Verena Witschel

Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Praxisphasen G, HRSGe, GyGe und BK Praxisphasen im Ausland / Internationalisierung
Di, 13-14 Uhr und n.V.
Sprechstunden finden in der Regel telefonisch statt. Bitte übersenden Sie eine E-Mail mit einer Telefonnummer, unter der Sie während der Sprechstunde erreichbar sind. Präsenztermine sind auf Anfrage möglich.
33100 Paderborn
- Aktuelles
Kürzlich erschienen:
Marta Famula u. Verena Witschel (Hg.): Theater und Krise. Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000. Paderborn: Brill | Fink 2022 (= Drama zwischen Text und Bühe 1).
- Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Trauma und Erinnerung
- Intermedialität und Medienreflexion
- Rezeptionsästhetik
- Gegenwartsliteratur
- Gegenwartsdramatik
- Lehrveranstaltungen
Neuere deutsche Literatur an der Universität Paderborn:
Emotionen in Literatur und Theater – Literaturvermittlung im außerschulischen Kontext (mit fachdidaktischem Schwerpunkt), zus. mit Prof. Dr. Lothar van Laak und Katharina Blum, in Kooperation mit dem Theater Paderborn und dem Gymnasium Theodorianum Paderborn (SoSe 2019)
Emotionen schreiben (mit fachdidaktischem Schwerpunkt), in Kooperation mit dem Diözesanmuseum Paderborn und dem Theater Paderborn (WiSe 2018/19)
Strukturen des Traumas in Literatur und Medien (SoSe 2018)
Bildbeschreibung – Ekphrasis – Medienreflexion (mit fachdidaktischem Schwerpunkt), zus. mit Prof. Dr. Lothar van Laak, in Kooperation mit dem Diözesanmuseum Paderborn (WiSe 2017/18)
Erzählung und Darstellung – Erzähltexte auf der Bühne (SoSe 2017)
Gastdozentur an der Universität Lodz, Polen:
Das Trauma in Literatur und Medien (März 2018)
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School an der Universität Paderborn (regelmäßig seit WiSe 2018/19):
Workshops zur Vor- und Nachbereitung des Eignungs- und Orientierungspraktikums
Workshops zur Vor- und Nachbereitung des Eignungs- und Orientierungspraktikums im Ausland
Portfolioarbeit zur Vorbereitung auf das Bilanz- und Perspektivgespräch

Sonstiges |
|
Seit 2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung – PLAZ-Professional School der Universität Paderborn im Bereich Praxisphasen und Internationalisierung / Auslandspraktika |
Seit 2016 |
Promotionsstudium an der Universität Paderborn im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft Dissertationsprojekt zu dem Thema: „Traumakonfigurationen in der Gegenwartsliteratur“, Betreuung: Prof. Dr. Rita Morrien und Prof. Dr. Lothar van Laak |
2019 |
Preis für Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn 2019 zusammen mit Prof. Dr. Lothar van Laak, Dr. Michael Heidgen und Katharina Blum |
2016 - 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn im Bereich Neuere deutsche Literatur |
03/2018 |
Gastdozentur an der Universität Lodz (Polen), ermöglicht über die Erasmus-Dozentenmobilität |
10/2016 |
Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten verliehen von der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Thema der Abschlussarbeit: Apperzeption des fremden Blicks. Herta Müllers Reisende auf einem Bein im Vergleich mit der theatralisch-filmischen Inszenierung von Katie Mitchell (Regie) und Rita Thiele (Dramaturgie) |
2009 - 2016 |
Studium an der Universität Paderborn Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch und Philosophie, Abschluss: 1. Staatsexamen |
Seit 2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung – PLAZ-Professional School der Universität Paderborn im Bereich Praxisphasen und Internationalisierung / Auslandspraktika |
Seit 2016 |
Promotionsstudium an der Universität Paderborn im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft Dissertationsprojekt zu dem Thema: „Traumakonfigurationen in der Gegenwartsliteratur“, Betreuung: Prof. Dr. Rita Morrien und Prof. Dr. Lothar van Laak |
2019 |
Preis für Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn 2019 zusammen mit Prof. Dr. Lothar van Laak, Dr. Michael Heidgen und Katharina Blum |
2016 - 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn im Bereich Neuere deutsche Literatur |
03/2018 |
Gastdozentur an der Universität Lodz (Polen), ermöglicht über die Erasmus-Dozentenmobilität |
10/2016 |
Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten verliehen von der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Thema der Abschlussarbeit: Apperzeption des fremden Blicks. Herta Müllers Reisende auf einem Bein im Vergleich mit der theatralisch-filmischen Inszenierung von Katie Mitchell (Regie) und Rita Thiele (Dramaturgie) |
2009 - 2016 |
Studium an der Universität Paderborn Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch und Philosophie, Abschluss: 1. Staatsexamen |
- 1. Herausgeberschaft
Zus. mit Marta Famula (Hg.): Theater und Krise. Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000. Paderborn: Brill | Fink 2022 (= Drama zwischen Text und Bühne 1).
- 2. Aufsätze
Gestörte Norm. Krise als Grenzüberschreitung in Juli Zehs "Corpus Delicti". In: Theater und Krise. Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000. Hg. v. Marta Famula u. Verena Witschel. Paderborn: Brill | Fink 2022 (= Drama zwischen Text und Bühne 1), S. 96-121.
Zus. mit Marta Famula: Einleitung. In: Theater und Krise. Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000. Hg. v. Marta Famula u. Verena Witschel. Paderborn: Brill | Fink 2022 (= Drama zwischen Text und Bühne 1), S. IX-XX.
Braut / Bräutigam [Art.]. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2021, S. 89-90.
Bilder im Netz – Globalität in Merle Krögers ‚Kriminalroman’ Havarie. Mit einem Seitenblick auf Philip Scheffners dazu produzierten künstlerischen Dokumentarfilm. In: Der Flüchtling im globalen Nomadismus. Literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Hg. von Michael Hofmann und Jean Bertrand Miguoué. Würzburg: Königshausen & Neumann [bei den Herausgebern].
- 3. Weitere Publikationen
Projektdokumentation:
Zus. mit Lothar van Laak u. Marta Famula: Lehr- und Lernprojekt zur Ausstellung des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn „Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart“. In: Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. Hg. von M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür und M. Stein. Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 5. Münster: WTM-Verlag 2020, S. 359-360.
Tagungsbericht:
Zus. mit Rieke Becker, Michael Heidgen u. Markus Lauert: Kulturen der Moral – Moral Cultures. Internationale und interdisziplinäre Tagung in Kooperation mit der DGEJ vom 19. bis 22. September 2018 an der Universität Paderborn. In: Das 18. Jahrhundert. 42/2 (2018), S. 184-186.