Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn
Das Praxissemester im Master of Education ist ein Kernelement der Reform der Lehrerbildung mit doppelter Funktion:
- Zum einen hat das Praxissemester eine konzeptionell-analytische Funktion:
Durch forschende Lernprozesse erfolgt eine Rückkopplung der Praxis an die Theorie. - Zum anderen hat es eine reflexiv-schulpraktische Funktion:
Als berufsfeldbezogene Basis-Qualifizierung ist das Praxissemester Voraussetzung für die spätere Aufnahme in den Vorbereitungsdienst.
Die gesamte Lehrerausbildung ist auf einen sukzessiven Kompetenzaufbau ausgelegt, zu dem die Praxisphasen, die spiralförmig aufeinander aufbauen, einen großen Beitrag leisten. Die Ausbildung wird von Beginn des Studiums an als berufsbiographischer Entwicklungsprozess mit dem Ziel der Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts verstanden. Die Praxisphasen schaffen in diesem Prozess eine Möglichkeit der professionsorientierten Verbindung von Theorie und Praxis und dienen dem Aufbau einer forschenden Grundhaltung und einer reflektierten Einführung in das Unterrichten. Das Paderborner Portfolio Praxiselemente AIMs (Aufgaben, Impulse, Material, standardorientiert) unterstützt diesen Grundgedanken als Instrument der kontinuierlichen Reflexion und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs.
Die Praxisphasen im Bachelorstudium stellen also erste Begegnungen mit der Praxis dar, die in Bezug auf den jeweiligen Kompetenzerwerb aufeinander aufbauen. Im Praxissemester werden die bereits erworbenen Kompetenzen weiter ausgebaut und ausdifferenziert. Konkret sollen im Praxissemester gemäß Lehramtszugangsverordnung 2016 (LZV) folgende Kompetenzen erworben werden:
1. grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren,
2. Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren,
3. den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen,
4. theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln und
5. ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln.
Das Portfolio Praxissemester stellt im Hinblick auf diese Kompetenzen Anregungen und Impulse für subjektive und theoriegeleitete Reflexionen zur Verfügung.
Das Praxissemester ist in ein Studienjahr eingebettet. In dem Semester, das dem Praxissemester vorausgeht, also i.d.R. im ersten Semester des Masters of Education, besuchen Sie die vorbereitenden Lehrveranstaltungen in jedem Ihrer Fächer und in den Bildungswissenschaften.
Das Praxissemester ist je nach Studiengang im zweiten oder dritten Semester des Masters of Education verortet:
Lehrämter G, SP, HRSGe, GyGe und BK (mit gleichwertigen Fächern):
2. Semester
Lehramt BK mit einer großen und einer kleinen beruflichen Fachrichtung sowie
Wirtschaftspädagogik - Lehramt an Berufskollegs:
3. Semester
Das Praxissemester ist auf ein Schulhalbjahr bezogen. Es beginnt spätestens am 15.2. bzw. 15.9. eines jeden Jahres. Es besteht aus einem schulpraktischen Teil und einem Schulforschungsteil (universitäre Begleitveranstaltungen) und ist an den drei Lernorten Schule, ZfsL und dem Lernort Universität verortet. Das Praxissemester international bietet die Möglichkeit einen sechswöchigen Anteil des Praxissemesters an einer Kooperationsschule im Ausland zu absolvieren. Hier finden Sie nähere Infos zum Praxissemester international.
Der schulpraktische Teil des Praxissemesters wird durch ein Bilanz- und Perspektivgespräch abgeschlossen. Grundlage dieses Gesprächs ist das Portfolio, das die Studierenden im Rahmen des Praxissemesters führen. Der Schulforschungsteil wird mit einer Modulabschlussprüfung an der Universität abgeschlossen.
Am Lernort Schule verbringen die Studierenden 15 Zeitstunden pro Woche, i.d.R. verteilt auf vier Tage. Die Durchführung von Unterricht unter Anleitung eines Mentors/ einer Mentorin ist eine der Kernaufgaben der Studierenden. Aber auch Hospitationen und Unterrichtsberatungen, die Teilnahme Schulleben und die Durchführung von Studien- und Unterrichtsprojekten, die dazu dienen sollen, forschende Lernprozesse zu initiieren, gehören zu den Aufgaben am Lernort Schule. Darüber hianus bietet das Praxissemester international mit einem sechswöchigen Anteil des Praxissemesters an einer Kooperationsschule im Ausland weitere spannende Erfahrungen.
In den ersten Wochen des Praxissemesters werden am Lernort ZfsL Praxis-Einführungen durchgeführt. Neben dieser Praxis-Einführung begleiten und beraten die Ausbilderinnen und Ausbilder der ZfsL die Studierenden im schulpraktischen Teil des Praxissemesters. Das Begleitprogramm der ZfsL enthält drei weitere Elemente - Erziehungsfragen, Kollegiale Fallberatung und Unterrichtsanalyse. Auch wenn vom Lernort ZfsL die Rede ist, kann es aufgrund räumlicher Kapazitäten sein, dass diese Veranstaltungen in der Universität durchgeführt werden. Wir sprechen dennoch vom Lernort ZfsL, weil die hier angesiedelten Elemente des Praxissemesters von den ZfsL durchgeführt und begleitet werden.
Am Lernort Universität finden an einem Studientag in der Woche (mittwochs) Begleitveranstaltungen des Moduls "Schulforschungsteil des Praxissemesters" statt. Es handelt sich dabei um Begleitveranstaltungen der Fächer und der Bildungswissenschaften sowie um ein Begleitforschungsseminar, das der Planung und Reflexion der Studien- und Unterrichtsprojekte dient. Die Modulabschlussprüfung ist im Begleitforschungsseminar angesiedelt und wird benotet. Mögliche Formen der Leistungerbringung werden von der/dem Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert. Die universitären Begleitveranstaltungen beginnen erst mit der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters.
Die Beantragung und Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt landesweit durch ein onlinegestütztes Verfahren (PVP, Link zum Portal unter Quick Links). Die Zuweisung erfolgt an Schulen, die in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Praktikumsplätze anbieten.
Beim Praxissemester international sind neben der jeweiligen Bewerbungsphase in PVP auch die Berbungsfristen für eine Teilnahme am Praxissemester international zu beachten, die schon deutlich früher liegen.
Um die Ziele des Praxissemesters umzusetzen, kooperieren alle Beteiligten in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn und arbeiten intensiv an einer gemeinsamen Ausgestaltung und an der Begleitung der Studierenden im Praxissemester. Diese Zusammenarbeit wurde durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn und den beteiligten Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) bereits 2011 besiegelt. Sie wird durch Projektgruppen und Fachverbünde, denen Vertreterinnen und Vertretern der drei Institutionen Schule, ZfsL und Universität angehören, konkret umgesetzt.
Zur Ausbildungsregion gehören
- die Universität Paderborn,
- die ZfsL Paderborn und Detmold sowie für das Lehramt BK auch das ZfsL Bielefeld,
- die Schulen im Einzugsgebiet der beteiligten ZfsL,
- die Bezirksregierung Detmold (koordinierende Funktion für den schulpraktischen Teil des Praxissemesters).
Lehrerausbildungsgesetz (LABG) 2009
Lehramtszugangsverordnung (LZV) 2016
Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang des Landes Nordrhein-Westfalen vom 14.4.2010
Zusatzvereinbarung zur "Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang vom 14. 4. 2010"
Runderlass "Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen" des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW vom 28.6.2012
Studierende wenden sich bitte an die Ansprechpartner*innen im Arbeitsbereich Praxisphasen.
Interessieren Sie sich für das Praxissemester international? Dann finden Sie hier Ihre Ansprechpartnerinnen.
Vertreter/innen der Beteiligten Institutionen Schule, ZfsL und Universität wenden sich bitte an die Ansprechpartnerinnen des Arbeitsbereichs Koordination Praxissemester.