sind die Unterstützung und Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung mit dem Ziel,

  • die Studienorganisation zu verbessern und innovative Lehre zu fördern,
  • interdisziplinäre Forschung und Entwicklung im Bereich der Bildungs- und Unterrichtsforschung durchzuführen und zu unterstützen sowie hierin den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern bzw. dessen Förderung zu unterstützen,
  • die Kooperation mit Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und anderen an der Lehrkräftebildung beteiligten Institutionen auszubauen,
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen zu entwickeln und zu implementieren.
  • Entwicklung von Rahmenordnungen (Studium und Prüfungen) für Studiengänge mit dem Studienziel Lehramt und für Praktika sowie Querschnittsaufgaben bezogen auf Studium, Prüfungen und die Einrichtung von lehramtsbezogenen Studiengängen
  • Vergabe von Abschluss-Titeln in Lehramtsstudiengängen gemeinsam mit den Fakultäten
  • Mitwirkung bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen mit dem Studienziel Lehramt
  • Weiterentwicklung und Koordination der Praxisphasen im Zusammenwirken mit externen Einrichtungen
  • Durchführung und Unterstützung von interdisziplinärer, auf Schule und Lehrkräftebildung bezogener Forschung, insbesondere mit Fokus auf dem fachlichen und domänenspezifischen Lehren und Lernen, den Curricula und den Bedingungen und der Wirkung von Lehrkräftebildung
  • Einrichtung von Forschungsverbünden und Forschungskollegs sowie Bereitstellung von Infrastruktur zur Einwerbung von Drittmitteln und zur Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekten
  • Unterstützung forschungsbasierter Entwicklung von Konzepten, Modellen und Instrumenten in der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxisfeldern im Bildungsbereich
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Fachdidaktik und der Erziehungswissenschaft sowie Beteiligung an Doktorand*innenprogrammen im Sinne einer systematischen Graduiertenförderung
  • Mitwirken bei Berufungsverfahren von Hochschullehrer*innen, die in den Fachdidaktiken und der Erziehungswissenschaft tätig sind
  • Entwicklung von Beratungssystemen sowie Beratung der Studierenden und der Lehrenden in Angelegenheiten der Lehrkräftebildung
  • Durchführung von Maßnahmen der Evaluation und der Qualitätssicherung
  • Verteilung von dem PLAZ zugewiesenen Ressourcen für den Bereich der Lehrkräftebildung
  • Institutionalisierung von Kooperationsstrukturen mit Schulen und weiteren Phasen der Lehrkräftebildung
  • Entwicklung und Pflege eines Netzwerks mit Forschungseinrichtungen, Bildungspolitik und -administration sowie weiteren kooperierenden Institutionen
  • Öffentlichkeitsarbeit, Politik- und Bildungsberatung sowie Ausrichtung von und Teilnahme an Tagungen und öffentlichen Veranstaltungen im nationalen und internationalen Raum
  • Entwicklung von Strukturen und Angeboten zur Beratung und zur Weiterbildung insbesondere von Lehrer*innen sowie von Vertreter*innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung.