Informationen zum Vorbereitungsdienst in NRW
Der Vorbereitungsdienst oder auch das Referendariat ist die zweite Phase der Lehrerausbildung. Für die Verteilung der Plätze für den Vorbereitungsdienst sind die Schulbehörden bzw. Kultusministerien der jeweiligen Bundesländer zuständig. Die Ausbildung in dieser Phase findet in NRW an Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und an Schulen statt. In jedem Regierungsbezirk in NRW gibt es Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, die jeweils alle oder einige Lehrämter anbieten.
- Einstellungstermine
-
Einstellungstermin für alle Lehrämter in NRW ist der 01. Mai eines Jahres. Oft wird auch der Nebeneinstellungstermin (01. November) geöffnet.
Die Bewerbung für den Vorbereitungsdienst ist spätestens bis zum 15. November (oder zum 15. Mai für den Nebeneinstellungstermin) vor dem Einstellungstermin an eine der Bezirksregierungen zu richten.
- Bewerbung
-
Bewerbungsmöglichkeiten (online) sowie die Bewerbungsunterlagen einschließlich der Übersicht über die wählbaren Seminarorte erhalten Sie zum Bewerbungszeitraum in dem Portal SEVON.
Sollte der Master of Education noch nicht vollständig absolviert sein, kann eine Bewerbung dennoch bereits erfolgen. Das Abschlusszeugnis kann bis zu einem bestimmten Termin nachgereicht werden, der wenige Wochen vor dem Beginn des Vorbereitungsdienstes liegt. Der exakte Termin hierfür wird halbjährlich vom Ministerium neu festgelegt.
Es reicht aus, sich bei einer Bezirksregierung zu bewerben. Die Unterlagen werden entsprechend den Ortswünschen an die jeweilige Bezirksregierung weitergeleitet.
Der Vorbereitungsdienst kann auch in einem anderen Bundesland abgeleistet werden. Über die Regelungen kann man sich bei den Kultusministerien der entsprechenden Länder informieren. Weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst in den einzelenen Bundesländern gibt es auch hier.
- Dauer
-
Die Dauer des Vorbereitungsdienstes erstreckt sich für alle Schulformen in NRW seit dem Herbst 2011 in der Regel auf 18 Monate.
Mit Eintritt in den Vorbereitungsdienst erfolgt die Ernennung zum Beamten/zur Beamtin auf Widerruf. Er schließt nach dem Prüfungsverfahren mit dem (Zweiten) Staatsexamen ab. Dieses berechtigt dann zur Bewerbung in den Schuldienst.
- Krankenversicherung
-
Während des Vorbereitungsdienstes sind Lehramtsanwärterinnen und -anwärter "beihilfeberechtigt", d. h. das Land bezahlt die Hälfte aller anfallenden Gesundheitskosten. Die andere Hälfte muss durch eine private Krankenversicherung geregelt werden.
Informationen für Studierende, die zum 01. Mai 2023 in den Vorbereitungsdienst in NRW starten möchten
Einen ersten Überblick über Bewerbung, Zulassung und Ablauf des Vorbereitungsdienstes finden Sie in den nachfolgenden Präsentationen. Vertreter*innen der ZfsL Paderborn und Detmold stehen Ihnen für Rückfragen im Kontext digitaler Fragerunden zur Verfügung (Die Links erhalten Sie per Mail):
Schulformen G, HRSGe und SP
- Präsentation für die Schulformen G, HRSGe, SP
- Digitale Fragerunde: Mittwoch, 26.10.2022, 18 Uhr
Schulformen GyGe und BK
- Präsentation für die Schulformen GyGe, BK
- Digitale Fragerunde: Montag, 24.10.2022, 18 Uhr
Weitere Ansprechpartner*innen und Informationen finden Sie hier:
MLP | Die Finanzberatung MLP stellt sich selbst in diesem Flyer vor. |
GEW | Das Angebot der GEW finden Sie hier. |
vlbs NRW | Für das Referendariat im gewerblichen oder hauswirtschaftlichen bzw. sozialen Bereich ist der vlbs NRW der richtige Verband. |
vLw NRW | Für das Referendariat im kaufmännischen Bereich können Interessierte Lydia Korbmacher kontaktieren: Lydia.Korbmacher(at)vlw-nrw(dot)de. |
lehrernrw | Lehrernrw stellt sich in diesem Video kurz für Sie vor. |