Die Wanderausstellung "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen" wird am Mittwoch, 22. November, um 15.30 Uhr an der UPB eröffnet. Die Eröffnungsveranstaltung findet im Technologiepark 12 (1. Etage, Raum TP 12.1.6) statt. Dort kann die Ausstellung vom 23. November bis 19. Dezember besucht werden.
In der Ausstellung werden die Leitlinien der Reckahner Reflexionen thematisiert und visualisiert. Diese begreifen gute pädagogische Beziehungen als Basis demokratischer Sozialisation und setzen sich zum Ziel, die Achtung der Würde aller Mitglieder schulischer Einrichtungen zu stärken. Ebenso sollen sie dazu anregen, pädagogische Beziehungen zu reflektieren und diese professionell weiterzuentwickeln. Hierzu zeigt die Wanderausstellung Rollups und vielfältige weitere Informationsangebote. "Inhaltlich greift die Ausstellung einen menschenrechtlich basierten Rahmen für die Ausgestaltung pädagogischer Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern beziehungsweise. Jugendlichen auf. So sind die Inhalte hoch relevant für alle erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studiengänge im Sinne der beruflichen Professionalisierung. Gleichermaßen sind die Inhalte aber auch bedeutsam für die Ausgestaltung aller pädagogischen Beziehungen, in Lehr- und Lernsettings sowie alltäglichen Arbeitskontexten, sie enthalten Reflexionsanlässe und Maxime für jegliche Beziehungen im Kontext von Lehren und Lernen", charakterisiert Prof. Dr. Brigitte Kottmann die Ausstellung. Sie ist Professorin für Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Lernen an der Universität Paderborn und begleitet die Ausstellung als Initiatorin vor Ort.
Die Ausstellung kann nach Rücksprache von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr in Raum TP 12.1.6 besucht werden und richtet sich an alle im Bildungswesen tätigen Personen. Größere Gruppen (bis maximal 40 Personen) werden gebeten, sich spätestens eine Woche vor dem geplanten Ausstellungsbesuch per E-Mail an Brigitte Kottmann anzumelden: brigitte.kottmann@uni-paderborn.de
Die Reckahner Reflexionen wurden u.a. von Prof. Dr. Annedore Prengel, weiteren Wissenschaftler*innen sowie Praxisvertreter*innen und dem Deutschen Institut für Menschenrechte im nahe Berlin gelegenen und bildungshistorisch bedeutsamen Ort Reckahn gegründet. Weitere Informationen finden sich unter: https://paedagogische-beziehungen.eu