Vielfalt stärken – Sommercamp 2023
Ein Projekt des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School der Universität Paderborn
Das Projekt Vielfalt stärken veranstaltet seit 2014 jährlich ein Sommercamp an der Universität Paderborn. In den Sommerferien geht es für rund 70 Kinder der Klassen 3 bis 7 aller Schulformen auf eine Abenteuerreise mit spielerischer Sprachförderung und kreativen Entfaltungsmöglichkeiten in einem vielfältigen, interkulturellen Rahmen.
Das Sommercamp 2023 findet vom 31. Juli bis zum 5. August unter dem Motto „PaderPower“ statt. In Kooperation mit städtischen Vereinen und Institutionen sowie den Einrichtungen der Universität Paderborn werden spannende Aktivitäten mit Schwerpunkten Sport, Wissen und Kultur angeboten. Das gemeinsame Frühstück und Mittagessen sowie ein eigener Campbus, der die teilnehmenden Kinder aus den Wohnorten zur Universität und zurück transportiert, runden das Angebot ab.
Informationen für Eltern
Liebe Eltern, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und schicken Sie es an Dr. Maria Mochalova: maria.mochalova@upb.de
Zeitplan: Das Sommercamp 2023 findet von Montag, dem 31. Juli bis Samstag, dem 5. August an Werktagen von 9-16 Uhr und am Samstag von 9-13 Uhr in den Räumlichkeiten der Universität statt.
Mahlzeiten: Die Kinder frühstücken jeden Tag gemeinsam in ihren Gruppen. Es sind ausreichend frische Brötchen, Aufschnitt und Marmelade vorhanden. Kakao, Tee und Mineralwasser werden zum Trinken angeboten. In der Mittagspause besuchen die Kinder gemeinsam die Mensa der Universität bzw. essen auswärts. Zu jeder Zeit gibt es genügend kalte Getränke. Zwischen den Mahlzeiten bekommen die Kinder frisches Obst und Gemüse. Alle Mahlzeiten sind in den Teilnahmebeiträgen inbegriffen. Auf Nahrungsmittelallergien und -vorlieben wird von den Betreuern geachtet.
Transport: Teilnehmende Kinder, die aus dem Stadtgebiet Paderborn und aus Bad Lippspringe kommen, können den kostenlosen Camp-Bus nutzen. Die Studierenden holen die Kinder jeden Tag von der Endbushaltestelle Uni/Südring ab bzw. begleiten sie dorthin. Für die Kinder aus den nicht genannten Städten und Ortschaften der Region besteht die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel in Anspruch zu nehmen. Die entstehenden Kosten werden nach Absprache rückwirkend erstattet. Es besteht außerdem die Option, dass die Eltern den Weg zum Camp und zurück selbst organisieren.
Nähere Informationen zum Verlauf, wichtige Hinweise sowie die Busfahrpläne erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss per Post.
Inhalt: Das Sommercamp 2023 findet unter dem Motto „PaderPower: Unsere Superkraft - gemeinsam sind wir stark!“ statt. In Kooperation mit städtischen Vereinen und den Arbeitsgruppen der Fakultäten der Universität Paderborn werden in diesem didaktischen Rahmen Aktivitäten mit Schwerpunkten Wissen, Sport und Kultur angeboten.
Wochenplan:
31.07. (Mo), 9.00 – 16.00 Uhr: Willkommen im Sommercamp 2023! (Kennenlerntag in den Gruppenräumen auf dem Uni-Gelände)
01.08. (Di), 9.00 – 16.00 Uhr: Wissenstag (Workshops in den Räumlichkeiten oder auf dem Campus der Universität Paderborn in Kooperation mit den Einrichtungen und den Fakultäten der Universität)
02.08. (Mi), 9.00 – 16.00 Uhr: Sporttag (Workshops in den Räumlichkeiten und mit Unterstützung des Hochschulsports der Universität Paderborn in Kooperation mit städtischen Sportvereinen)
03.08. (Do), 9.00 – 16.00 Uhr: Kulturtag (Workshops in den Räumlichkeiten oder auf dem Campus der Universität Paderborn in Kooperation mit den Einrichtungen und den Fakultäten der Universität)
04.08. (Fr), 9.00 – 16.00 Uhr: Gruppentag (Interne Aktivitäten auf dem Campus der Universität)
05.08. (Sa), 9.00 – 13.00 Uhr: Abschlusstag (Interne Aktivitäten auf dem Campus der Universität und die Verabschiedung)
Informationen für Studierende
Sie leiten in einem Team von 3 Studierenden eine Woche lang (Montag bis Samstag) eine Schülergruppe von ca. 12-15 Kindern durchgehend von 9.00 bis 16.00 Uhr im Sommercamp. Ihre Aufgabe besteht auch darin, gemeinsame Mahlzeiten, Ausflüge sowie den Bustransfer zu begleiten. Dabei sind Sie gleichzeitig erzieherisch und anleitend mit Kindern, aber auch in Interaktion mit Kommiliton*innen und der Camp-Leitung tätig.
Vor dem Sommercamp erarbeiten Sie mit Ihrem Team unter pädagogischer Anleitung ein Wochenkonzept für die Schülergruppe, und führen dieses Konzept eigenständig in der Sommercamp-Woche durch. Aspekte wie Sprachförderung, interkulturelles Lernen und der Umgang mit Heterogenität sind neben den thematischen und pädagogischen Schwerpunkten wesentliche Bestandteile. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung der Abschlussveranstaltung mit den Familien der Kinder, sowie allgemeine organisatorische Aufgaben, die einen reibungslosen Ablauf im Sommercamp gewährleisten.
- Eine spannende, erlebnisreiche und kreative Woche im Sommercamp
- Wichtige Praxiserfahrung in der Erziehung, Bildung und Freizeitbetreuung von Kindern der 3.-7. Klasse aus verschiedenen Schulformen (Grundschule, Gesamt-, Haupt-, Sekundar-, Realschule, Gymnasium, Förderschule)
- Kompetenzen in der Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung eigener pädagogischer Konzepte
- Workshops in den pädagogischen Schwerpunkten, insb. Sprachförderung und Spracherwerb, Interkulturalität, Erlebnispädagogik
- Teamarbeit mit Studierenden und Pädagog*innen
- Anrechnung der Tätigkeit im Studium für das Berufsfeldpraktikum, Profilstudium Umgang mit Heterogenität und bei inhaltlicher Passung Gute Gesunde Schule und Medien und Bildung ist möglich
- Anrechnung der Vorbereitungsveranstaltungen für das Fach Deutsch im Basismodul Fachdidaktik und Diagnostik oder S1 möglich. Hinweis: Die Anrechnung des Praktikums ist nicht kombinierbar mit einer Prüfungsleistung (Hausarbeit/Zwischenprüfung) in der Lehrveranstaltung
- Aussagekräftige Teilnahmebescheinigung
- Sie haben ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Engagement im Umgang mit Kindern und können gut im Team arbeiten.
- Sie interessieren sich für die (interkulturelle) Kinder- und Jugendarbeit und können idealerweise bereits Vorerfahrungen in diesem Bereich vorweisen.
- Sie sind in der Lage, kreative Förderkonzepte im Team zu entwickeln und diese selbständig und eigenverantwortlich mit den Kindern umzusetzen.
- Das Sommercamp richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Schultypen!
Das Sommercamp wird von Montag bis Samstag (31. Juli - 6. August 2022), täglich von 9-16 Uhr in den Räumlichkeiten der Universität stattfinden. Über diese Zeiten, die für die teilnehmenden Kinder gelten, ist ein erweiterter Einsatz aller Mitwirkenden für die tägliche Vorbereitung ab 8 Uhr, Nachbesprechungen, ggf. Überarbeitung der Planung etc. verbindlich. Wir empfehlen aufgrund der erforderten zeitlichen Flexibilität, dass Sie während der Campwoche möglichst keine weiteren terminlichen Verpflichtungen haben, um Ihrer Aufgabe gerecht zu werden.
Im Vorfeld des Sommercamps gibt es vorbereitende Workshops, um die Teams zu bilden, pädagogischen Input zu erhalten und organisatorische Dinge zu klären. Die Teilnahme an den gemeinsamen Workshops ist verpflichtend für alle. In Ihrem Team sind Sie für die weitere Ausgestaltung Ihres Programms verantwortlich und stehen hier in Rücksprache mit der Camp-Leitung. Dafür sind Einzeltreffen in den Kleingruppen erforderlich, um die Gruppenkonzepte zu entwickeln und die Arbeit im Camp selbständig vorzubereiten.
Termine der Vorbereitungsworkshops:
Sa. 24.06. (10 - 15 Uhr) - Block I, N1.344
Sa. 01.07. (10 - 15 Uhr) - Block II, N1.344
Sa. 08.07. (10 - 15 Uhr) - Block III, N1.344
Fr. 21.07. (10 - 12 Uhr) - Konzeptvorstellung, Zwischenreflexion, W 3.210
Fr. 28.07. (11 - 13 Uhr) - Camp-Vortreffen, N1.344
Mo. 07.08. (10 - 12 Uhr) - Camp-Feedbacktreffen, N1.344
Anmeldebogen per E-Mail an: mochalova(at)plaz.uni-paderborn(dot)de
Nach Eingang Ihrer Anmeldung bekommen Sie einen persönlichen Vorstellungstermin. In diesem Gespräch wird vor allem auf die Fragen eingegangen, warum Sie sich für einen Praktikumsplatz/eine Tätigkeit im Sommercamp interessieren, welche Erfahrungen Sie bereits auf diesem Gebiet haben, für welche thematischen und pädagogischen Schwerpunkte Sie sich interessieren und welche Erwartungen/Perspektiven Sie damit verbinden.
Kontakt
Dr. Maria Mochalova
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung
Universität PaderbornMersingweg 3 (ecke Pohlweg)
33098 Paderborn
Tel.: 05251/603665
mochalova@plaz.uni-paderborn.de