Vielfalt stärken – Sprachbildung an Berufskollegs

Neu Zugewanderte begleiten ...

Derzeit besteht an Berufskollegs ein Mangel an qualifizierten Lehrkräften für das Unterrichten neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. Um diesem Mangel entgegenzuwirken und Schulen zu unterstützen, startete im Oktober 2017 an der UPB das Projekt Vielfalt stärken – Sprachbildung an Berufskollegs, das die Ausbildung und Begleitung Lehramtsstudierender für die Sprachbildung an berufsbildenden Schulen zum Ziel hat. An den kooperierenden Berufskollegs werden geflüchtete Schülerinnen und Schüler sprachlich begleitet und unterstützt. Sie profitieren von dem Projekt, da sie Unterstützung beim Deutschlernen und zusätzliche, kosten- und bewertungsfreie Lerngelegenheiten erhalten. Der Fokus der Sprachaneignung und Sprachbildung liegt auf der beruflichen Bildung und dem Übergang von sog. Internationalen Förderklassen bzw. Sprachlernklassen in den Regelunterricht. 

... und Lehramtsstudierende ausbilden

Die Lehramtsstudierenden werden in einem Vorbereitungsseminar auf die sprachliche Begleitung und Unterstützung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler vorbereitet, anschließend absolvieren sie – in Kleingruppen oder im Team-Teaching mit ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern – für die Dauer eines Schulhalbjahrs an Berufskollegs eigene Stunden und besuchen ein Begleitseminar. So entwickeln sie wichtige Kompetenzen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität mit dem Fokus des Unterrichtens geflüchteter und anderer neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler.

Über das Projekt

Das Projekt wurde aufbauend auf den Erfahrungen der Projekte "Vielfalt stärken – Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache" sowie "Betreutes Berufsfeldpraktikum: Sprachbegleitung Geflüchteter" entwickelt. Projektleiterinnen sind Prof. Dr. Constanze Niederhaus und Dr. Cornelia Zierau vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften sowie Claudia Decker vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School.

Projektförderung vom „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“

Das Paderborner Projekt gehörte zu den Maßnahmen, die der Stifterverband im Rahmen der Initiative "Integration durch Bildung" im Programm "Spracherwerb stärken – Lehramtsstudierende gewinnen" an insgesamt zehn deutschen Hochschulen mit jeweils 60.000 Euro unterstützt hat.

Das Bild zeigt das Netz eines Kletternetzes auf sandigem Boden.
Stark durch Diversität

Die Projektarbeit wird in die Netzwerkarbeit "Stark durch Diversität: Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehrerausbildung" eingebunden – eine gemeinsame Initiative der Schöpflin-Stiftung und des Stifterverbandes, die das Projekt von 2017-2019 gefördert hat.

Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Tastatur, bei dem eine Taste durch eine rote Taste mit der Aufschrift contact us ersetzt ist.

Kontakt: Nadja Stenzel

Download: Bewerbungsbogen