Mittwochs, ab 12.04.2023 (Auftakt), 16.15-17.45 Uhr | Technologiepark 21, TP21.2.41
Sprache in unterschiedlichen Kontexten multimodal gebrauchen und verstehen
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit der Bedeutung von Gestik und Blickverhalten in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten und für das sprachliche Lernen beschäftigen, insbesondere für Menschen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen. Dabei wird sowohl das eigene multimodale Verhalten von Menschen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen wie auch ein multimodaler Input thematisiert. Die einzelnen Themen werden auf der Grundlage je eines wissenschaftlichen Aufsatzes erarbeitet, die überwiegend internationalen Zeitschriften entnommen sind. Deshalb wird von den Seminarteilnehmer*innen die Bereitschaft erwartet, sich mit englischsprachigen Artikeln auseinanderzusetzen.
Folgende Themen werden in den einzelnen Sitzungen besprochen:
Block I: Grundlagen
1. Multimodalität I: Gesten und Sprache, Gestentypologie
2. Multimodalität II: Blickverhalten
3. Die Bedeutung von Gestik im frühen Spracherwerb; kommunikative Funktionen der ersten deiktischen Gesten im zweiten Lebensjahr
4. Multimodale Kommunikation als Prädiktor für Sprachentwicklung: Linguistische Fähigkeiten (Wort, Satz, Erzählfähigkeiten) und Heterogene Gruppen (Late Talker, frühgeborene Kinder, Autismus-Spektrum-Störung, Down-Syndrom)
5. Multimodaler Input in verschiedenen Kontexten: Buchlesen vs. freies Spiel
Block II: Nonverbaler Ausdruck in Lernkontexten
6. Ausdruck von Wissen durch Gesten
7. Blickverhalten als Ausdruck kognitiver Verarbeitung
Block III: Sprache multimodal gebrauchen bei sprachlichen Beeinträchtigungen
8. Elterliches Antwortverhalten auf gestische Kommunikation
9. Gestik bei Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES)
10. Gestik bei sprachlichen Unflüssigkeiten und Stottern
Block IV: Sprache multimodal verstehen bei sprachlichen Beeinträchtigungen
11. Verschiedene Gestentypen und ihre Funktion beim Wortlernen und Wortabruf
12. Gestischer elterlicher Input
Dozent*in:
Dr. Angela Grimminger
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende und alle Interessierten