Lehramt an Berufskollegs mit einer Großen beruflichen Fachrichtung (Maschinenbautechnik bzw. Elektrotechnik) und einer Kleinen beruflichen Fachrichtung

Mit dem Abschluss dieses Masterstudiengangs qualifizieren Sie sich für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs. Bei diesem Studiengang wird je eine Große berufliche Fachrichtung sowie eine Kleine berufliche Fachrichtung gewählt:

Große berufliche FachrichtungKleine berufliche Fachrichtung
Maschinenbautechnik+Fertigungstechnik
Elektrotechnik+Automatisierungstechnik
Elektrotechnik+Informationstechnik

Mit dem Abschluss eines fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs in Maschinenbau, Elektrotechnik oder einem verwandten Fach (B.Sc./B.Eng.) erfüllen Sie bereits eine wichtige Grundvoraussetzung, um sich in diesen Masterstudiengang (M.Ed.) einschreiben zu können.

Studierende der Universität Paderborn und unserer Kooperationshochschulen können bereits in ihrem Bachelorstudium fachdidaktische und bildungswissenschaftliche bzw. berufspädagogische Lehrveranstaltungen besuchen, um sich ohne Auflagen in den Masterstudiengang einschreiben zu können (Kooperationsprojekt Edu-Tech Net OWL). 

Auch für Absolventinnen und Absolventen anderer (Fach-)Hochschulen sowie für diejenigen unserer Kooperationshochschulen und der Universität Paderborn, die die entsprechenden Lehrveranstaltungen nicht absolviert haben, gibt es Möglichkeiten, sich zu immatrikulieren.

In diesen Masterstudiengang kann nur eingeschrieben werden, wer...
... das Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine oder einschlägig fachgebundene) oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis besitzt oder die Voraussetzungen für beruflich Qualifizierte besitzt (vgl. §4 der Allgemeinen Bestimmungen).
... einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem Bachelor-Studiengang (mind. 6 Semester, jeweils mit Fächern, die den für den Masterstudiengang gewählten beruflichen Fachrichtungen entsprechen).
Es müssen folgende Studienanteile nachgewiesen werden:
Maschinenbautechnik:Maschinenbautechnik: mind. 118 LP FW, davon 6 LP FD;
Fertigungstechnik: mind. 29 LP FW, davon bis zu 6 LP FD
Elektrotechnik:Elektrotechnik: mind. 128 LP FW, davon 6 LP FD;
Informationstechnik bzw. Automatisierungstechnik: mind. 18 LP, davon bis zu 6 LP FD
zudem: Bildungswissenschaften/Berufspädagogik im Umfang von mind. 18 LP (inkl. Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum); Bachelorarbeit (mind. 12 LP)

Fehlen Studienanteile, ist eine "Einschreibung unter Auflage" möglich, sofern die nachzuholenden Studienanteile einen Umfang von 30 LP nicht überschreiten. Erfolgt die Einschreibung unter Auflage, sind diese Studienanteile bis zur Anmeldung zur Masterarbeit zusätzlich zum Studienvolumen des Masterstudiengangs nachzuholen.

Hinweis: Bis zur Zulassung zur Masterarbeit muss die Kenntnis einer Fremdsprache nachgewiesen werden. Dies geschieht i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung.

Bitte beachten Sie auch den Menüpunkt Praxisphasen.

Legende:

LP = Leistungspunkte
FW = Fachwissenschaft
FD = Fachdidaktik

Große berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik in Kombination mit der Kleinen beruflichen Fachrichtung Fertigungstechnik

Große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik in Kombination mit der Kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungstechnik oder Informationstechnik

Große berufliche Fachrichtung (davon FD)

21 (9) LP

9 (9) LP

Kleine berufliche Fachrichtung (davon FD)

27 (3) LP

39 (3) LP

Bildungswissenschaftliches und berufspädagogisches Studium

23 LP

23 LP

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DAZ)

6 LP

6 LP

Praxissemester

25 LP

25 LP

Master-Arbeit

18 LP

18 LP

Summe der LP

120

120

Legende:

LP = Leistungspunkte
FD = Fachdidaktik

Detaillierte Informationen wie Studienverlaufspläne oder Modulbeschreibungen entnehmen Sie bitte den Prüfungsordnungen für das jeweilige Fach.

Die Prüfungsordnungen gliedern sich in folgende Bestandteile auf:

  • In den Allgemeinen Bestimmungen finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums (z.B. zu Modulen oder Prüfungen) sowie die Modulbeschreibung des Moduls Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ).
  • Die Bestimmungen über das bildungswissenschaftliche und berufspädagogische Studium enthalten Auskünfte über diese Anteile im Studiengang.
  • In den Besonderen Bestimmungen, die für jede berufliche Fachrichtung getrennt vorliegen, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.
 

Große berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik in Kombination mit der Kleinen beruflichen Fachrichtung Fertigungstechnik

Große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik in Kombination mit der Kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungstechnik oder Informationstechnik

Allgemeine Bestimmungen

                                Prüfungsordnung 2016

                                Prüfungsordnung 2022

 

Bildungswissenschaftliches und berufspädagogisches Studium

                                Prüfungsordnung 2016

                                Prüfungsordnung 2022

Große berufliche Fachrichtung

Prüfungsordnung 2016

Prüfungsordnung 2022

Prüfungsordnung 2016

Prüfungsordnung 2022

Kleine berufliche Fachrichtung

Prüfungsordnung 2016

Prüfungsordnung 2022

Automatisierungstechnik:
Prüfungsordnung 2016

Prüfungsordnung 2022

Informationstechnik:

Prüfungsordnung 2016

Prüfungsordnung 2022

Folgende Praxisphasen sind abzuleisten:

  • Eignungs- und Orientierungspraktikum,
  • Berufsfeldpraktikum und
  • Praxissemester.

Bestandteil des Masterstudiengangs ist lediglich das Praxissemester, d.h. dass alle weiteren Praktika zuvor oder zusätzlich abgeleistet werden müssen. Nähere Informationen finden sie hier.

Zusätzlich ist eine Fachpraktische Tätigkeit nachzuweisen:
Die Fachpraktische Tätigkeit umfasst 12 Monate und ist nicht Bestandteil des Studiums. Der überwiegende Teil muss vor Abschluss des Masterstudiums abgeleistet werden. Eine Berufsausbildung kann i.d R. als Fachpraktische Tätigkeit anerkannt werden. Hier finden Sie weitere Informationen zur Fachpraktischen Tätigkeit.

  Große berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik in Kombination mit der Kleinen beruflichen Fachrichtung Fertigungstechnik Große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik in Kombination mit der Kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungstechnik oder Informationstechnik
Große berufliche Fachrichtung

Anerkennungsformulare 2022

Anerkennungsformulare 2022

Kleine berufliche Fachrichtung

Anerkennungsformulare 2022

Automatisierungstechnik: Anerkennungsformulare 2022

Informationstechnik: Anerkennungsformulare 2022

Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs (BK) mit einer großen beruflichen und einer kleinen beruflichen Fachrichtung
Bildungswissenschaften:

Anerkennungsformulare 2022
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ):
Anerkennungsformulare 2022

Nähere Informationen zum Prozess der Anerkennung finden Sie auf dieser Seite. Wenn Sie sich in den Bestandteil Ihres Lehramtsstudiums, für den Sie sich Leistungen anerkennen lassen möchten, vor dem WiSe 22/23 eingeschrieben haben, wenden Sie sich bitte an Andreas Bolte, um die entsprechenden Anerkennungsformulare zu erhalten.

An wen richtet sich der Studiengang?
Der Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik richtet sich an Bachelor- aber auch Diplomabsolventinnen und -absolventen der jeweiligen Fachrichtungen, die Interesse am Lehrberuf haben.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Paderborn statt. Einen Lageplan über den Campus der Universität Paderborn finden Sie hier.

Wann kann ich mich bewerben?
Bewerbungen sind jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich und erfolgen online.

Wie sind die Berufsaussichten?
Die Berufsaussichten können der Einstellungsprognose des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen entnommen werden.

Wie hoch ist der Semesterbeitrag?
Die Höhe des aktuellen Semesterbeitrages sowie weitere Kosten im Studium sind auf der Website der Zentralen Studienberatung zu finden.

Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit des Masters of Education für das Lehramt an Berufskollegs beträgt 4 Semester. Darin ist auch das 5-monatige Praxissemester enthalten, sodass sich die Regelstudienzeit nicht durch das Ableisten des Praxissemesters verlängert.

Welche Fremdsprachenkenntnisse muss ich nachweisen?
Voraussetzung zum Studium eines Lehramts ist der Nachweis der Kenntnis von einer Fremdsprache, welche i.d.R. durch das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife belegt werden kann.

Können auch Studierende anderer Hochschulen eingeschrieben werden?
Ja, auch Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen können sich in den Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik einschreiben. Bitte beachten Sie auch die o.g. Zugangsvoraussetzungen.

Wie läuft das mit dem Vorbereitungsdienst?
Der Vorbereitungsdienst kann jeweils zum 1. Mai oder zum 1. November in NRW angetreten werden. Die Bewerbungsfristen sind jedoch weit im Voraus, was zu beachten gilt, damit der fristgerechte entsprechende Eintrittstermin auch wahrgenommen werden kann.

Ich bin unter Auflage eingeschrieben worden. Welche Auflagen muss ich erfüllen?
Verbindlich sind die Auflagen, die im Einschreiben mit Ihren Einschreibunterlagen genannt werden, die Sie vom Studierendensekretariat der Universität Paderborn erhalten haben. In PAUL hingegen können auch Auflagen angezeigt werden, die Sie nicht erfüllen müssen.

Ich habe alle Auflagen erfüllt. Was nun?
Kontaktieren Sie die/den zuständige/n Mitarbeiter/in aus dem Zentralen Prüfungssekretariat (ZPS), sofern Sie der Auffassung sind, Ihre Auflagen erfüllt zu haben. Es erfolgt ein interner Prüfungsprozess.