Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Veranstaltungen im Sommersemester 2012

12. April 2012

Infoveranstaltung
Projekt: Methode zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs

___________________________________________________________________

16. April 2012
Hans-Peter Rosenthal (Landesprüfungsamt I - Paderborn), Nicole Tempel (PLAZ)

Die Erste Staatsprüfung, Informationsveranstaltung zu den Prüfungsmodalitäten im Rahmen des Ersten Staatsexamens

___________________________________________________________________

23. April 2012
Vertreterinnen und Vertreter der Studienseminare Paderborn und Detmold

Informationsveranstaltungen zum Referendariat

___________________________________________________________________

23.04.2012
Prof. Dr. Petra Büker (Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft), Angelika Nitsche (Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Paderborn)

Vortrag im interdisziplinären „Mon-Talk“ mit dem Paderborner Forschungskolleg  „Ästhetisches Lernen“ zum Thema:

„Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule“

Titel des Vortrags:
 

„Denk-Pausen“ als Impulse zur biographischen Reflexion  in Studium und Referendariat – ein praxiserprobtes Konzept zur Professionalisierung der Lehrerbildung

___________________________________________________________________

07.05.2012
Prof. Dr. Juliane Eckhardt (Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft) 

Vortrag im interdisziplinären „Mon-Talk“ mit dem Paderborner Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ zum Thema:„Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule“

Titel des Vortrags:


Literarische Biographiearbeit mit Kinder- und Jugendliteratur – theoretischer Kontext und Unterrichtsbeispiele

___________________________________________________________________

14.05.2012
Tagung "Wirksamkeit des erziehungswissenschaftlichen Studiums - Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK"


Weitere Informationen

___________________________________________________________________

14.05.2012
Prof. Dr. Sabiene Autsch (Universität Paderborn, Institut für Kunst, Musik, Textil) 

Vortrag im interdisziplinären „Mon-Talk“ mit dem Paderborner Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ zum Thema:„Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule“

Titel des Vortrags: 


Spielformen des Biographischen. Künstlerisch-kuratorische Praktiken als Handlungskategorien einer Ästhetischen Bildung

___________________________________________________________________

21.05.2012
Elke Düsing StR' i.H. (Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft) 

Vortrag im interdisziplinären „Mon-Talk“ mit dem Paderborner Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ zum Thema:„Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule“

Titel des Vortrags:


Vorlesespuren in der Lesebiographie angehender Lehrer/innen

___________________________________________________________________

31.05.2012
Dipl.-Sozialpädagogin Isabelle Falkenroth (Schulsozialarbeiterin am Berufskolleg Schloß Neuhaus) 

Workshop des Studierendennetzwerks Leben ist Vielfalt in Kooperation mit dem PLAZ und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW

Titel des Vortrags:


Schulsozialarbeit  - Angemessene Begleitung unter Berücksichtigung der Vielfalt des Schülerklientels oder Warum ein Blick auf unterschiedliche Ressourcen und Lebensumstände so wichtig ist.

___________________________________________________________________

04.06.2012
Claudia Zajac, M.A. (Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft) 

Vortrag im interdisziplinären „Mon-Talk“ mit dem Paderborner Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ zum Thema:„Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule“

Titel des Vortrags:


Das Literaturmuseum als Stätte für ästhetisch-biographische Erfahrungen

___________________________________________________________________

12.06.2012
Dr. John Cook (Professor of Technology Enhanced Learning, Learning Technology Research Institute, London Metropolitan University) 
Vortrag in Kooperation der Projektgruppe Medien mit dem Institut für Informatik:


Social Network(ing) and Mobile Learning in Workplace Practice

___________________________________________________________________

18.06.2012
PD Dr. Sabine Grosser (Universität Paderborn, Institut für Kunst und Albert Schweitzer Gymnasium Hofgeismar) 

Vortrag im interdisziplinären „Mon-Talk“ mit dem Paderborner Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ zum Thema:„Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule“

Titel des Vortrags:


Können Kinder Kunst? Überlegungen zur biographischen Relativität eines Begriffs am Beispiel der Ausstellung "Frühling" von Pawel Althamer: Befunde aus dem Kunstunterricht

___________________________________________________________________

29.06.2012
Dipl.-Sozialpädagogin Claudia Drössler (Kreis Paderborn, Sozialamt) 

Workshop des Studierendennetzwerks Leben ist Vielfalt in Kooperation mit dem PLAZ und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW

Titel des Vortrags:

Lehrer(innen) als Berater(innen) - Herausforderungen der Heterogenität in der Klasse lösungsorientiert angehen

___________________________________________________________________

02.07.2012
Dr. Marina Iakushevich, Dr. Katharina Köller (Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft) 

Vortrag im interdisziplinären „Mon-Talk“ mit dem Paderborner Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ zum Thema:„Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule“

Titel des Vortrags:


Spracheinstellungen angehender Lehrer/innen gegenüber Grammatik und Grammatikunterricht - berufsbiographisch erklärt

___________________________________________________________________

04.07.2012
Lara Gerhardts (PLAZ) 
Informationsveranstaltung zum Auslandspraktikum
Weitere Informationen: Plakat

___________________________________________________________________

09.07.2012
Prof. Dr. Claudia Vorst (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Institut für Sprache und Literatur) 

Vortrag im interdisziplinären „Mon-Talk“ mit dem Paderborner Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ zum Thema:„Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule“

Titel des Vortrags:


Literarische Bildung unter dem Einfluss von Kompetenzerwartungen - Ästhetik und Erfahrungsbezug in selbst erstellten 'Lernaufgaben' für die Grundschule

___________________________________________________________________

18.09.2012

Auszeichnung und Ehrung von Teilnehmern an "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" aus der Region

Die Universität der Informationsgesellschaft