DaZ – Große Studienvariante
Zielgruppe
Lehrkräfte, die in Einrichtungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Integrationskursen oder anderen Sprachkursen im Bereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache tätig sind oder sein werden
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Zum weiterbildenden Studium „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ kann nur zugelassen werden, wer
a) einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss hat oder
b) die erforderliche Eignung im Beruf durch eine Tätigkeit im Bildungsbereich oder Ausbildungsbereich nachweisen kann.
Näheres entnehmen Sie der Ordnung für das weiterbildende Studium „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“(siehe auch Änderung 01.18 und Änderung 08.18)
Die Nachweise sind schriftlich zu erbringen.
Studienbeginn
Beginn zum Wintersemester
Studienumfang
Das weiterbildende Studium kann innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden und umfasst 30 Leistungspunkte; ein Leistungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung von durchschnittlich 30 Stunden. Das Gesamtvolumen des weiterbildenden Studiums entspricht einem Arbeitsaufwand von 900 h Workload.
Seminartermine im Wintersemester 2021/2022:
- Die Bewerbungsphase für den neuen Durchgang der großen Variante im Wintersemester 2021/2022 startet ab dem 01.06.2021. Weitere Informationen werden zu diesem Zeitpunkt bekannt gegeben.
- Vorlesungszeitraum: dienstags, von 14.30 bis 18.00 Uhr
- Zusatztermine werden im Seminar bekanntgegeben.
- Die Weihnachtsferien sind vorlesungsfrei.
Studieninhalte
6 Module
1. Mehrsprachigkeit
2. Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
3. Diagnose, Didaktik und Methodik
4. Eigene Sprachlernerfahrungen und Einblick in Kontrastsprache(n)
5. Lehrprojekt
6. Begleit- und Abschlussmodul
Die detaillierte Beschreibung der Module entnehmen Sie bitte der Ordnung für das weiterbildende Studium „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ und der Änderung 01.18 sowie Änderung 08.18.
Hochschulzertifikat
Über den erfolgreichen Abschluss des weiterbildenden Studiums stellt die Universität Paderborn ein Weiterbildungszertifikat „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ aus, aus dem sich auch die studierte Studienvariante ergibt. Das Zertifikat wird von der Dekanin bzw. dem Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften und dem Direktor bzw. der Direktorin des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) unterzeichnet und mit dem Siegel der Universität Paderborn versehen.
Das Weiterbildungszertifikat in dieser Studienvariante befindet sich auf der Liste der einschlägig anerkannten Hochschulzertifikate DaF/DaZ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Wenn Sie eine BAMF-Zulassung brauchen, prüfen Sie bitte, ob bzw. welche weiteren Zulassungskriterien von Seiten des BAMF – neben diesem Weiterbildungszertifikat – von Ihnen erfüllt werden müssen.