Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit den beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft sowie Lebensmitteltechnik (Kooperationsstudiengang mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Die Universität Paderborn bietet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe einen neuartigen Lehramtsstudiengang  mit den beiden beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft und Lebensmitteltechnik an, um Lehrkräfte für das Berufskolleg auszubilden.

In dem Bachelor-Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) werden die Studierenden auf eine Tätigkeit als Lehrer*in an Berufskollegs für Berufe im hauswirtschaftlichen und lebensmittelverarbeitenden Bereich vorbereitet. Um den Zugang zum Vorbereitungsdienst zu erlangen, schließt sich ein gleichnamiger Master-Studiengang an.

In der Masterphase (M. Ed.) mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern geht es vor allem um die Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenzen für die Wahrnehmung von Unterrichts-, Erziehungs- und Schulentwicklungsaufgaben.

Die Studienanteile werden an der Universität Paderborn und an der Technischen Hochschule OWL (Standort Lemgo) absolviert, wobei das Bachelor-Studium hauptsächlich in Lemgo und das Master-Studium überwiegend in Paderborn erbracht wird.

Zugangsvoraussetzungen

In den Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs kann nur eingeschrieben werden, wer

  • das Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine oder einschlägig fachgebundene) oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis besitzt oder die Voraussetzungen für beruflich Qualifizierte besitzt.
  • einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt an Berufskollegs der Universität Paderborn und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit denselben für den Masterstudiengang gewählten beruflichen Fachrichtungen oder in einem gleichwertigen oder in einem vergleichbaren oder einschlägigen Studiengang besitzt. Gleichwertig, vergleichbar oder einschlägig ist ein Bachelorstudium, das
    - ein Studium jeder beruflichen Fachrichtung innerhalb des angestrebten Masterstudiengangs,
    - ein Studium der Bildungswissenschaften,
    - ein Orientierungspraktikum im Sinne von § 12 Absatz 2 Satz 1 LABG und
    - ein Berufsfeldpraktikum im Sinne von § 12 Absatz 2 Satz 2 LABG einschließt.
  • die Kenntnis einer Fremdsprache nachweist, in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung.
Einschreibung

Aufgrund der Kooperation der Universität Paderborn mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist eine Einschreibung an beiden Hochschulen notwendig.

  • Bachelorphase: Die Studierenden sind an der TH OWL als Ersthörer/ Ersthörerin und an der Universität Paderborn als Zweithörer/ Zweithörerin eingeschrieben
  • Masterphase: Die Studierenden sind an der Universität Paderborn als Ersthörerin/ Ersthörer und an der TH OWL als Zweithörerin/ Zweithörer eingeschrieben.

Nähere Informationen zur Einschreibung an der Universität Paderborn
Nähere Informationen zur Einschreibung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Aufbau des Studiengangs
Studienaufbau M.Ed. LP
Berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
(davon FD)
39 (9)
Berufliche Fachrichtung Lebensmitteltechnologie (davon FD) 15 (6)
Bildungswissenschaften/ Berufspädagogik 23
Praxissemester 25
Master-Arbeit 18
Summe der LP 120
 

Legende:

LP = Leistungspunkte (Ein LP entspricht einem ECTS-Punkt gemäß dem European Credit Transfer System. Ein LP entspricht einer Arbeitsbelastung von durchschnittlich 30 Stunden.)

FD = Fachdidaktik

 
Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnungen sind Grundlage Ihres Studiums und helfen Ihnen bei der Planung Ihres Studiums, der Stundenplanerstellung usw.
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in zwei Bestandteile auf:

  • In den Allgemeinen Bestimmungen, die für alle Fächer gültig sind, finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums, z.B. zu Modulen oder Prüfungen.
  • In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach nach Lehrämtern getrennt vorliegen, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Allgemeinen Bestimmungen, die Besonderen Bestimmungen für das bildungswissenschaftliche Studium sowie für die von Ihnen gewählten Fächer von Beginn an im Blick haben!

Allgemeine Bestimmungen

Prüfungsordnung 2016

Prüfungsordnung 2022

Bildungswissenschaftliches und berufspädagogisches Studium

Prüfungsordnung 2016

Prüfungsordnung 2022

Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Prüfungsordnung 2016

Prüfungsordnung 2022

Lebensmitteltechnik

Prüfungsordnung 2016

Prüfungsordnung 2022

Anerkennung von Leistungen
Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Anerkennungsformulare 2022
Lebensmitteltechnik Anerkennungsformulare 2022

Nähere Informationen zum Prozess der Anerkennung finden Sie auf dieser Seite. Wenn Sie sich in den Bestandteil Ihres Lehramtsstudiums, für den Sie sich Leistungen anerkennen lassen möchten, vor dem WiSe 22/23 eingeschrieben haben, wenden Sie sich bitte an Andreas Bolte, um die entsprechenden Anerkennungsformulare zu erhalten.

Ansprechpartner

Andreas Bolte

Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School

zentralere Koordinator EDU-Tech Net OWL, Praxisphasen BK (Eignungs- und) Orientierungspraktikum,…

Andreas Bolte
Telefon:
+49 5251 60-3666
Büro:
W2.209
Web:

Sprechzeiten:

- Montags, 13.00 - 14.00 Uhr

- Mittwochs, 08.30 - 09.30 Uhr

Meine Sprechstunden finden wieder in Präsenz statt (W 2 209).

Alternaitv biete ich nach vorheriger Anmeldung per E-Mail auch Sprechstundentermine via Telefon oder Zoom an.

Meine Sprechstunde am 30.05.2023 muss leider entfallen.

 

Ansprechpartner*innen TH OWL

Bei allgemeinen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an:
Saskia Findt-Foltin
Telefon: 05261-702 5101
Raum: 1.129
E-Mail: saskia(dot)findt-foltin(at)th-owl(dot)de

Bei Fragen zu den beruflichen Fachrichtungen wenden Sie sich an:
Maike Liebscher
Raum: 1.612
Telefon: 05261-702 5944
E-Mail: maike(dot)liebscher(at)th-owl(dot)de
und
Prof. Dr. Claudia Jonas
Raum: 2.155
Telefon: 05261-702 5249
E-Mail: claudia.jonas(at)th-owl(dot)d…

Die Universität der Informationsgesellschaft