9. Paderborner Grundschultag: "Demokratie von Anfang an! Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren"
15. März 2023 | Universität Paderborn
Ausgerichtet von der AG Grundschule plus des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School an der Universität Paderborn.
Präsenztagung am 15. März 2023 mit Vorträgen und Workshops;
Onlinetagung vom 15. bis 22. März 2023 im asynchronen Download- und Streamingformat
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Tagungsgebühr (Überweisung bis 24.02.2023)
15,- regulär
10,- Alumni, Lehramtsanwärter*innen
5,- Studierende
- Gesamtprogramm der Präsenztagung am 15.03.2023
-
08.30 Uhr Anmeldung/Offenes Ankommen (Foyer des Audimax) 09.00 Uhr Begrüßung (Audimax)
Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn
Prof. Dr. Volker Schöppner, Vizepräsident der Universität Paderborn
Prof. Dr. Bardo Herzig, Direktor des PLAZ
Prof. Dr. Andrea Becher, Leiterin der AG Grundschule plus09.30 Uhr Hauptvortrag (Audimax)
„Lasst uns mitbestimmen!“ – Möglichkeiten und
Gelingensbedingungen für Mitbestimmung in der Grundschule
Prof. Dr. Sabine Martschinke
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg10.45 Uhr Pause 11.00 Uhr Angebote am Vormittag 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Angebote am Nachmittag 15.00 Uhr Offener Ausklang (Foyer des Audimax) - Angebote am Vormittag (15.03.2023)
-
1 | Demokratieentwicklung am Beispiel eines nachhaltigen Schulgartens
(Raum L2.201)
Joseph Köhler und Katinka Sasse
Peter Gläsel Schule2 | Lebens- und Lernort Vauß-Hof – nachhaltige Bildung ohne Stift und Papier
(Raum L3.204)
Anja Pötting und Jutta Seiling
Vauß-Hof in Schamede
3 | Auf den Anfang kommt es an! Meine Rolle als Lehrkraft in meiner Klasse für demokratische Mitbestimmungsprozesse gezielt nutzen
(Raum L1.201)
LD Silke Ernesti und Monique Lauströer
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn
4 | Wie Mentor*innen und Mentees im Projekt Balu und Du Demokratie lernen. Einblicke in Forschungsbefunde aus zwei Jahrzehnten.
(Raum N1.344)
Carolin Brandt, Prof. Dr. Christine Freitagund Laura Sophie Pelkmann
Universität Paderborn
5 | Experimente beobachten im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
(Raum A4.301)
Julia Elsner, Prof. Dr. Sabine Fechner und Pascal Pollmeier
Universität Paderborn
6 | TechTalk: Wie kann technologiekritisches Denken durch Sprache gefördert werden?
(Raum W4.208)
Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Nils Frederik Tolksdorf und Dr. Eugenia Wildt
Universität Paderborn
7 | Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule: Glückskinder - Ein Praxisbeispiel.
(Raum L2.202)
Pia Heinrichsmeier
Universität Paderborn
8 | (Frei-)Räume und (Ruhe-)Orte gestalten: Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung in Schule und Unterricht durch Partizipation
(Raum L1.202)
Dr. Carina Caruso und Hannah Fernhomberg
Universität Paderborn
9 | Förderung der sozialen Partizipation von Kindern im inklusiven Unterricht
(Raum W3.210)
Dr. Gamze Görel, Prof. Dr. Frank Hellmich, Dr. Marwin Felix Löper
Universität Paderborn
10 | ENTFÄLLT! Eltern-Lehrer*innen-Kooperation
Manuela Heimbeck
SRH Hochschule HeidelbergWird ausschließlich als digitales Angebot zur Verfügung gestellt:
Kraft: Bildungsdokumentation in der inklusiven Schule partizipativ gestalten
Prof. Dr. Petra Büker, Leonie Drexler und Jana Herding
Universität Paderborn - Angebote am Nachmittag (15.03.2023)
-
11 | Neue Lehrpläne für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen
(Raum L2.202)
Dr. Anna Ulrike Franken und Vera Windmüller-Jesse
QUA-LiS NRW
12 | Der "Index für Inklusion" – demokratische Teilhabe an Schulentwicklungsprozessen
(Raum L3.204)
Michael Jacobi
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn
13 | Kreative Zugänge zu der Tiergeschichte „Bestimmer sein: Wie Elvis die Demokratie erfand“ von K. Reider als erste Hinführung zu einer demokratischen Gesprächskultur in Schule
(Raum L1.201)
Johanna Gockel, Sabine Kölpin
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn
14 | Lebendige Demokratie – Theoriegeleitete Unterrichtspraxis in der Grundschule
(Raum W3.210)
Prof. Dr. Eva Marsal
Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Universität Warschau
15 | Partizipation von Grundschulkindern als Forscher*innen in eigener und gemeinsamer Sache: Diskussion und Materialarbeit anhand eines Forscherkoffers
(Raum L2.201)
Reto Friedli und Joseph Köhler
Peter Gläsel Schule
Prof. Dr. Petra Büker und Hannah Fernhomberg
Universität Paderborn16 | Damit ein Gespräch wir sind. Praktiken mit Kinderliteratur als demokratiebildender Beitrag zur Schulkultur
(Raum L1.202)
Prof. Dr. Iris Kruse
Universität Paderborn
17 | Nachhaltigkeit (er)leben: Wasser.Mensch.Pader im Sachunterricht der Grundschule
(Raum J6.302)
Prof. Dr. Eva Blumberg, N.N.
Universität Paderborn
18 | Fake News entdecken, hinterfragen, aufklären – Medienkompetenzen von Grundschüler*innen fördern
(Raum W4.208)
Nicole Janicki und Lena Magdeburg
Universität Paderborn
19 | Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung: Begegnung und Vergleich als Bereicherung und Provokation individueller Demokratievorstellungen
(Raum N1.344)
Prof. Dr. Christine Freitag, Lea Koch und Mara Spiekenheuer
Universität Paderborn
20 | Schule gemeinsam und partizipativ gestalten: Perspektiven von Schülerinnen und Schülern auf schulische Begabungsförderung
(Raum W2.210)
Annchristin Ellersiek, Prof. Dr. Brigitte Kottmann und Anna Schwermann
Universität Paderborn - Onlinetagung vom 15.-22.03.2023
-
Um möglichst vielen die Teilnahme und Partizipationsmöglichkeiten zu offerieren, werden in dieser Woche zusätzlich synchrone und asynchrone Formate als Download und als Stream zur Verfügung gestellt. Sie haben die Möglichkeit folgende digitale Angebote wahrzunehmen:
Markt der Möglichkeiten
Buch-, Medien- und Materialausstellung verschiedener Verlage
(Finken, Lehrmittel Schmidt, F & L Schulorganisation, Mildenberger Verlag, Cornelsen Verlag, GEW)Stream der Eröffnung
Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Prof. Dr. Volker Schöppner und Prof. Dr. Bardo HerzigStream des Hauptvortrags
Lasst uns mitbestimmen! Möglichkeiten und Gelingensbedingungen für Mitbestimmung in der Grundschule Prof. Dr. Sabine Martschinke
Bereitstellung vielfältiger Materialien und Präsentationen zu diversen Themen der DemokratieDiverse Webinare von Fobizz
Online-Fortbildungen für Lehrkräfte
Austauschforum
Digitale Evaluation
Kontakt
Dr. Stefanie Aschhoff-Hartmann
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Praxisphasen (alle Lehrämter)

Eine telefonische Sprechstunde des Bereichs Praxisphasen finden Sie im PANDA-Kurs (siehe Box "Sprechzeiten"). Für einen individuellen Gesprächstermin (auch in Präsenz), melden Sie sich gerne per E-Mail bei mir.
Petra Wagner, (geb. Jurjan)
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Praxisphasen SP

Unter dem PANDA-Kurs PLAZ-Sprechstunde - Bereich "Praxisphasen" können Sie sich zu einer Sprechstunde im Bereich der Praxisphasen eintragen. Die Termine sind montags bis donnerstags von 13:00-14:00 Uhr.
Für einen persönlichen Gesprächstermin mit mir, kontaktieren Sie mich bitte per Mail oder... mehr