Lehramt an Berufskollegs mit den beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft sowie Lebensmitteltechnik (Kooperationsstudiengang mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
Gemeinsam mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe bietet die Universität Paderborn seit dem Wintersemester 2012/13 einen neuartigen Lehramtsstudiengang an, um Lehrkräfte für das Berufskolleg auszubilden.
In diesem Bachelor-Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) werden die Studierenden auf eine Tätigkeit als Lehrerin und Lehrer an Berufskollegs für Berufe im hauswirtschaftlichen und lebensmittelverarbeitenden Bereich vorbereitet. Um den Zugang zum Vorbereitungsdienst zu erlangen, schließt sich ein gleichnamiger Master-Studiengang mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) an. Die Studienanteile werden an der Universität Paderborn und an der Hochschule OWL (Standort Lemgo) absolviert, wobei das Bachelor-Studium hauptsächlich in Lemgo und das Master-Studium überwiegend in Paderborn erbracht wird.
- Zugangsvoraussetzungen
-
- Allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife
- 8-wöchiges Grundpraktikum in einem Betrieb der lebensmittelverarbeitenden Industrie
- Nachweis von einer Fremdsprache
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hochschule OWL.
- Einschreibung
-
Aufgrund der Kooperation der Universität Paderborn mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist eine Einschreibung an beiden Hochschulen notwendig.
- Bachelorphase: Die Studierenden sind an der Hochschule OWL als Ersthörer/ Ersthörerin und an der Universität Paderborn als Zweithörer/ Zweithörerin eingeschrieben
- Masterphase: Die Studierenden sind an der Universität Paderborn als Ersthörerin/ Ersthörer und an der Hochschule OWL als Zweithörerin/ Zweithörer eingeschrieben.
Nähere Informationen zur Einschreibung an der Universität Paderborn
Nähere Informationen zur Einschreibung an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Prüfungsordnungen
-
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in zwei Bestandteile:
- In den Allgemeinen Bestimmungen finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums, z.B. zu Modulen oder Prüfungen und die Modulbeschreibung des für alle Studierenden verpflichtenden Moduls Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte.
- In den Besonderen Bestimmungen, die für beide zu studierenden beruflichen Fachrichtungen sowie für das bildungswissenschaftliche und berufspädagogische Studium getrennt vorliegen, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.
Allgemeine Bestimmungen Prüfungsordnung
Prüfungsordnung 2016Bildungswissenschaftliches und berufspädagogisches Studium Prüfungsordnung
Prüfungsordnung 2016Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung
Prüfungsordnung 2016Lebensmitteltechnik Prüfungsordnung
Prüfungsordnung 2016 - Praxisphasen
-
Alle Studierenden mit Einschreibung bis zum Sommersemester 2016 absolvieren im Rahmen der Praxisphasen in den Lehramtsstudiengängen das vierwöchige Orientierungspraktikum (nach LABG 2009). Alle Studierenden mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/17 absolvieren im Rahmen der Praxisphasen in den Bachelor-Studiengängen das 25-tägige Eignungs- und Orientierungspraktikum (nach LABG 2016).
Orientierungspraktikum (Einschreibung bis SoSe 2016)
Eignungs- und Orientierungspraktikum (Einschreibung ab WiSe 2016/17)