DiversiTeach - Vielfalt lehren
Das Projekt „DiversiTeach“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW (LMZ NRW).
Das ist das Projekt
Ziel des Projekts ist es, einerseits migrationspädagogische Themen (z.B. Mehrsprachigkeit als gewinnbringende Ressource, Rassismuskritik, Diversitätssensibilität) in der Lehrkräftebildung curricular zu verankern und andererseits Studierende für migrationspädagogische Fragestellungen und Herausforderungen in Schule und Unterricht zu sensibilisieren. Dies soll insbesondere mittels praktikumsbegleitender, studienbegleitender und extracurricularer Angebote für Studierende geschehen.
Kontakt
Fragen zum Projekt bitte an: diversiteach@plaz.uni-paderborn.de
Unsere Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu unseren aktuellen Angeboten:
Dozent: Cem Özel, Berater für interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung NRW
Termine: 11.10., 18.10., 8.11., 22.11., 29.11., 13.12.2024, jeweils 16-19 Uhr
Zielgruppe: Studierende im Lehramt HRSGe, interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer
Anmeldung: über PAUL bzw. diversiteach@plaz.upb.de
Im Rahmen der Seminarreihe soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit gegeben werden, sich für die Themenfelder Umgang mit Diversität, Mehrsprachigkeit, Anti-Rassismus und Demokratie zu öffnen und Handlungsansätze für die Schul- und Unterrichtsentwicklung mitzugestalten. Diese Themenbereiche stehen in einem starken Zusammenhang zum Schulleben. Die Frage nach einer pädagogischen Handlungskompetenz in einer migrationsbedingt pluralistischen Gesellschaft wird von Jahr zu Jahr immer stärker gestellt und von verschiedenen Richtungen eingefordert.
Neben der Vermittlung der Relevanz für die Schulpraxis, werden multiperspektivische Kontexte (aus Sicht der Schüler*innen, einer Lehrkraft auf der Mikroebene und eines Schul- und Entwicklungsberaters auf der Metaebene) vermittelt und Möglichkeiten der Selbstreflexion angeboten. Eigene Beispiele aus dem privaten oder schulischen Kontext werden eingebunden und migrationsspezifische, interkulturelle/intersektionale und demokratiefördernde Handlungs-/ Problemansätze diskutiert.
Referent*innen: ADIRA, Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus und Rassismus
Termin: 5.11.2024, 14:00-18:00Uhr s.t.
Zielgruppe: Praxissemesterstudierende (UE), Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer
Anmeldung: über PAUL bzw. diversiteach@plaz.upb.de
Ob als Beleidigung, vermeintlicher Witz oder Vorurteil – Antisemitismus ist auch in der Schule ein Problem. Doch nicht immer gelingt es, diesen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Um Sicherheit im Umgang mit antisemitischen Vorfällen in Schulen zu erlangen, benötigt es Wissen über seine Erscheinungsformen, als auch über konkrete Gegenstrategien. In diesem Workshop werden wir uns durch verschiedene Methoden mit den Funktionen und Merkmalen aktueller Formen von Antisemitismus auseinandersetzen und anhand von Fallanalysen aus dem Schulkontext gelungene Handlungs- und Interventionsmaßnahmen diskutieren.
In Kooperation mit der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten, der Referentin für Diversity und der Zentralen Studienberatung der Universität Paderborn gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Dozentin: Dipl. Psych. Irmgard Weishaupt, Leiterin der Regionalen Schulpsychologischen Beratung Lippe (RSB L)
Termin: 08.11.2024, 14.00 – 17.30 s.t.
Zielgruppe: Praxissemesterstudierende (UE), interessierte Studierende und Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer.
Anmeldung: über PAUL bzw. diversiteach@plaz.upb.de
Ein Teil jeder Schülerschaft hat besondere Bedarfe vor dem Hintergrund erlebter traumatischer Erlebnisse. Deshalb verfügen pädagogische Fachkräfte oft bereits über traumapädagogisches Fach- und Erfahrungswissen. Durch die Beschäftigung mit der Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen wird das Thema in Schulen aktualisiert. In diesem interaktiven Vortrag werden psychologische Grundlagen vermittelt. Die Unterscheidung zwischen traumatischer Erfahrung, Bewältigungsverhalten und Traumafolgestörung wird erläutert. Risikofaktoren bzw. Schutzfaktoren, die bei der Bewältigung eine wichtige Rolle spielen, werden analysiert. Die Aspekte Resilienzförderung, Stabilisierung und psychische Erste Hilfe sowie Psychoedukation und außerschulische Hilfesysteme ergänzen die ganzheitlich-systemische Betrachtung der Phänomene Trauma und Traumabewältigung. Spezifika der Situation von Kindern und Jugendlichen aus geflüchteten Familien werden thematisiert.
Im zweiten Teil des Vortrags erfolgt im fachlichen Austausch der Transfer auf das pädagogische Arbeitsfeld Schule: zentrale Bedeutung von sozialen Beziehungen und guter Förderung, Schule als sicherer Ort, Unterstützung durch Struktur und Rituale etc.
Termin: 12.11.2024, 16:00-20:00 Uhr (s.t.)
Dozent: Marco Beutekamp, Polizeihauptkommissar der Bundespolizei
Zielgruppe: Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer
Anmeldung: über diversiteach@plaz.upb.de
In diesem Impulsworkshop geht es darum, die auftretende Aggression von Kindern und Jugendlichen im Kontext des Schulalltags zu thematisieren und damit zu enttabuisieren. Es ist allen bewusst, dass neben dem Mobbing im Internet und der Ausgrenzung sowie der Beleidigungen der Schülerinnen und Schüler untereinander auch mitunter eine reale körperliche Gefahr für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte besteht. Diese Situationen führen nicht selten zu einer gefühlten und tatsächlichen Überforderung der Lehrkräfte. Wir gehen dem Phänomen dieser Aggression im Dialog auf den Grund, betrachten den Wertewandel in der Gesellschaft, die statistische Sachlage der Delikte im Laufe der Zeit und analysieren reale Videomitschnitte aus verschiedenen Perspektiven. Im praktischen Teil werden einfache Möglichkeiten angeboten, gezeigt und ausprobiert, um die eigene Handlungskompetenz zu erhöhen.
Referent: Volker Kohlschmidt, Projektkoordinator des Programms NRWeltoffen des Demokratiebüros „Vielfalt lieben“
Zielgruppe: Praxissemesterstudierende (UE), Interessierte Studierende aller Schulformen und Fächer
Termin: 15.11.2024, 14-18Uhr s.t.
Anmeldung: über PAUL bzw. diversiteach@plaz.upb.de
In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit Klischees und Stereotypen und werden sich eigener Vorurteile und Privilegien bewusst. Sie erfahren, wie man Diskriminierung und Rassismus im Alltag erkennen kann und was es mit dem Konzept der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ auf sich hat. Anhand von praktischen Übungen, die Sie auch in den Schulalltag übertragen können, setzen Sie sich im Sinne des erfahrungsorientierten Lernens mit den Grundlagen selbstreflexiv auseinander.