Freitag, 23.02.2024 | 9.00-16.00 Uhr | Universität Paderborn
Demokratiepädagogik im Schulfach Pädagogik
Herausforderungen – Diskussionen – Anregungen
Vor dem Hintergrund zunehmender antidemokratischer gesellschaftlicher Entwicklungen hat sich die Debatte um Demokratiepädagogik als Querschnittaufgabe von Schule und Unterricht in den vergangenen Jahren sichtbar intensiviert. Dazu trägt auch die sich verstärkende Skepsis gegenüber demokratischen
Institutionen und Verfahren, die sich in populistischen und rechtsradikalen Diskurszusammenhängen (digital) verbreitet, sowie das weltweite Erstarken autoritärer Regime bis hin zu Versuchen der Destabilisierung der westlichen Demokratien bei.
Dem Schulfach Pädagogik obliegt hier als gesellschaftswissenschaftlichem Fach eine besondere Verantwortung in der Umsetzung demokratiefördernder Angebote, weist es doch eine spezifische inhaltliche Nähe zu demokratiepädagogischen Themen und Methoden auf. Trotzdem gibt es bis dato kein fachdidaktisches und praxisorientiertes Konzept, das demokratiepädagogische Aufgaben des Faches, thematische Fokussierungen und Methoden zentriert. Ausgehend von diesem Mangel fokussiert die Fortbildung folgende Fragen:
- Welche demokratiepädagogischen Aufgaben und Ziele sind mit dem Fach Pädagogik verbunden?
- Welche fachdidaktischen Modelle sind geeignet, um diese Aufgaben und Ziele auf Unterrichtsebene umzusetzen?
- Anhand welcher Inhalte und Methoden sind diese Aufgaben und Ziele umsetzbar?
Diesen Fragen wird in einem fachwissenschaftlichen Hauptvortrag des Demokratiepädagogen Dr. Wolfgang Beutel, einer fachdidaktischen Podiumsdiskussion und in praxisorientierten Workshops nachgegangen.
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Pädagogik.
Veranstalter*innen:
- AG Unterrichtsfach Pädagogik, Universität Paderborn
- Studiengangsgruppe Unterrichtsfach Pädagogik, Universität Bielefeld
Programm und Anmeldung:
Das Programm wird ab Herbst auf der Homepage der AG Unterrichtsfach Pädagogik einsehbar sein. Ab Dezember ist auf dieser Homepage zudem die Anmeldung möglich.