05.10. bis 08.10.2021 | PLAZ
Orientierungsphase für Lehramtsstudierende "Start ins Studium"
___________________________________________________________________
Dienstags, Wintersemester 2021/2022 | Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies
Ringvorlesung: Utopie oder Dystopie? Leben in einer diversen Gesellschaft
18.00 Uhr, online über Zoom
___________________________________________________________________
Donnerstags, Wintersemester 2021/22 | Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dr. Henning Peucker
Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Ab 16 Uhr, Universität Paderborn
___________________________________________________________________
18.10.2021-20.10.2021| PLAZ
Digitales Angebot zum Übergang in den M.Ed. zum SoSe 2022 und zum Praxissemester
Die Informationsmaterialien werden Sie ab dem 18.10.2021 hier finden. Fragen zu den Informationsmaterialien können am 20.10. von 9.30-10.30 Uhr in einer digitalen Fragerunde über Zoom gestellt werden. Die Zugangsdaten werden am 18.10. per Mail verschickt.
___________________________________________________________________
21.10.2021, 9:00 bis 10:30 Uhr | PLAZ
Digitales Angebot zum "Studienstart Master of Education"
Die Informationsmaterialien zum Studienstart und zum Praxissemester erhalten Sie Covid-19-bedingt per E-Mail. Diese wird voraussichtlich im Laufe des September 2021 verschickt. Bei Fragen oder Gesprächsbedarf zu diesen Informationen, können Sie zu zwei Terminen an einer digitalen Austauschrunde über Zoom teilnehmen.
___________________________________________________________________
21.10.2021 | Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Dr. Aaron Wells: Was Kant an explanatory Realist?
16 Uhr c.t., Hörsaal O 2, Universität Paderborn
___________________________________________________________________
23.10.2021 | Prof. Dr. Vanessa Albus, Dr. Steffen Goldbeck
Persönlichkeitsbildung im Philosophieunterricht: Selbst-Er-forschend Philosophieren mit Hannah Arendt
10.00-14.00 Uhr, Universität Paderborn
___________________________________________________________________
25.10.2021 -27.10.2021| PLAZ
Digitales Angebot zum Prüfungsverfahren im B.Ed.
Die Informationsmaterialien zum Prüfungsverfahren im B.Ed. werden für die Studienanfänger*innen der lehramtsbezogenen Studiengänge ab dem 25.10.2021 in dem für sie eingerichteten PANDA-Kurs zur Verfügung gestellt. Fragen zu den Informationsmaterialien können am 27.10. von 9.30 -10.30 Uhr in einer digitalen Sprechstunde über Zoom gestellt werden. Eine Anmeldung für die Sprechstunde ist ebenfalls über den für sie eingerichteten PANDA-Kurs ab dem 25.10. möglich.
___________________________________________________________________
25.10.2021 | PLAZ und Vertreter*innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn und Detmold
Digitales Angebot zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum 01. Mai 2022
Die Informationsmaterialien zum Vorbereitungsdienst in NRW sowie Links zu Gewerkschaften, Verbänden und Finanzdienstleistern werden Sie ab dem 25.10.2021 hier finden. Fragen zu den Informationsmaterialien können am 27.10. von 18.15-19.45 Uhr in einer digitalen Fragerunde über Zoom gestellt werden. Die Zugangsdaten werden am 25.10. per Mail verschickt.
___________________________________________________________________
26.10.2021 | FK Empirische Bildungsforschung
Entwicklung eines Performanztests für das Fach Englisch: Feedback im Kompetenzbereich Schreiben
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Thomas Janzen
___________________________________________________________________
02.11.2021 | Arbeitskreis Chemiedidaktik, Prof. Dr. Sabine Fechner, Department Chemie, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Paderborn, und Lernstatt Paderborn
Drahtlose Sensoren im Chemieunterricht
14.30-17.00 Uhr, Universität Paderborn
___________________________________________________________________
02.-05.11.2021 | PLAZ und Fakultät KW
Digitale Infowoche "Ab ins Ausland"
verschiedene digitale Angebote
___________________________________________________________________
25.10./ 31.10./ 01.11. und 06.11.2021 | PD Dr. Muguel Pavaluca
Die 7 ökumenischen Konzile
25.10.2021, 16.00-18-00 Uhr und an den restlichen Terminen 10.00-18.00 Uhr, Universität Paderborn
___________________________________________________________________
Freitags- und Samstagstermine von November bis Januar | Frank Schubert
Die Abdinghofkirche
Fr, 12.11.2021, 16.00-20.00 Uhr/ Fr, 26.11.2021, 16.00-20.00 Uhr (Abdinghof)/ Sa, 27.11.2021, 10.00-18.00 Uhr (Abdinghof)/ Fr, 17.12.2021, 16.00-21.00 Uhr/ Fr, 14.01.2022, 16.00-18.00 Uhr (Fachschaftsblockseminar)/ Sa, 15.01.2022, 10.00-18.00 Uhr (Fachschaftsblockseminar), Universität Paderborn
___________________________________________________________________
16.11.2021 | FK Empirische Bildungsforschung
Auf dem Weg zur professionellen Handlungskompetenz: Ein Werkstattbericht des IC-TED-Projektes an der Universität Paderborn
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Dr. Nicole Bunte
________________________________________________________
23.11.2021 | FK Empirische Bildungsforschung
Entwicklung eines Performanztests für das bildungswissenschaftliche Lehramtsstudium: Erfassung von Beratungskompetenz
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Philipp Wotschel
___________________________________________________________________
26.11.2021/ 17.12.2021/ 21.01.2022 und 21.02.2022/ 23.02.2022 | Stephanie Lerke, Jan Christian Pinsch
Zwischen Stammtischparolen und Verschwörungsmythen. Erscheinungsformen des modernen Antisemitismus
14.00-16.00 Uhr und ganztägig, Universität Paderborn
___________________________________________________________________
30.11.2021 | FK Empirische Bildungsforschung
Die Drei-Religionen-Kita. Fallstudie im Schnittfeld diversitätsorientierter/differenzkritischer Religionspädagogik im Elementarbereich.
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Dr. Ebtisam Ramadan
___________________________________________________________________
07.12.2021 | FK Empirische Bildungsforschung
Evaluation digitaler Labore im Fach Chemie
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Hendrik Peeters
___________________________________________________________________
10.12.2021 und 11.12.2021 | Prof. Dr. Helga Kuhlmann
Fasten als Gewinn? Theologische und philosophische Per-spektiven auf Fasten aus Freiheit
14.00-20.00 Uhr und 09.00-13.00 Uhr, Universität Paderborn
___________________________________________________________________
10.12.2021 und 11.12.2021 | Prof. Dr. Helga Kuhlmann
Fasten als Gewinn? Theologische und philosophische Per-spektiven auf Fasten aus Freiheit
14.00-20.00 Uhr und 09.00-13.00 Uhr, Universität Paderborn
___________________________________________________________________
10.12.2021-12.12.2021 | apl. Prof. Dr. Marion Keuchen, Sabine Lindemeyer
„Kommarunter“, „Oase“ und „Halte-Stelle“ – Schulseelsorge als religionspädagogische Chance und Herausforderung
10.00-19.00 Uhr, Universität Paderborn
___________________________________________________________________
14.12.2021 | FK Empirische Bildungsforschung
Reflexion über Mündlichkeit im Fach Spanisch. Ein Videographieprojekt im Rahmen des Praxissemesters.
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Dr. Benjamin Inal
___________________________________________________________________
21.12.2021 | FK Empirische Bildungsforschung
Längsschnittanalyse in R
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Dr. Julian Decius
___________________________________________________________________
11.01.2022 | FK Empirische Bildungsforschung
Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten - Befunde vergleichender Analysen zu Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Philippos Zdoupas
___________________________________________________________________
18.01.2022 | FK Empirische Bildungsforschung
Zur Bedeutsamkeit von Lehrereinstellungen zur Nutzung von digitalen Medien an Schulen mit herausfordernder Schülerkomposition
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Nadine Fröhlich
___________________________________________________________________
20.01.2022 | ZSB, PLAZ, Ministerium für Schule und Bildung
Alternative Wege in den Lehrberuf
14.00-15.30 Uhr, Zoom-Meeting
___________________________________________________________________
25.01.2022 | FK Empirische Bildungsforschung
Fälle als Methode im Schulfach Erziehungswissenschaft - Empirische Zugänge zur kasuistischen Kompetenz von Schüler:innen
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Mario Engemann, Laura Hoppe, Jun.-Prof.'in Dr. Katharina Gather und Jun.-Prof. Dr. Alexander Martin
___________________________________________________________________
27.01.2022 | Tanja Rotärmel, PLAZ-Professional School
Workshop-Reihe „Ab in die Praxis! Workshops für einen guten Start ins EOP“:
Workshop zum Thema "Unterrichtsplanung"
16:00-19:00 Uhr, Zoom (Link wird vorher über PANDA zur Verfügung gestellt)
_______________________________________________________________________
28.01.2022 | Cem Özel, Berater für interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung NRW
Workshop-Reihe „Ab in die Praxis! Workshops für einen guten Start ins EOP“:
Workshop zum Thema "Handlungsansätze für eine Schule mit offener Haltung"
16:00-19:00 Uhr, Zoom (Link wird vorher über PANDA zur Verfügung gestellt)
_______________________________________________________________________
31.01.2022 | Verena Witschel, PLAZ-Professional School
Vorbereitungsworkshop für das EOP im Ausland (für Studierende, die im Februar/März 2022 ihr EOP im Ausland absolvieren)
13.00-14.00 Uhr, Zoom-Meeting
_______________________________________________________________________
01.02.2022 | FK Empirische Bildungsforschung
Die Rolle von Emotionen beim Online-Lernen in der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung
16.15-17.45 Uhr, Zoom-Vortrag von Claudia Kirschtein
__________________________________________________________________________________
03.02.2022 | Carla von Ohlen, Franziska Schlaf, Petra Wagner, PLAZ-Professional School
Workshop-Reihe „Ab in die Praxis! Workshops für einen guten Start ins EOP“:
Workshop zum Thema "Unterrichtsstörungen"
16:00-19:00 Uhr, Zoom (Link wird vorher über PANDA zur Verfügung gestellt)
_______________________________________________________________________
05.02.2022/ 06.02.2022/ 12.02.2022 und 13.02.2022 | Cem Özel, Berater für interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung NRW
Migrationssensibel, kültürler arasi, intersektionell, antirassistisch, multilingual. Handlungskompetenzen für Pädagog*innen in einer global vernetzten und pluralistischen Gegenwartsgesellschaft. Blockseminar für das Lehramt an HRSGe im Schwerpunktbereich S I.
09.00-15.00 Uhr, C3.203
Anmeldung per E-Mail oder PAUL
_______________________________________________________________________
09.02.2022 | Sylvia Sohlau und Janis Schöne, LehramtsNavi
Workshop-Reihe „Ab in die Praxis! Workshops für einen guten Start ins EOP“:
Workshop zum Thema "Umgang mit Heterogenität"
16:00-19:00 Uhr, Zoom (Link wird vorher über PANDA zur Verfügung gestellt)
_______________________________________________
10.02.2022 | Michael Böhne, Hanse-Kolleg Lippstadt
Workshop-Reihe „Ab in die Praxis! Workshops für einen guten Start ins EOP“:
Workshop zum Thema "Neue Medien in Schule und Unterricht"
16:00-19:00 Uhr, Zoom (Link wird vorher über PANDA zur Verfügung gestellt)
_______________________________________________________________________
11.02.2022 | FK Ästhetisches Lernen
Vermittlung als ästhetische Praxis
15.00 Uhr, Vortrag von Simon Niemann (Universität Hildesheim)
___________________________________________________________________
14.02.2022 | ZfsL Paderborn, Detmold, Bielefeld (Lehrämter BK und SP) und PLAZ-Professional School
Digitale Austauschrunde für Mentor*innen
Der Link zum Zoom-Konferenzraum ist den Mentor*innen per E-Mail zugegangen. Falls nicht, wenden Sie sich bitte an praxissemester(at)plaz.uni-paderborn(dot)de.
15.00-16.00 Uhr, Online über Zoom
___________________________________________________________________
21.02.2022 | PLAZ-Professional School
Sprechstunde zur Studien- und Prüfungsplanung
10:00 - 12:00 Uhr, Zoom
Angebot einer Sondersprechstunde, die Studierende in Ihrer Studien- und Prüfungsplanung unterstützen soll. Alle notwendigen Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
_____________________________________________________________________
21.02.2022 | Prof. Dr. Karim Fereidooni und DiversiTeach in Kooperation mit Projekt Vielfalt stärken
Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft
11.00-13.00 Uhr, Zoom-Vortrag
___________________________________________________________________
24.02.2022 | Munira Jamal, Workshop-Trainerin im Bereich der interkulturellen Kompetenzentwicklung, und DiversiTeach in Kooperation mit Projekt Vielfalt stärken
Interkulturelle Begegnungen
9.30-12.30 Uhr, Zoom-Vortrag
Anmeldung per E-Mail
_____________________________________________________________________