Vorstudieren von Masterveranstaltungen
Entsprechend den geltenden Allgemeinen Bestimmungen der Prüfungsordnungen ist es möglich, dass Studierende der regulären Bachelorstudiengänge Lehramt der Universität Paderborn für ein Semester zu Modulen der jeweiligen Masterstudiengänge Lehramt zugelassen werden.
Grundsätzlich und mit ausdrücklichem Hinweis ist die Priorisierung des erfolgreichen Abschlusses des Bachelor of Education anzustreben, sodass ein reibungsloser Übergang in den Master of Education erfolgen kann und nicht die Option des Vorziehens von Masterveranstaltungen.
Generelle Voraussetzungen (siehe Checkliste) für diese Zulassung sind
- der Nachweis von 156 Leistungspunkten in PAUL (nur abgeschlossene Module zählen) sowie
- die Erfüllung der Zulassungsbedingungen für die Bachelorarbeit.
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, können Sie Module, die der Prüfungsausschuss auf Vorschlag der Fächer dafür freigibt, im Umfang von maximal 24 Leistungspunkten absolvieren.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudienganges Lehramt und der Einschreibung in einen Masterstudiengang Lehramt ist es erforderlich, dass sich die Studierenden im Zentralen Prüfungssekretariat selbstständig melden und um einen Umzug der erfolgreich vorstudierten Lehrveranstaltungen in PAUL bitten.
Ein Anspruch bzw. eine Garantie, auf der Basis studierter Masterveranstaltungen eine Zulassung zum Masterstudium zu erhalten, besteht nicht.

FAQ zum Vorstudieren
- Wann beginnt die Anmeldephase zum Vorstudieren?
-
Die Anmeldung von Mastermodulen/-veranstaltungen ist frühestens in der zweiten Lehrveranstaltungsanmeldephase (Revisionsphase) möglich. Das genaue Datum können Sie in PAUL unter Studium --> Semesterverwaltung --> Anmeldung zu Veranstaltungen --> Masterveranstaltungen und auf dieser Homepage in der Box „Termine“ einsehen.
- Ich erfülle die Voraussetzungen zum Vorstudieren nicht. Wann ist die Anmeldephase für das Vorstudieren vorbei?
-
Sofern die Anmeldung zu Lehrveranstaltung möglich ist, ist auch das Anmelden zum Vorstudieren möglich.
- Wie kann ich prüfen, ob ich die Voraussetzungen zum Vorstudieren erfülle?
-
Ob Sie die Voraussetzungen zum Vorstudieren erfüllen, können Sie mit Hilfe dieser Checkliste überprüfen.
- Wie kann ich mich zum Vorstudieren in PAUL anmelden?
-
Eine Antragstellung für das Vorstudieren ist nicht erforderlich. Sofern Sie die Voraussetzungen zum Vorstudieren erfüllen und die Anmeldephase zum Vorstudieren begonnen hat, kann eine Anmeldung zum Vorstudieren über PAUL unter folgendem Anmeldepfad vorgenommen werden:
Studium --> Semesterverwaltung --> Anmeldung zu Veranstaltungen --> Masterveranstaltungen
Darüber hinaus muss eine Angabe zur Schwerpunkt-/Nebenfachwahl unter Studium --> Semesterverwaltung --> Schwerpunkt-/ Nebenfachwahl getätigt werden (siehe Frage weiter unten).
Weitere, wichtige Informationen zum Ablauf des Vorstudiums finden Sie hier.
- Warum kann ich keine Mastermodule/-veranstaltungen sehen?
-
Sie können erst ab Beginn der Lehrveranstaltungsanmeldephase für vorgezogene Mastermodule die entsprechenden Module sehen, sofern von Ihren Fächern Mastermodule zum Vorstudieren freigegeben wurden und Sie die Voraussetzungen (siehe oben) zum Vorstudieren erfüllen.
Sollten Ihnen dennoch während der Lehrveranstaltungsanmeldephase für vorgezogene Mastermodule keine Mastermodule angezeigt werden, obwohl Sie die Voraussetzungen zum Vorstudieren (siehe oben) erfüllen, so kann es sein, dass die Schwerpunkt-/Nebenfachwahl noch aussteht. Vor der Anmeldung zu Mastermodulen ist es erforderlich, eine Schwerpunkt-/Nebenfachwahl in PAUL unter Studium --> Semesterverwaltung --> Schwerpunkt-/Nebenfachwahl zu treffen. Erst im Anschluss an diese Schwerpunkt-/Nebenfachwahl sind die Mastermodule sichtbar und die Anmeldung zu den Mastermodulen möglich.
Die Schwerpunkt-/Nebenfachwahl kann erst während der Lehrveranstaltungsanmeldephase zu vorgezogenen Mastermodulen angegeben werden, sofern die Voraussetzungen zum Vorstudieren (siehe oben) erfüllt sind.
Das genaue Datum für den Beginn der Anmeldephase für vorstudierbare Mastermodule finden Sie in PAUL (siehe vorherige Frage) und auf dieser Homepage in der Box „Termine“.
Mit Hilfe der jeweiligen Prüfungsordnung und dem offenen Vorlesungsverzeichnis ist es möglich, vor Beginn der Anmeldephase für das Vorstudium eine passende Modul- und Lehrveranstaltungswahl zu treffen.
- Warum kann ich keine Schwerpunkt-/Nebenfachwahl treffen?
-
Die Schwerpunkt-/Nebenfachwahl unter Studium --> Semesterverwaltung --> Schwerpunkt-/ Nebenfachwahl kann erst ab Beginn der Anmeldephase zum Vorstudieren angegeben werden, sofern die Voraussetzungen (siehe oben) zum Vorstudieren erfüllt sind. Das genaue Datum für den Beginn der Anmeldephase für vorstudierbare Mastermodule finden Sie in PAUL (siehe erste Frage) und auf dieser Homepage in der Box „Termine“.
- Welche Mastermodule sind zum Vorstudieren freigegeben?
-
Die Regelung zum Vorstudieren gilt unter dem Vorbehalt verfügbarer Kapazitäten in den entsprechenden Lehrveranstaltungen. Module mit vorbereitenden oder begleitenden Veranstaltungen für das Praxissemester sind von dieser Regelung ausgenommen. Eine Auflistung der vorstudierbaren Mastermodule finden Sie weiter unten.
- Kann ich mehr als zwei Mastermodule vorstudieren?
-
Sie können maximal Module im Umfang von 24 Leistungspunkten absolvieren. Dies entspricht in der Regel zwei Modulen, zu denen Sie sich selbstständig in PAUL anmelden. Sollte es bei Ihrer Fächerkombination möglich sein, dass Sie mehr als zwei Module belegen können, die maximal einem Umfang von 24 Leistungspunkten entsprechen, so schreiben Sie bitte eine Mail mit der Angabe der gewünschten Modulnummern und Matrikelnummer an pa-lehramt[at]upb.de - nachdem Sie sich zuvor selbstständig zu zwei Module angemeldet haben. Bitte listen Sie auch die Module (einschl. Modulnummern) auf, zu denen Sie sich bereits zum Vorstudieren angemeldet haben.
- Wie werden die Leistungspunkte zum Vorstudieren berechnet?
-
Wenn Sie die Voraussetzungen zum Vorstudieren (siehe oben) erfüllen, können Sie ausgewählte Module, die der Prüfungsausschuss auf Vorschlag der Fächer für das Vorstudieren freigibt, im Umfang von maximal 24 Leistungspunkten absolvieren. Die Obergrenze von 24 Leistungspunkten wird auf Modulebene (nicht Lehrveranstaltungsebene) gezählt; d.h. wenn Sie zwei Module à 12 LP vorziehen, können Sie keine weiteren Module mehr vorziehen – unabhängig davon, wie viele Lehrveranstaltungen Sie in diesen beiden Modulen besuchen.
Beispiel:
Wenn Sie bereits zwei Module im Umfang von jeweils 10 ECTS vorstudieren und somit noch ein Modul von 4 ECTS vorstudieren könnten, aber kein Modul mit 4 ECTS (oder weniger) zum Vorstudieren freigegeben ist, dann gilt in diesem Fall Folgendes: Die Anmeldung zu einem vorstudierbaren Mastermodul im Umfang von 5 ECTS (oder mehr) ist NICHT möglich – auch wenn nur eine Lehrveranstaltung (z.B. mit nur einer qT) besucht wird, da das Vorstudieren auf Modulebene gerechnet wird. - Warum erscheinen die vorstudierten Leistungen nicht im Leistungskonto in PAUL?
-
Eine Anerkennung vorstudierter Leistung ist über das Anerkennungsverfahren nicht möglich. Um die vorstudierten Leistungen nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudienganges Lehramt in den M.Ed. umzuziehen, ist es erforderlich, nach erfolgreicher Einschreibung in einen Masterstudiengang Lehramt um den Umzug der erfolgreich vorstudierten Leistungen schriftlich im Zentralen Prüfungssekretariat zu bitten. Ansprechpartner*innen für Masterstudierende sind
- Frau Großöhme (Nachnamen A-N) und
- Frau Kemp (Nachnamen O-Z).
- Ich kann mich nicht zum Vorstudieren anmelden. Was kann ich tun?
-
Schauen Sie gerne in der Checkliste zum Vorstudieren nach, ob Ihnen ein Schritt oder die Erfüllung einer Voraussetzung zum Vorstudieren fehlt. Sollten Sie weiterhin Schwierigkeiten bei der Anmeldung zu vorstudierbaren Mastermodulen während der Anmeldephase zum Vorstudium haben, dann können Sie sich gerne an pa-lehramt@upb.de wenden.
- M.Ed. Lehramt an Grundschulen
-
Fach ECTS Modulnummer Modultitel Bildungswissenschaften 9 M.052.58052 MM2 Grundschule - Innovieren, entwickeln und gestalten Deutsch 6 M.067.58053 VM - Vertiefungsmodul Sprachliche Grundbildung :: MA-G Englisch 3 M.008.58053 M3 - Sprachpraxis Englisch 6 M.008.58054 M4 - Vertiefung Englisch Kunst 6 M.091.58052 M IIa - Mastermodul IIa: Kunstwissenschaft - Schwerpunkt Kunst 3 M.091.58055 M IIb - Mastermodul IIb: Künstlerische Praxis Kunst 3 M.091.58053 M IIb - Mastermodul IIb: Kunstwissenschaft Kunst 6
M.091.58056
VM - Vertiefungsmodul Kunstprojekt
(nur für Studierende, die das Fach Kunst vertieft studieren)Kunst 6 M.091.58054 M IIIa - Mastermodul IIIa: Künstlerische Praxis - Schwerpunkt Mathematik 6 M.105.8630 Didaktik der Arithmetik am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe Mathematik 6 M.105.8620 Kultur der Mathematik Natur- und Gesellschafts-
wissenschaften9
M.128.5921
Themenfelder des Sachunterrichts
Natur- und Gesellschafts-
wissenschaften6
M.128.5931
Vertiefungsmodul Sachunterricht
Religionslehre, ev. 9 M.053.58052 MM2 - Fachwissenschaft Grundschule Religionslehre, ev. 12 M.053.58054 MM2_V - Fachwissenschaft Grundschule mit Vertiefung Religionslehre, kath. 6 M.086.58053 MG 2 - Modul 2: Fachwissenschaftliche Schwerpunktsetzung Religionslehre, kath. 9 M.086.58054 MV 2 - Modul 2: Fachwissenschaftliche Schwerpunktsetzung (Vertiefung) Sport 6 M.098.7035 M3 Vertiefende Themen des Sportunterrichts aus inklusionspädagogischer Perspektive - M.Ed. Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
-
Fach ECTS Modulnummer Modultitel Bildungswissenschaften 15 M.052.58252 MM2 - Schulentwicklung und Schultheorie Chemie 6 M.032.6815 Vertiefungsmodul Chemie 1 Englisch 3 M.008.58253 M3 - Sprachpraxis Geschichte 9 M.068.58252 A2 - Mastermodul Historische Epochen Hauswirtschaft 6 M.072.7620 Individuelle und gesellschaftliche Konzepte des Ernährungshandelns Informatik Details folgen in Kürze Kunst 3 M.091.58252 M II - Mastermodul II: Kunstwissenschaft Kunst 6 M.091.58253 M III - Mastermodul III: Künstlerische Praxis Mathematik 9 M.105.8420 Elemente der Mathematik Philosophie/
Praktische Philosophie9
M.127.58252
M 2 - Mastermodul: Themen der Philosophie
Physik 9 M.128.8560 Aufbaumodul Physik im Kontext Religionslehre, ev. 9 M.053.58252 MM2 - Fachwissenschaft Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Religionslehre, kath. 6 M.086.58252 M2 - Fachwissenschaftliche Schwerpunktsetzung Schwerpunktbereich
6/
6M.ZBL.58250/
M.ZBL.58251MA-SI-1 - Heterogenität in der Sekundarstufe I - Variante A ODER
MA-SI-1 - Heterogenität in der Sekundarstufe I - Variante BSchwerpunktbereich 12 M.ZBL.58252 MA-SI-2 - Unterrichtsbezogene Themen der Sekundarstufe I Sport
6/
6/
6/
6M.098.7030/
M.098.7040/
M.098.7050/
M.098.7060M3 Vertiefung Psychologie und Bewegung ODER
M4 Vertiefung Trainingswissenschaft und Sportmedizin ODER
M5 Vertiefung Inklusions- und Jugendsport ODER
M6 Vertiefung SportsoziologieTextilgestaltung 3 M.116.58253 M 3 - Gestaltungspraktisches Modul - M.Ed. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
-
Fach ECTS Modulnummer Modultitel Bildungswissenschaften 12 M.052.58352 MM2 - Schulentwicklung und Schultheorie Chemie 9 M.032.6812 Vertiefungsmodul Spezielle Themen der Chemie Deutsch 9 M.067.58352 PM SW - Professionalisierungsmodul Sprache Deutsch 9 M.067.58353 PM L - Professionalisierungsmodul Literatur Englisch 6 M.008.58353 M3 - Fachwissenschaften - Linguistics Ernährungslehre 6 M.072.3330 Molekulare Ernährungswissenschaft Ernährungslehre 6 M.072.3310 Ernährung in Prävention und Therapie Ernährungslehre 6 M.072.3340 Ernährung und Gesundheitsförderung Französisch 6 M.137.58351 MM1 - Fachwissenschaft 1 Französisch Geschichte 9 M.068.58352 A2 - Mastermodul Historische Epochen Informatik Details folgen in Kürze Kunst 9 M.091.58352 M II - Mastermodul II: Kunstwissenschaft Kunst 9 M.091.58353 M III - Mastermodul III: Künstlerische Praxis Mathematik 7 M.105.8220 Mastermodul "Reine Mathematik" Mathematik 7 M.105.8230 Mastermodul Angewandte Mathematik Mathematik 4 M.105.8250 Mastermodul Seminar Mathematik Pädagogik
6
M.052.58363
Modulbaustein a) "Aktuelle Dirskurse zu Entwicklung, Lernen und Sozialisation"
des Moduls "MM3 - Aktuelle Diskurse zu pädagogischen Problemstellungen
in der Erziehungswissenschaft und ihren Nachbardisziplinen"Philosophie/
Praktische Philosophie9
M.127.58352
M 2 - Mastermodul: Themen der Theoretischen Philosophie
Philosophie/
Praktische Philosophie9
M.127.58353
M 3 - Mastermodul: Themen der Praktischen Philosophie
Physik 6 M.128.5250 Experimentelle Methoden Physik
6/
6/
6M.128.5251/
M.128.5252/
M.128.5256Physik im Kontext (Variante A) ODER
Physik im Kontext (Variante B) ODER
Physik im Kontext (Variante C)Physik 6 M.128.5253 Vertiefung Physik Religionslehre, ev. 15 M.053.58352 MM2 - Fachwissenschaft Gymnasium und Gesamtschule Religionslehre, kath. 6 M.086.58352 M2 - Systematische Theologie Religionslehre, kath. 9 M.086.58353 M3 - Biblische Theologie und Kirchengeschichte Spanisch 6 M.137.58361 MM1 - Fachwissenschaft 1 Spanisch Sport
6/
6M.098.7030/
M.098.7040M3 Vertiefung Psychologie und Bewegung ODER
M4 Vertiefung Trainingswissenschaft und SportmedizinSport
6/
6M.098.7050/
M.098.7060M5 Vertiefung Inklusions- und Jugendsport ODER
M6 Vertiefung Sportsoziologie - M.Ed. Lehramt an Berufskollegs
-
Fach ECTS Modulnummer Modultitel Bildungswissenschaften In Klärung Chemie 9 M.032.6812 Vertiefungsmodul Spezielle Themen der Chemie Deutsch 9 M.067.58452 PM SW - Professionalisierungsmodul Sprache Deutsch 9 M.067.58453 PM L - Professionalisierungsmodul Literatur Elektrotechnik 5 M.048.11101 Regelungstechnik Elektrotechnik 6 M.048.11102 Elektrische Antriebstechnik Elektrotechnik 6 M.048.11103 Industrielle Messtechnik Elektrotechnik 6 M.048.11105 Regenerative Energien Elektrotechnik 6 M.048.11107 Messtechnische Signalanalyse mit MATLAB und Python Elektrotechnik 6 M.048.11112 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) Elektrotechnik 5 M.048.10901 Nachrichtentechnik Elektrotechnik 6 M.048.10903 Optische Informationsübertragung Elektrotechnik 6 M.048.10907 Introduction to Algorithms Elektrotechnik 6 M.048.10908 Zeitdiskrete Signalverarbeitung Elektrotechnik 6 M.048.10910 Aktuelle Themen der Signalverarbeitung Elektrotechnik 6 M.048.10911 Numerische Verfahren für Ingenieure Englisch 6 M.008.58453 M3 - Fachwissenschaften - Linguistics Französisch 6 M.137.58451 MM1 - Fachwissenschaft 1 Französisch Informatik 6 M.079.85161 Angewandte Informatik Informatik 8 M.079.85163 Didaktische Konzeptionen des Informatikunterrichts - BK - Profil Technik/Informatik Informatik 9 M.079.85164 Didaktische Konzeptionen des Informatikunterrichts - BK - Profil Wirtschaft Informatik 6 M.079.85165 Mastermodul Profil Technik Informatik 6 M.079.85166 Mastermodul Profil Informatik Kunst 9 M.091.58452 M II - Mastermodul II: Kunstwissenschaft Kunst 9 M.091.58453 M III - Mastermodul III: Künstlerische Praxis Mathematik 7 M.105.8221 Mastermodul "Reine Mathematik" Mathematik 7 M.105.8231 Mastermodul Angewandte Mathematik Mathematik 4 M.105.8251 Mastermodul Seminar Mathematik Maschinenbautechnik 5 M.104.1624 Technische Mechanik 3 Maschinenbautechnik 5 M.104.1610 Thermodynamik Maschinenbautechnik 8 M.104.1606 Werkstoffkunde für Berufsbildungsingenieur Pädagogik
6
M.052.58473
Modulbaustein a) "Aktuelle Diskurse zu Entwicklung, Lernen und Sozialisation"
des Moduls "MM3 - Aktuelle Diskurse zu pädagogischen Problemstellungen
in der Erziehungswissenschaft und ihren Nachbardisziplinen"Philosophie/
Praktische Philosophie9
M.127.58452
M 2 - Mastermodul: Themen der Theoretischen Philosophie
Philosophie/
Praktische Philosophie9
M.127.58453
M 3 - Mastermodul: Themen der Praktischen Philosophie
Physik 6 M.128.5250 Experimentelle Methoden Physik
6/
6/
6M.128.5251/
M.128.5252/
M.128.5256Physik im Kontext (Variante A) ODER
Physik im Kontext (Variante B) ODER
Physik im Kontext (Variante C)Physik 6 M.128.5253 Vertiefung Physik Religionslehre, ev. 15 M.053.58452 MM2 - Fachwissenschaft Berufskolleg Religionslehre, kath. 6 M.086.58452 M2 - Systematische Theologie Religionslehre, kath. 9 M.086.58453 M3 - Biblische Theologie und Kirchengeschichte Spanisch 6 M.137.58461 MM1 - Fachwissenschaft 1 Spanisch Sport
6/
6M.098.7030/
M.098.7040M3 Vertiefung Psychologie und Bewegung ODER
M4 Vertiefung Trainingswissenschaft und SportmedizinSport
6/
6M.098.7050/
M.098.7060M5 Vertiefung Inklusions- und Jugendsport ODER
M6 Vertiefung SportsoziologieWirtschaftswissenschaft
5/ 10
TBA
Wirtschaftswissenschaftliches Vertiefungsmodul
Wahlmodul entsprechend des Modulkatalogs
Keine teilnehmerbeschränkten Module - M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung
-
Fach ECTS Modulnummer Modultitel Englisch 3 M.008.58153 M3 - Sprachpraxis Kunst 6 M.091.58152 M IIa - Mastermodul IIa: Kunstwissenschaft - Schwerpunkt Kunst 3 M.091.58155 M IIb - Mastermodul IIb: Künstlerische Praxis Kunst 3 M.091.58153 M IIb - Mastermodul IIb: Kunstwissenschaft Kunst 6 M.091.58154 M IIIa - Mastermodul IIIa: Künstlerische Praxis - Schwerpunkt Mathematik 6 M.105.8621 Kultur der Mathematik Mathematik 6 M.105.8631 Didaktik der Arithmetik am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe Natur- und Gesellschafts-
wissenschaften9
M.128.5921
Themenfelder des Sachunterrichts
Religionslehre, ev. 9 M.053.58152 MM2 - Fachwissenschaft Sonderpädagogische Förderung Religionslehre, kath. 6 M.086.58152 MG 2 - Modul 2: Fachwissenschaftliche Schwerpunktsetzung Sport 6 M.098.7035 M3 Vertiefende Themen des Sportunterrichts aus inklusionspädagogischer Perspektive