Freitag, 13. April, 14.00-19.00 Uhr | B 3.231 (Senatssitzungssaal)
Workshop der Fachdidaktik Philosophie – „Verschwörungstheorien“
Medientheoretische, medienpraktische, philosophische und philosophiedidaktische Perspektiven mit einem Vortrag zur medientheoretischen und medienpraktischen Perspektive von Prof. Dr. Tanjev Schultz (Mainz), zur philosophischen Perspektive von PD Dr. Karl Hepfer (Erfurt) und zur philosophiedidaktischen Perspektive von JProf. Dr. Caroline Heinrich (Paderborn)
Programm
14.00-14.15 | Begrüßung:
|
14.15-15.15 | »Es kann nicht so sein, wie wir das hören«: Die Popularität von Verschwörungstheorien Referent: Prof. Dr. Tanjey Schultz (Mainz) |
15.15-15.30 | Kaffeepause |
15.30-16.30 | Verschwörungstheorien. Eine philosophische Bauanleitung Referent: PD Dr. Karl Hepfer (Erfurt) |
16.30-16.45 | Kaffeepause |
16.45-17.45 | Verschwörungstheorien. Ein Unterrichtskonzept Referentin: JProf. Dr. Caroline Heinrich (Paderborn) |
17.45-18.00 | Kaffeepause |
18.00-18.45 | Round-Table-Diskussion |
18.45-19.00 | Ausklang |
Veranstalterinnen
Fachdidaktik der Philosophie, Institut für Humanwissenschaften – Fach Philosophie, Fakultät für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft Paderborn, der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und dem Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)
- Workshop-Leitung: JProf. Dr. Caroline Heinrich, Juniorprofessorin für Fachdidaktik Philosophie
- Um Anmeldung bis zum 10. April 2018 bei Dr. Daniela Berner-Zumpf wird gebeten: 05251 60-3290; daniela.zumpf(at)upb(dot)de