Newsarchiv

Das PLAZ ist auf vielfältige Art und Weise für Sie erreichbar. Hier finden Sie alle Informationen zu aktuellen Erreichbarkeiten der PLAZ-Arbeitsbereiche

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, PLAZ): Wie Grundschulen als demokratische Orte gestaltet werden können diskutierten (v.l.): Prof. Dr. Volker Schöppner (Vizepräsident für Studium, Lehre und Quali-tätsmanagement an der UPB), Prof. Dr. Andrea Becher (Leiterin der Arbeitsgruppe Grundschule plus der PLAZ-Professional School), Prof. Dr. Sabine Martschinke (Grundschulpädagogin an der Fried-rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Hauptvortragende, Petra Wagner und Dr. Stefa-nie Aschhoff-Hartmann (beide Arbeitsgruppe Grundschule plus) sowie Prof. Dr. Bardo Herzig, Direk-tor der PLAZ-Professional School der UPB.
Foto (Universität Paderborn, PLAZ): Wie Grundschulen als demokratische Orte gestaltet werden können diskutierten (v.l.): Prof. Dr. Volker Schöppner (Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement an der UPB), Prof. Dr. Andrea Becher (Leiterin der Arbeitsgruppe Grundschule plus der PLAZ-Professional School), Prof. Dr. Sabine Martschinke (Grundschulpädagogin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Hauptvortragende), Petra Wagner und Dr. Stefanie Aschhoff-Hartmann (beide Arbeitsgruppe Grundschule plus) sowie Prof. Dr. Bardo Herzig (Direktor der PLAZ-Professional School der UPB).

Am 15. März fand zum 9. Mal der Paderborner Grundschultag an der UPB statt. Unter dem Thema „Demokratie von Anfang an!“ tauschten sich ca. 200 Teilnehmende zu Möglichkeiten und Herausforderungen rund um die Förderung von Demokratiekompetenz aus.

Mehr erfahren

Ab sofort können interessierte Lehramtsstudierende ihr Berufsfeldpraktikum im Internatsgymnasium Marienau absolvieren.

Mehr erfahren
Das Foto zeigt vier Teilnehmer*innen des Projektes "Sprachbegleitung Geflüchteter"

Ab sofort sind Bewerbungen für das Projekt „Sprachbegleitung Geflüchteter" bis zum 13. März möglich! Im Rahmen des Berufsfeldpraktikums können hier geflüchtete Menschen bei ihrem Deutscherwerb unterstützt werden.

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Titelseite vom Fortbildungsverzeichnis

Das Fortbildungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist da! Es informiert Sie über die Bandbreite an Fortbildungsangeboten für Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Studierende im kommenden Semester.

Mehr erfahren
Workshop in weißer Schrift auf dunkelblauem Grund links und rechts ein yan-blauer kleiner Kreis, von dem weiße gestrichelte Linien ausstrahlen.

Im Workshop „Menschenfeindlichkeit und Polarisierung im Klassenzimmer" von Numan Özer beschäftigen Sie sich am 6. März um 11.00 Uhr mit der Entwicklung von Anregungen für den konstruktiven Umgang mit entsprechenden Situationen.

Mehr erfahren

Die Workshop-Reihe zur Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum steht auch für den kommenden Durchgang des EOP (Februar/März 2023) in den Startlöchern.

Mehr erfahren

Die Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik" startet am 30. November. An ausgewählten Terminen mittwochs bietet die Reihe spannende digitale Vorträge im WiSe 22/23 sowie SoSe 23 an.

Mehr erfahren
Das Foto zeigt vier Teilnehmer*innen des Projektes "Sprachbegleitung Geflüchteter"

Ab sofort sind Bewerbungen für das Projekt „Sprachbegleitung Geflüchteter" bis zum 5. Dezember wieder möglich! Im Rahmen des Berufsfeldpraktikums können hier geflüchtete Menschen bei ihrem Deutscherwerb unterstützt werden.

Mehr erfahren

In einem Workshop im Rahmen von students@school befassten sich am Dienstag, 8. November, Lehramtsstudierende mit den Themen Gewalt und aggressives Verhalten in der Schule. Der Workshop wird am 22. November erneut angeboten. Anmeldungen noch möglich.

Mehr erfahren