Das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School der Universität Paderborn verfolgt bereits seit vielen Jahren das Ziel, Lehramtsstudierende dazu anzuregen, ihre berufsbezogenen Kompetenzen durch eine themenorientierte Profilierung auf- und auszubauen. Der Fokus liegt dabei auf den drei Studienprofilen Gute gesunde Schule, Medien und Bildung sowie Umgang mit Heterogenität.

Um Profilstudierende und Interessierte Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch zu bieten und um die Möglichkeiten der Profilierung (auch über die Grenzen der Hochschule hinaus) bekannter zu machen, werden sogenannte Profiltage veranstaltet. Diese dienen darüber hinaus der Vernetzung von Akteuren rund um Universität, Schule und Unterricht. Vor dem Hintergrund des selbstgesteuerten und lebenslangen Lernens kommt den Profiltagen eine wichtige Funktion zu.

Bildung in digitalen Zeiten - Herausforderungen durch Profilierung meistern

Prof. Dr. Dorothee Meister, Thomas Stolcis, Michael Böhne

In diesem Jahr wird der Profiltag federführend durch die Arbeitsgruppe Medien und Bildung des PLAZ organisiert. Unter dem besonderen Blick der Digitalisierung in der LehrerInnen-Aus- und -fortbildung wird ein Angebot geschaffen, das die gewünschte Vernetzung ermöglicht und Handlungsmöglichkeiten eröffnete, wie die Herausforderungen der Bildung in digitalen Zeiten durch Profilierung gemeistert werden können.

Die digitale Bildung und die Verortung von Schule und Unterricht in einer digitalisierten Welt führen zunehmend dazu, dass Lehrerinnen und Lehrer neue Konzepte entwickeln und Handlungsstrategien zur Bewältigung ihrer Aufgaben mit Blick auf Schülerinnen und Schülern erwerben und anwenden müssen. Auch von Seiten der Landesregierung NRW werden konzeptuelle Impulse gesetzt, um die Digitalisierung an Schulen voranzutreiben und den Kompetenzerwerb der Bildungsakteure zu fördern. Nicht zuletzt ist der Medienkompetenzrahmen ein Beispiel dafür. Auch wenn viele Fragen offen sind, in einer Sache ist man sich einig: (Angehende) Lehrkräfte müssen dazu befähigt werden, (daten-)sicher, kreativ und verantwortungsvoll mit neuen Medien umzugehen. Denn genau diese Schlüsselkompetenzen müssen auch die Schülerinnen und Schüler am Ende des Tages beherrschen.

Genau hier setzt der Profiltag durch themenspezifische Impulsvorträge an. Es werden von allen drei Studienprofilen Workshops angeboten. Dadurch soll eine fächer- und schulübergreifende Auseinandersetzung mit Themen rund um die Digitalisierung befördert werden. Neben Studierenden und Lehrenden der Universität Paderborn sind insbesondere Lehrerinnen und Lehrer der Bildungsregion herzlich eingeladen.

08:30 Uhr Anmeldung 
09:00 Uhr Empfang und Begrüßung 
09:15 - 10:15 Uhr

Keynote: Bildung in digitalen Zeiten – Perspektiven für Schulen und Aufgaben für die Lehrkräftebildung in NRW - Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn)

10:30 - 11:30 Uhr

Workshop-Panel I

  1. Der Medienkompetenzrahmen NRW aus der Perspektive der Lehrkraft: Anforderungen an die medienpädagogische Kompetenz vor dem Hintergrund verschiedener Fachkulturen - Jun.-Prof. Dr. Alexander Martin, Universität zu Köln
  2. Ich! übernehme das Steuerrad – Selbststeuerung im Umgang mit digitalen Ablenkern - Prof. Dr. Katrin Klingsieck (Universität Paderborn)
  3. Digitale Helfer für den Unterricht - Iris Neiske (Universität Paderborn)

11:30 – 12:15 Uhr

Mittagspause

12:15 – 13:15 Uhr

Workshop Panel II

  1. Unterrichtsbeispiele zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens in der Sekundarstufe - Ulrich Hake und Petra Flach (Kompetenzteam)
  2. Roboter kreativ programmieren- ein Einstieg in die informatische Bildung im Kontext des Medienkompetenzrahmens – Kathrin Müller (Universität Paderborn)
  3. Digitale Bildung unter der Perspektive von Inklusion – Inklusive Medienbildung in der Schule - Jun.-Prof'in Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld)
13:15 - 14:00 Uhr  Abschlussrunde mit Markt der Medien
business-card image

MA Thomas Stolcis

PLAZ – Professional School of Education

Begleitung und Beratung von Profilstudierenden Medien und Bildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3652
business-card image

Michael Böhne

PLAZ – Professional School of Education

Profil Medien und Bildung

E-Mail schreiben