt gegeben
- für die Schulformen GyGe und BK, Raum wird noch bekannt gegeben

___________________________________________________________________

06. und 07.11.2017| ZfsL Paderborn und Kooperationspartner

Aktionstage "Lehrerberuf Berufskolleg"


am 06.11. an der Universität Paderborn und am 07.11. Programm mit Besuch von Berufskollegs in Paderborn, Brakel und Bielefeld
___________________________________________________________________

08.11.2018 | PLAZ

AIMs-Schreibcafé

Begleitangebot für Studierende zum Eigungs- und Orientierungspraktikum und zum Verfassen des Portfolios
11.30-14.30 Uhr, W3.210
___________________________________________________________________

20.11.2018 | PLAZ
AIMs-Schreibcafé
Begleitangebot für Studierende zum Eigungs- und Orientierungspraktikum und zum Verfassen des Portfolios
15.00-17.00 Uhr, W3.210
___________________________________________________________________

21.11.2018 | Prof. Dr. Rebekka Schmidt, Sarah Biemann und Annika Waffner
Kunstrezeption mit Tablets – Potenziale und Herausforderungen mobiler Medien
15.00-18.00 Uhr, S 2.106 (Silo), Universität Paderborn
___________________________________________________________________

27.11.2018 | Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung des PLAZ
Auf dem Weg zur Professionalisierung: Zum pädagogischen Alltag der Mentor*innen und Coaches in den Projekten "Balu und Du" und "Offenes Ohr", Fredericke Dopheide, Institut für Erziehungswissenschaft
16.15 Uhr-17.45 Uhr, N1.344
___________________________________________________________________

28.11.18 | Muslima in der Philosophie, Arbeitskreis von "In der Philosophie zu Hause"
Im Widerstreit der Meinungen. Muslimisch. Feministisch. UnsichtbarFarah Bouamar
13.00-14.00 Uhr, N2.245
___________________________________________________________________

29.11.2018 | Prof. Dr. Rolf Biehler und Prof. Dr. Joachim Hilgert, Institut für Ma-thematik, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Paderborner Kolloquium für den Mathematikunterricht (PaKoMath)


Vortrag zum Thema 3D-Druck im Schulunterricht

(Arbeitstitel)
Prof. Dr. Ingo Witzke, Universität Siegen
16.30-18.00 Uhr, Hörsaal D 2, Universität Paderborn
___________________________________________________________________

29.11.2018 | DaZNetz OWL des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Kooperation mit dem PLAZ, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und dem Projekt „Vielfalt stärken“
Zwischen Abwehr und Weltoffenheit – Bildung in der Migrationsgesellschaft
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal
18.00 Uhr, L 3.204
___________________________________________________________________

30.11.2018 | PIN-Lab – Paderborner Interaktionslabor der Didaktik der Informatik
2. PIN-Lab Symposium 2018: Nachhaltige informatische Bildung für die Datengesellschaft
08.30-16.30 Uhr, PIN-Lab, Fürstenallee 11, Paderborn
___________________________________________________________________
 

30.11.2018 | PLAZ in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold und Paderborn
Austausch für begleitende Lehrpersonen im Eignungs- und Orientierungspraktikum
09.00-13.00 Uhr (Einlass ab 08.45 Uhr)
___________________________________________________________________

04.12.2018 | Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung des PLAZ
Sprachaneignung mittels Fernsehen - Eine kritische Synopse bestehender (Zweit-)Spracherwerbstheorien am Bsp. der ungesteuerten Sprachaneignung mittels Fernsehen, Amra Havkic, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
16.15 Uhr-17.45 Uhr, N1.344
___________________________________________________________________

07.12.2018 | PLAZ, Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen, Fachschaftsrat Lehramt
Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung und des Bachelor of Education und des Master of Education im Wintersemester 2018/2019
17.00 bis ca. 19.00 Uhr, Auditorium maximum
___________________________________________________________________

18.12.2018 | Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung des PLAZ
„Für einen Anfänger eigentlich ganz okay“ – Milde-Tendenzen bei der Beurteilung von Unterrichtsqualität, Dr. Christoph Vogelsang & Dr. Christina Watson, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
16.15 Uhr-17.45 Uhr, N1.344
___________________________________________________________________

08.01.2019 | Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung des PLAZ
Computational Chemistry als Lernunterstützung in der Studieneingangsphase Chemie,
Dr. Thomas Witte, Department Chemie
16.15 Uhr-17.45 Uhr, N1.344
___________________________________________________________________

09.01.2019 | DaZNetz OWL des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Kooperation mit dem PLAZ, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und dem Projekt „Vielfalt stärken“
Naturwissenschaftlicher Sachunterricht „meets“ DaZ: Ein Lehr-/Lernprojekt mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in der universitären Ausbildung zukünftiger Sachunterrichtslehrkräfte“
Prof. Dr. Eva Blumberg und Prof. Dr. Constanze Niederhaus, Universität Paderborn
18.00 Uhr, L 3.204
___________________________________________________________________

17.01.2019 | Prof. Dr. Rolf Biehler und Prof. Dr. Joachim Hilgert, Institut für Mathematik, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Paderborner Kolloquium für den Mathematikunterricht (PaKoMath)


Motivation im MU und Handlungsorientierung


StD Heinz Böer, Gründer der MUED, Appelhülsen
16.30-18.00 Uhr, Hörsaal D 2, Universität Paderborn
___________________________________________________________________

18.01.2019 | Fach Musik
Schnupperkurs: "Basiskompetenz Singen und Musizieren in der Grundschule"
18.01.2019, 14.00 - 17.00 Uhr, Ebene H8, Universität Paderborn
___________________________________________________________________

22.01.2019 | Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung des PLAZ
Komplementarität als Grund für Mixed-Methods: Ergebnisse zur religionspädagogischen Professionalisierung angehender Lehrkräfte in der ersten Phase der Lehrerbildung, Carina Caruso, Institut für Erziehungswissenschaft
16.15 Uhr-17.45 Uhr, N1.344
___________________________________________________________________

24. und 25.01.2019 | ProLernen

Workshop: Prokrastination war gestern


10.00-16.00 Uhr, Raum wird in der Bestätigungsmail der Anmeldung bekannt gegeben
___________________________________________________________________

25.-27.01.2019 | Stephanie Lerke, Bildende Kunst
Die Verarbeitung des Grauens der NS-Zeit
Freitag, 25.01.2019, 13.00-20.30 Uhr
Samstag, 26.01.2019, 10.00-18.30 Uhr
Sonntag, 27.01.2019, 10.00-17.00 Uhr
___________________________________________________________________

29.01.2019 | Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung des PLAZ
Theologische und fachdidaktische Kompetenzen von muslimischen Religionslehrkräften, Naciye Kamcili-Yildiz, Institut für Katholische Theologie
16.15 Uhr-17.45 Uhr, N1.344
___________________________________________________________________

31.01.2019 | Prof. Dr. Rolf Biehler und Prof. Dr. Joachim Hilgert, Institut für Mathematik, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Paderborner Kolloquium für den Mathematikunterricht (PaKoMath)


Von Quadraten zu Quaternionen


Prof. Dr. Jörn Steuding, Universität Würzburg
16.30-18.00 Uhr, Hörsaal D 2, Universität Paderborn
___________________________________________________________________

01.02.2019 | Historisches Institut in Kooperation mit lokalen Paderborner Initiativen
Workshop: Globaler Konsum als persönliche Verantwortung – kann man "richtig" konsumieren?
Anmeldung unter: registration-zg@kw.upb.de
15.00-18.30 Uhr, L2.202, Universität Paderborn
___________________________________________________________________

04.02.2019 | Universität Paderborn
Infotag für Schülerinnen und Schüler
Rund um Studienmöglichkeiten an der Universität Paderborn: Vorträge, Führungen, Workshops, Vorlesungen und Infostände
09.00-16.00 Uhr, Universität Paderborn
___________________________________________________________________

06.02.2019 | Kathrin Hane und Sina Rüweler (PLAZ)
Workshop zur eigenen Studien- und Prüfungsplanung für Studierende im Bachelor of Education
9.00 - 11.00 Uhr
Da der Workshop auf maximal 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist und individuelle Mappen vorbereitet werden, ist eine verbindliche Anmeldung mit Angabe
1) der studierten Schulform,
2) der studierten Fächer und
3) der Fachsemester pro Fach
über beratung(at)plaz.upb(dot)de notwendig.

__________________________________________________________________

13.02.2019 | DaZNetz OWL des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Kooperation mit dem PLAZ, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und dem Projekt „Vielfalt stärken“
NEU: Mitmach-DaZNetz OWL – Eigene sprachsensible Unter-richtsmaterialien zum Kompetenzbereich Lesen gemeinsam gestalten
DaZNetz OWL-Team, Universität Paderborn
18.00 Uhr, L 3.204
___________________________________________________________________

15.02.2019 | PLAZ in Kooperation mit den ZfsL Detmold und Paderborn
Auftaktveranstaltung für Studierende zum Praxissemester ab Februar 2019
09.15-13.30 Uhr, Audimax, universität Paderborn
___________________________________________________________________

20.3.2019 | PLAZ, Arbeitsgruppe „Grundschule plus“, PLAZEF
8. Paderborner Grundschultag 2019: "Übergänge gestalten – Entwicklungen begleiten"
8.30-18.00 Uhr, Universität Paderborn

Fortbildungstag zur Stärkung und Ausgestaltung des Theorie-Praxis-Dialogs mit Vorträgen und Workshops bezugnehmend auf die Gestaltung und Entwicklung von Übergängen in der Schul- bzw. Bil-dungslaufbahn.

Es werden rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet: Grundschullehrkräfte, Studierende des Grundschullehramts, Lehrende und Fort- und Weiterbildende aus dem erweiterten Kontext der Aus-, Fort- und Weiterbildung (angehender) Grundschullehrkräfte sowie Interessierte aus dem Elementar- und Sekundarbereich
___________________________________________________________________

Further information :