Das Berufsfeldpraktikum – Ein Blick über den Tellerrand

Achtung! Diese Informationen gelten nicht für Studierende des Lehramts an Berufskollegs, die das Modul Berufspädagogik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften belegen. Sie erhalten alle Informationen zum Berufsfeldpraktikum in diesem Infoblatt oder auf den Seiten des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik.

Studierende, die ihr Berufsfeldpraktikum in der Fakultät für Kulturwissenschaften absolvieren, finden nachfolgend alle relevanten Informationen.

Präsentation: Informationen zum Berufsfeldpraktikum

In der Handreichung Berufsfeldpraktikum finden Sie ausführliche Informationen zu den Rahmenbedingungen des Berufsfeldpraktikums und zum Portfolio.

Die Betreuung des Praktikums kann grundsätzlich von jeder*jedem Lehrenden in Ihren Fächern und den Bildungswissenschaften übernommen werden. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der*des betreuenden Lehrenden den geplanten Schwerpunkt Ihres Praktikums. Erkundigen Sie sich in Ihren Fächern über mögliche spezifische Regelungen und Angebote.

Bei allgemeinem Beratungsbedarf zum Berufsfeldpraktikum können Sie sich auch an die Ansprechpartner*innen des PLAZ wenden. Bei Beratungsbedarf zum Berufsfeldpraktikum im Ausland finden Sie weitere Informationen auf der Seite zum Auslandspraktikum.

Ein Bestandteil des Berufsfeldpraktikums ist Ihre Teilnahme an einer Befragung zum Kompetenzerwerb. Es handelt sich dabei um eine längsschnittlich angelegte Studie, die Ihren pädagogischen Wissens- und Kompetenzzuwachs über den Verlauf des Bachelorstudiums abbilden soll. Daher wird dieselbe Befragung nach beiden Praxisphasen durchgeführt. 

Die Befragung ist anonym und lässt somit keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Sie dient der Universität im Rahmen der Qualitätssicherung zur Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge. Das Abschneiden im Test ist für Ihre Praktikumsleistung und das Bestehen des Praktikums also irrelevant; es finden keine Benotungen statt! Auf eigenen Wunsch erhalten Sie eine Rückmeldung zum bisherigen Stand Ihrer Kompetenzen. Um Ihnen eine persönliche Rückmeldung zu Ihren Ergebnissen im Vergleich zur Gesamtgruppe geben zu können, müssen wir natürlich auf Ihre persönlichen Daten zurückgreifen, verwenden diese aber nicht für andere Zwecke weiter. 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Befragung nach dem Berufsfeldpraktikum stattfinden soll! 

Um den Link zur Befragung zu erhalten, senden Sie einfach eine Mail mit der Bitte um Zusendung des Links an befragung@plaz.upb.de.

Bitte verwenden Sie dazu die folgende Vorlage:

------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich studiere Lehramt an [Schulform einsetzen] und möchte an der Befragung zum Kompetenzerwerb zum Berufsfeldpraktikum teilnehmen, um mein Praktikum abschließen zu können. Meine Leistung in PAUL habe ich im Semester [WiSe/SoSe XXXX] angemeldet.
Ich bitte Sie hiermit, mir den Link zur Befragung zuzusenden.

Mit freundlichen Grüßen

[Name und Matrikelnummer]

------

Wenn Sie an der Befragung teilgenommen haben, erhalten Sie eine Bestätigungsmail, die als Nachweis Ihrer Teilnahme gilt. Diese Bestätigung wird manuell erstellt und kann deshalb einige Tage in Anspruch nehmen. Den Nachweis über die Teilnahme an der Befragung zum Kompetenzerwerb schicken Sie bitte gemeinsam mit der Bescheinigung Berufsfeldpraktikum an service@plaz.upb.de.

Wenn Sie Fragen zu der Befragung haben, senden Sie bitte eine Mail an befragung@plaz.upb.de.

 

Sie fragen sich, ob Sie praktische Tätigkeiten, die Sie vor oder während Ihres Studiums absolviert haben, für das Berufsfeldpraktikum nutzen können?

Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen einer Anerkennung und einer Berücksichtigung von praktischen Erfahrungen:

  • Leistungen aus anderen Studiengängen oder abgeschlossene Berufsausbildungen können anerkannt werden, sofern sich ein inhaltlicher Bezug zu Ihrem Studium herstellen lässt. Bei einer Anerkennung gilt diese für die gesamte Leistung, also für die Durchführung des Praktikums und für das Portfolio.
  • Freiwillige oder ehrenamtliche Tätigkeiten mit inhaltlichem Bezug zu Ihrem Studium und dem erforderlichen Umfang können hingegen berücksichtigt werden. Eine Berücksichtigung hat zur Folge, dass die Durchführung des Berufsfeldpraktikums nicht mehr erforderlich ist, ein Portfolio ist in diesem Fall aber noch zu verfassen.

Hier finden Sie einen Selbsteinschätzungsbogen, mit dessen Hilfe Sie einschätzen können, ob in Ihrem Fall eine Anerkennung oder eine Berücksichtigung möglich ist.

Generelle Beratung zu diesem Thema erhalten Sie unter praxisphasen(at)plaz.upb(dot)de.

Sollten Sie eines der Paderborner Studienprofile belegen ("Gute gesunde Schule", "Medien und Bildung" oder "Umgang mit Heterogenität") kann das Berufsfeldpraktikum gleichzeitig als Profilpraktikum gelten, sofern sich ein Bezug zu dem studierten Profil herstellen lässt. Setzen Sie sich in diesem Fall vorab bitte mit den entsprechenden Profilkoordinator*innen im PLAZ in Verbindung.

Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Tastatur, bei dem eine Taste durch eine blaue Taste mit der Aufschrift Download ersetzt ist.
Dokumente für die Anmeldung und den Abschluss des Berufsfeldpraktikums
Schnellüberblick

Wichtige Termine und Fristen finden Sie sortiert nach dem jeweiligen Praktikumsdurchgang im Schnellüberblick.

Sprechzeiten...

Mo bis Mi, jeweils 13:00 - 14:00 Uhr
und Do 15-16 Uhr (allgemeine Fragen zu den Praxisphasen)
Mi 13:00 - 15:00 Uhr (Portfolio-Sprechstunde)

In diesem PANDA-Kurs können Sie sich zu einer Sprechstunde anmelden.