Frauen gestalten die Informationsgesellschaft
Das Projekt „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ bietet speziell für Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe verschiedene Veranstaltungen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) an. In Form von mehrtägigen Angeboten (s.g. Frühlings- und Herbst-Uni) können die Schülerinnen „echte Uni-Luft schnuppern“, speziell für sie konzipierte Vorlesungen besuchen und ihr Wissen in Workshops praktisch anwenden und vertiefen.
- Das müssen Sie mitbringen
-
Voraussetzung für die Mitarbeit im Projekt ist ein grundsätzliches Interesse am gendersensiblen, pädagogischen Arbeiten an einem außerschulischen Lernort. Sie sollten ein persönliches Interesse an der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themengebieten oder Fragestellungen haben und im Idealfall ein MINT-Fach studieren.
- Das könnte Ihr Gewinn sein
-
- Einblicke in genderspezifische Projektarbeit (Organisation von Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Veranstaltungen, Evaluation und Dokumentation der Angebote)
- Begleitung der Frühlings- oder Herbst-Uni als Betreuungsperson der Schülerinnen oder Unterstützung einer Lehrperson bei einem fachbezogenen Workshop innerhalb der Angebote
- Der genderspezifische Ansatz des Projekts bietet die Möglichkeit die eigene pädagogische Haltung als Betreuungs- und Beratungsperson gegenüber Schülerinnen zu reflektieren.
- Darüber hinaus lernen die zukünftigen Lehrenden eine größere Gruppe von Schülerinnen losgelöst vom klassischen Unterricht zu betreuen und können eigenständig verschiedene Methoden erproben.
- Diese zeitlichen Rahmenbedingungen gibt es
-
- Gesamt-Umfang von ca. 60 Zeitstunden
- Dazu gehört die Teilnahme an einer Vor- und Nachbesprechung sowie die Unterstützung der Durchführung der Frühlings- oder Herbstuni (1.Woche der Oster- bzw. der Herbstferien)