Bescheinigungen von der Schul-Kontaktbörse - wofür?
Die erfolgreiche Durchführung eines Projektes oder einer Tätigkeit an einer Schule sollten Sie sich grundsätzlich bescheinigen lassen. Sie können in drei Bereichen davon profitieren:
- Ihre Schulkontakte können Sie nutzen, um geeignete Schulen für Ihr Blockpraktikum und die schulpraktischen Studien während des Studiums zu finden.
- Auch für die Zuteilung der Ausbildungsschule in der zweiten Phase Ihrer Ausbildung sind vorhandene Schulkontakte von Vorteil. Die Schulen fordern häufig Lehramtsanwärter/Referendare bei den Studienseminaren an, mit denen sie bereits zusammen gearbeitet haben.
- Sie verbessern Ihre späteren Einstellungschancen in den Schuldienst mit der Vorlage solcher Bescheinigungen. Gerade bei der Bewerbung um „schulscharfer Stellenausschreibungen“ können Sie Ihr eigenes Bewerbungsprofil durch zusätzliche Praxiserfahrungen aufwerten. Dabei ist die Bescheinigung sicherlich zunächst nicht das einstellungsrelevante Kriterium. Hier werden Ihre Fächer und Ihre Noten aus dem I. und II. Staatsexamen ausschlaggebend sein. Allerdings können Sie Ihre Referenzen durch ein oder mehrere Bescheinigungen der Schul-Kontaktbörse entscheidend verbessern. Hiermit zeigen Sie dem Schulgremium, dass Sie über den Rahmen Ihrer verbindlichen Schulpraktika hinaus eigeninitiativ bereits während des Studiums zusätzliche Praxiserfahrungen gesammelt haben. Auf diesem Wege können Bescheinigungen den Ausschlag bei der Entscheidung für eine Stellenbesetzung geben.
Die Anfertigung einer Bescheinigung selbst vorbereiten
Die Anfertigung einer aussagekräftigen Bescheinigung stellt mitunter einen erheblichen Arbeitsaufwand dar. Oft sind LehrerInnen oder die Schulleitung nicht unmittelbar an Ihrem Einsatz beteiligt. Hier können Sie den Beteiligten behilflich sein und versuchen die „Beschreibung des Projektes“ und das „Tätigkeitsfeld des Studierenden“ vorzuformulieren. Auf diese Weise haben Sie die Gewissheit, dass es sich nicht um eine Teilnahmebescheinigung handelt, sondern dass in der Bescheinigung steht, was Sie tatsächlich geleistet haben. Ihre Vorformulierungen stimmen Sie mit den beteiligten Personen ab und legen diese dann der Schulleitung vor. Den Punkt "Bemerkungen" überlassen Sie der Schule, da es sich hierbei um die Einschätzung Ihrer erbrachten Leistung handelt.
So wird die Anfertigung Ihrer Bescheinigung für die Schule weniger zeit- und arbeitsintensiv. In der Regel wird der Vorabdruck an die Sekretärin der Schule weitergeleitet und sie schreibt die Endfassung auf amtliches Schulpapier mit dem Kopf der Schule, Stempel und Unterschrift der Schulleitung. Die fertige Bescheinigung wird dann der Schul-Kontaktbörse zugeleitet und hier auch noch einmal mit Unterschrift und Stempel versehen. Das Original können Sie dann in der Schul-Kontaktbörse abholen.