Lehr­er­*in wer­den?

Warum denken Sie darüber nach, Lehrer*in zu werden?

Möchten Sie junge Menschen gerne bei ihrer Entwicklung begleiten? Möchten Sie sich fachlich mit den Themen auseinandersetzen, die Sie interessieren? Geben Sie Ihr Wissen gerne weiter? Weil der Beruf finanzielle Sicherheit verspricht? Wegen der abwechslungsreichen Arbeit als Lehrer*in? Auf dieser Seite können Sie sich über die vielseitigen Aufgaben von Lehrer*innen informieren. Lesen Sie die Zitate der Lehrkräfte, um zu erfahren, warum diese ihren Beruf weiterempfehlen. Mit welchen Schüler*innen möchten Sie zukünftig arbeiten? Was möchten Sie unterrichten? Schauen Sie sich die Vielzahl an Lehrämtern und Fächern an, die Sie an der Universität Paderborn studieren können und nutzen Sie die Entscheidungshilfen.

„Man arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen, unabhängig von ihrer Bildungsbiografie, Herkunft und ihres Leistungsstandes auf dem Weg zum Schulabschluss.”

Gesamtschullehrer*in,
anonym

„Die Arbeit mit Kindern ist sehr abwechslungsreich. Man erlebt jeden Tag abenteuerliche Erfahrungen und Erlebnisse. Es wird nie langweilig.”

Grundschullehrer*in,
anonym

„An der Grundschule lernen alle Kinder gemeinsam. Das bringt große Vielfalt in die Klassen und spiegelt somit die Gesellschaft wider.”

Grundschullehrer*in,
anonym

„Es ist die persönliche Betreuung jedes*r Lernenden möglich, indem Lernen gelernt wird und man begleitet die Schüler*innen von der Kindheit bis zum Fast-Erwachsensein.”

Realschullehrer*in,
anonym

„Grundschullehrer*innen sind nicht auf zwei Fächer reduziert, wir unterrichten alles mit Herz, Kopf und Hand.”

Grundschullehrer*in,
anonym

Aufgaben von Lehrkräften

Unterrichten

Schüler*innen müssen spüren, dass ihre Lehrer*innen ”ein Herz” für sie haben, sich für ihre individuellen Lebensbedingungen und Lernmöglichkeiten interessieren und sie entsprechend fördern und motivieren, sie fordern, aber nicht überfordern.

Learn more

Erziehen

Erziehung ist die bewusste und absichtsvolle Einflussnahme auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Positive Wertorientierungen, Haltungen und Handlungen können nur überzeugend beeinflusst werden, wenn Lehrer*innen auch als Vorbilder für Kinder und Jugendliche wirken und sich dessen bewusst sind.

Learn more

Beurteilen und Beraten

Junge Menschen müssen in der Schule erfahren, dass sie fair und gerecht behandelt und beurteilt werden und sie ihre Bildungschancen voll ausschöpfen können. Lehrkräfte helfen ihnen, ihre eigene Leistungsfähigkeit und Anstrengungsbereitschaft einzuschätzen und zu steigern.

Learn more

Innovieren

Wie in anderen Berufen auch, ist die ständige Fort- und Weiterbildung ein wesentlicher und notwendiger Bestandteil der beruflichen Tätigkeit. Gute Lernbedingungen können nur in einer lernfähigen Schule gesichert werden. Je mehr eine Schule eine gemeinsame Identität entwickelt und fördert, umso besser gelingen die Lehr- und Lernprozesse.

Learn more

Entscheidungshilfen

Career Counselling for Teachers Germany

zu den Fragebögen

FIT für den Lehrerberuf?!

zum Fragebogen

Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen

zur Reflexion

Kultusminister Konferenz

zur Statistik

Ministerium für Schule und Bildung NRW

Nutzen Sie gerne die Entscheidungshilfen für eine erste Einschätzung: Was bringen Sie bereits mit? Inwiefern werden Ihre Stärken an Schulen gesucht? Welche Schwerpunkte können Sie im Studium setzen? Diese Tests stellen lediglich eine Auswahl dar und können Ihnen einen ersten Eindruck geben, ob der Lehrerberuf sich für Sie eignet. Sie treffen keine Aussage darüber, inwiefern Sie sich für den Beruf eignen, da viele Kompetenzen während des Studiums aufgebaut werden.

zu den Einstiegschancen

Wie wird man ei­gent­lich Lehrkraft?

1.

Bachelor of Education

An der Universität Paderborn ist im ersten Schritt i. d. R. ein Bachelor of Education für eine bestimmte Schulform mit einer bestimmten Fächerkombination zu studieren. Die verschiedenen Studienanteile sind auf den Seiten der jeweiligen Schulformen zu finden und dort genauer erklärt. Unter Umständen kann der Weg im Lehramt an Berufskollegs auch über einen Bachelor of Science/Bachelor of Engineering führen. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.

2.

Master of Education

Auf den Bachelor of Education bzw. den Bachelor of Science/ Bachelor of Engineering folgt der Master of Education. Dieser wird für dieselbe Schulform mit derselben Fächerkombination abgelegt und beinhaltet das 5-monatige Praxissemester, das den ersten längeren Einblick in die Schule darstellt. Die verschiedenen Studienanteile sind auf den Seiten der jeweiligen Schulformen zu finden und dort genauer erklärt.

3.

Vorbereitungsdienst

An das Lehramtsstudium schließt sich i. d. R. der 18-monatige Vorbereitungsdienst an. Informationen zum Übergang in den Vorbereitungsdienst finden Sie auf dieser Seite. Der Vorbereitungsdienst wird von den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) sowie den Ausbildungsschulen verantwortet. In dieser Phase wenden Sie das an der Universität Gelernte in der Praxis an und stellen Ihre Kompetenzen in Unterrichtsbesuchen unter Beweis. Mit der abgelegten Staatsprüfung wird schließlich die Lehramtsbefähigung erworben, mit der Sie sich für den Schuldienst bewerben können.

4.

Berufseinstieg

Nach der Lehrkräfteausbildung beginnt die spannende Arbeit als Lehrer*in. Auf der Seite zum Übergang in den Vorbereitungs- und Schuldienst können Sie nachlesen, wie Sie sich im Anschluss an den Vorbereitungsdienst für den Schuldienst bewerben. Neben der regulären Ausbildung gibt es, je nach Voraussetzung, weitere Wege in den Beruf als Lehrer*in. Seiteneinsteiger*innen finden auf der verlinkten Seite ebenfalls erste Informationen zum Berufseinstieg.

In­teressiert?

Wir laden gerne zu unseren Informationsvorträgen für Interessierte ein:

Lehramt studieren an der UPB? Gute Idee! Wir zeigen dir, warum.

In diesem Informationsvortrag stellen wir den Beruf als Lehrkraft und das Studium an der UPB aus verschiedenen Perspektiven vor. Mitarbeitende des PLAZ informieren zu den Fächerkombinationen, Zulassungsvoraussetzungen etc. Außerdem berichten erfahrene Lehrkräfte und Lehramtsstudierende aus ihrem Alltag. Der Vortrag findet jeweils via Zoom statt und ist über die unten stehenden Verlinkungen zu erreichen.

3. Juni 2025, 15.30-17 Uhr, Zoom
2. Juli 2025, 16.30-18 Uhr, Zoom

Lehrer*in werden – aber wie? Informationsvortrag zum Lehramtsstudium an der Universität Paderborn

Einmal im Jahr sind wir bei der Bundesagentur für Arbeit zu Gast und stellen das Lehramtsstudium an der Universität Paderborn vor. Der nächste Termin ist der 20. Januar 2026, 14.30 Uhr.

Weitere Veranstaltungen

Wir sind außerdem regelmäßig auf Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB) vertreten (z.B. Langer Abend der Studienberatung, CampusTag). Die Termine und weitere Informationen sind im Veranstaltungskalender der ZSB zu finden. 

An­ge­bot an Lehrämtern an der Uni­versität Pader­born

Wenn Sie ein Lehramtsstudium aufnehmen möchten, wählen Sie eines von fünf Lehrämtern und eine Fächerkombination aus, für die Sie ausgebildet werden möchten. Der Lehrkräftebildung an der Universität Paderborn liegen als rechtliche Grundlagen das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) und die Lehramtszugangsverordnung (LZV) zugrunde.

Lehramt an Grundschu­len (G)

Die Grundschule, die die Klassen 1 bis 4 umfasst, ist die erste gemeinsame Schule, die alle Kinder in NRW besuchen. Im Studiengang Lehramt an Grundschulen werden Sie für die Arbeit als Grundschullehrkraft am Lernort Universität ausgebildet.

Learn more

Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Ges­amtschu­len (HRSGe)

Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sind Schulen der Klassen 5 bis 10 (Sek. I) in NRW, an denen es keiner frühzeitigen Entscheidung für einen bestimmten Schulabschluss bedarf. Im Studiengang Lehramt an HRSGe werden Sie für die Arbeit als Lehrkraft an HRSGe am Lernort Universität ausgebildet.

Learn more

Lehramt an Gym­nas­i­en und Ges­amtschu­len (GyGe)

Das Gymnasium (Sek. I und II) in NRW ermöglicht Schüler*innen den schnellsten Weg zum Abitur. Die Gesamtschule ist in NRW eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens, in der Laufbahnentscheidungen lange offen gehalten werden. Im Studiengang Lehramt an GyGe werden Sie für die Arbeit als Lehrkraft an GyGe am Lernort Universität ausgebildet.

Learn more

Lehramt an Beruf­skollegs (BK)

Berufskollegs sind berufliche Schulen der Sek. II, an denen alle allgemeinbildenden Abschlüsse sowie ein schulischer Abschluss in Verbindung mit einem Berufsabschluss erworben/nachgeholt werden können. Im Studiengang Lehramt an BK werden Sie für die Arbeit als Lehrkraft an BK am Lernort Universität ausgebildet.

Learn more

Lehramt für son­der­päd­ago­gis­che För­der­ung (SP)

Manche Schüler*innen werden nach ihrem individuellen Bedarf sonderpädagogisch gefördert. Orte der sonderpädagogischen Förderung in NRW sind allgemeinbildende Schulen, Förderschulen und Klinikschulen. Im Studiengang Lehramt für SP werden Sie als Lehrkraft für SP am Lernort Universität ausgebildet.

Learn more

Fäch­er­ange­bot und Zu­las­sungs­bes­chränkun­gen

  • Zulassungsbeschränkungen für den Bachelor of Education für das erste Fachsemester im WiSe 2025/26 und SoSe 2026 finden Sie in dieser Tabelle.
    (beschränkt = zulassungsbeschränkt; frei = zulassungsfrei; FS = Fachsemester)
  • Zulassungsbeschränkungen für den Bachelor of Education für das höhere Fachsemester im WiSe 2025/26 und SoSe 2026 finden Sie hier.
  • Der Zugang zum Master of Education ist für alle Lehramtsstudiengänge zum Winter- und Sommersemester möglich. Für das WiSe 2025/26 und SoSe 2026 gibt es für den Master of Education keine Zulassungsbeschränkungen.
 GHRSGeGyGeBK8SP
Chemie2 freifreifrei 
Deutsch1/ Sprachliche Grundbildung1freifreifreifreifrei
Elektrotechnik2   frei 
Englisch1freifreifreifreifrei
Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft3,9   frei 
Ernährungslehre3  frei  
Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung1    frei
Förderschwerpunkt Lernen1    frei
Förderschwerpunkt Sprache1    frei
Französisch1 freifreifrei 
Geschichte1 freifrei  
Hauswirtschaft2 frei   
Informatik2 freifreifrei 
Kunst1,4freifreifreifreifrei
Maschinenbautechnik2   frei 
Mathematik2/ Mathematische Grundbildung2freifreifreifreifrei
Musik1,4freifreifreifreifrei
Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)1frei   frei
Pädagogik3,7  beschränkt (1. FS)frei 
Philosophie/ Praktische Philosophie2 freifreifrei 
Physik1 freifreifrei 
Psychologie3  beschränkt (alle FS)beschränkt (alle FS) 
Religionslehre, evangelisch1,6freifreifreifreifrei
Religionslehre, islamisch1,6freifreifreifrei 
Religionslehre, katholisch1,6freifreifreifreifrei
Sozialpädagogik3,7   frei 
Spanisch1 freifreifrei 
Sport3,4freifreifreifreifrei
Technik3 freifrei  
Textilgestaltung1 frei   
Wirtschaftswissenschaften3   frei 

 

 

Hinweise zu den Fußnoten:

1Der Studienbeginn ist zum Sommer- und zum Wintersemester möglich.
2Der Studienbeginn ist zum Sommer- und zum Wintersemester möglich. Empfohlen wird der Beginn zum Wintersemester. Wenn die Studienaufnahme trotz der Empfehlung, zum Wintersemester mit dem Studium zu beginnen, für das Sommersemester geplant ist, sollte vorab ein Gespräch mit der Fachberatung geführt werden.
3Der Studienbeginn ist das Wintersemester.
4In diesen Fächern muss vor Beginn des Studiums eine Eignungsprüfung abgelegt werden.
5Das Studium des Unterrichtsfachs Musik erfolgt an der Hochschule für Musik in Detmold. Eine Einschreibung ist an beiden Hochschulen notwendig.
6Die Unterrichtsfächer Evangelische Religionslehre, Islamische Religionslehre und Katholische Religionslehre können nicht untereinander kombiniert werden.
7Eine Kombination des Unterrichtsfaches Pädagogik und der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik ist nicht möglich.
8Über die in der Tabelle dargestellten Kombinationen hinaus gibt es im Lehramt BK weitere Studienoptionen.
9Es handelt sich um ein Studienfach an der Universität Paderborn (nicht zu verwechseln mit dem Kooperationsstudiengang mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe).

Be­r­a­tung­sange­bote

Gerne beraten wir Sie rund um Ihre Berufs- und Studienwahl. Abhängig von Ihrem Anliegen stehen Ihnen verschiedene Stellen der Universität Paderborn zur Seite:

Beratung zum Lehramtsstudium

Beratung und Information im PLAZ

Fachschaftsrat Lehramt (FSRL)

Beratung zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung

Service-Center

Studierendensekretariat

Beratung zu einzelnen Fächern der Lehramtsstudiengänge

Liste der Fachberater*innen

Studienbüro KW

Studienbüro WiWi

Informationsmaterial zum Download

Broschüre "Das Lehramtsstudium"

Flyer "Das Lehramtsstudium"
 

Allgemeine Beratung zu Studiengängen

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen

Zentrales Prüfungssekretariat (ZPS)

 
Um Ihnen den Start in Ihr Lehramtsstudium zu erleichtern, findet i. d. R. in der Woche vor Vorlesungsbeginn die Orientierungsphase Start ins Studium statt.

Gerne unterstützen wir Sie bei dem Übergang in den Master of Education und dem Übergang in den Vorbereitungsdienst. Auf den verlinkten Seiten finden Sie Informationen zu den Prozessen und den Informationsveranstaltungen.