Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung

Hier finden Sie laufend aktualisiert Informationen zu Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung. Tragen Sie sich unten in den Tagungsverteiler ein, um keine Veranstaltung zu verpassen.

Die nächsten Tagungen

28.11.2023 | ZfsL Detmold, ZfsL Paderborn, PLAZ-Professional School 9.00-13.00 Uhr, Universität Paderborn

 

Die Veranstaltung zielt auf den Erfahrungsaustausch zwischen Vertreter*innen aus Schule, ZfsL und Universität und bietet Informationen zu inhaltlichen und strukturellen Aspekten des Eignungs- und Orientierungspraktikums (EOP). Die Veranstaltung ist sowohl für erstmalig betreuende, als auch für erfahrene begleitende Lehrpersonen angelegt, da die Möglichkeit besteht zwischen verschiedenen Angeboten zu wählen.

Die Anmeldung ist geöffnet und - wie auch das vollständige Programm - auf dieser Seite zu finden.

23.02.2024 | AG Unterrichtsfach Pädagogik (UPB) und Studiengangsgruppe Unterrichtsfach Pädagogik (Uni Bielefeld), 9.00-16.00 Uhr, Universität Paderborn

Vor dem Hintergrund zunehmender antidemokratischer gesellschaftlicher Entwicklungen hat sich die Debatte um Demokratiepädagogik als Querschnittaufgabe von Schule und Unterricht in den vergangenen Jahren sichtbar intensiviert. Dazu trägt auch die sich verstärkende Skepsis gegenüber demokratischen
Institutionen und Verfahren, die sich in populistischen und rechtsradikalen Diskurszusammenhängen (digital) verbreitet, sowie das weltweite Erstarken autoritärer Regime bis hin zu Versuchen der Destabilisierung der westlichen Demokratien bei.

Dem Schulfach Pädagogik obliegt hier als gesellschaftswissenschaftlichem Fach eine besondere Verantwortung in der Umsetzung demokratiefördernder Angebote, weist es doch eine spezifische inhaltliche Nähe zu demokratiepädagogischen Themen und Methoden auf. Trotzdem gibt es bis dato kein fachdidaktisches und praxisorientiertes Konzept, das demokratiepädagogische Aufgaben des Faches, thematische Fokussierungen und Methoden zentriert. Ausgehend von diesem Mangel fokussiert die Fortbildung folgende Fragen:

  1. Welche demokratiepädagogischen Aufgaben und Ziele sind mit dem Fach Pädagogik verbunden?
  2. Welche fachdidaktischen Modelle sind geeignet, um diese Aufgaben und Ziele auf Unterrichtsebene umzusetzen?
  3. Anhand welcher Inhalte und Methoden sind diese Aufgaben und Ziele umsetzbar?

Diesen Fragen wird in einem fachwissenschaftlichen Hauptvortrag des Demokratiepädagogen Dr. Wolfgang Beutel, einer fachdidaktischen Podiumsdiskussion und in praxisorientierten Workshops nachgegangen.

 

Zielgruppe:

Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Pädagogik.

 

Programm und Anmeldung:
Das Programm wird ab Herbst auf der Homepage der AG Unterrichtsfach Pädagogik einsehbar sein. Ab Dezember ist auf dieser Homepage zudem die Anmeldung möglich.

 

06.03.2024 | PLAZ – Professional School of Education, 8.15 bis ca. 15.00 Uhr, Universität Paderborn

 

Was braucht es, um sich in Schule im Spannungsfeld zwischen analog und digital und den sich hieraus ergebenden Anforderungen zurechtzufinden? Dieser Frage geht der 1. Paderborner Praxistag mit dem Fokus auf der konkreten Nutzung und der kritischen Reflexion von Medien sowie der Ableitung von Konsequenzen hieraus nach. Neben einer einführenden Keynote stehen vielfältige Angebote zur gemeinsamen Diskussion zur  Verfügung. In fachlichen und überfachlichen Austauschformaten sollen zentrale Herausforderungen kritisch diskutiert und mögliche Lösungsansätze formuliert werden. Eine gemeinsame Mittagspause lädt zum informellen Austausch ein. Mentor*innen im Praxissemester, interessierte Lehrkräfte, Studierende, Hochschullehrende und weitere Beteiligte der Lehrkräftebildung sind herzlich eingeladen.

Das Gesamtprogramm und weitere Infos sind hier zu finden.