Fortbildungsangebote des Fachs evangelische Religion
- Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag Nürnberg als religionspädagogischer Lernort
-
Termine:
Di, 11.04.2023, 18.00-22.00 Uhr (L2.202, Universität Paderborn)
Di, 02.05.2023, 18.00-22.00 Uhr (ESG, Im Laugrund 5)
Di, 16.05.2023, 18.00-22.00 Uhr (L1.202)
Di, 23.05.2023, 18.00-22.00 Uhr (ESG)
Di, 13.06.2023, 18.00-22.00 Uhr (L1.202)
+ 07.06-11.06.2023 (Kirchentag Nürnberg)
Inhalt:
Vom 7.-11. Juni findet in Nürnberg der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Er hat die Losung "Jetzt ist die Zeit! (Markus 1,15)". Der Kirchentag bietet ein reichhaltiges theologisches, gesellschaftliches und kulturelles Programm mit etwa 2000 Veranstaltungen in fünf Tagen, gerahmt vom Eröffnungsgottesdienst mit anschließendem Abend der Begegnung am Mittwochabend und dem Schlussgottesdienst am Sonntagvormittag. Die Seminarteilnehmenden werden in aktuelle Programmpunkte mit einbezogen. Das Seminar bereitet auf die Teilnahme vor und bietet Einblicke in das Innere des Kirchentags. Denn: Harald Schroeter-Wittke hat seine Doktorarbeit über den Kirchentag geschrieben und ist seit 2003 Mitglied im Kirchentagspräsidium.
Literatur:
Harald Schroeter-Wittke: Deutscher Evangelischer Kirchentag, in: WiReLex (https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibel-modul/media/wirelex/pdf/Deutscher_Evangelischer_Kirchentag__2017-10-10_12_55.pdf).
Dozent*in:
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei schrwitt(at)mail.upb(dot)de an.
- Theologie der Religionen in Theorie und Praxis
-
Termine:
Mo, 17.04.2023,14.00-16.00 Uhr
Mo, 08.05.2023,14.00-18.00 Uhr
Mo, 22.05.2023,14.00-18.00 Uhr
Mo, 05.06.2023,14.00-18.00 Uhr
Mo, 19.06.2023,14.00-18.00 Uhr
Mo, 03.07.2023,14.00-18.00 Uhr
Mo, 17.07.2023,14.00-18.00 Uhr
Raum: L2.201
Inhalt:
„Mein Gott macht die Menschen selig. Mein Gott hat den längsten […].“ – Alligatoah (Rapper und Songwriter)
Ob Sie religiös motivierte Kriegshandlungen in der Menschheitsgeschichte betrachten, auf aktuelle Debatten um religiöse Symbole blicken oder popkulturelle Erzeugnisse, wie das oben zitierte, rezipieren: Wo unterschiedliche religiöse Vorannahmen aufeinandertreffen, werden auch häufig Wahrheitsansprüche verhandelt.
Eine Theologie der Religionen bietet eine theologische Rahmung, aus Perspektive der eigenen religiösen Tradition mit unterschiedlichen religiösen Wahrheitsansprüchen umzugehen, und stellt damit einen wichtigen Bezugspunkt für interreligiöse Gespräche dar. In diesem Seminar lernen Sie Stärken und Schwächen religionstheologischer Denkmuster wie Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus kennen und beschäftigen sich darüber hinaus mit Alternativkonzepten wie der Komparativen Theologie. Um den Erkenntnisgewinn aus der theoretischen Erschließung einer Theologie der Religionen an der Praxis zu überprüfen, werden Sie im Rahmen dieses Seminars eine kleine Projektarbeit durchführen, indem Sie religionstheologische Denkmuster in einem Praxisfeld Ihrer Wahl analysieren und so zum einen daraus Schlüsse für ein Miteinander unterschiedlicher Religionen ziehen und zum anderen Chancen und Fallstricke einer Theologie der Religionen identifizieren.Literatur:
Danz, Christian, Einführung in die Theologie der Religionen, Wien 2005.
Dehn, Ulrich/Caspar-Seeger, Ulrike/Bernstorff, Freya (Hg.), Handbuch Theologie der Religionen. Texte zur religiösen Vielfalt und zum interreligiösen Dialog, Freiburg i. Br. 2017.
Stosch, Klaus von, Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen (Beiträge zur Komparativen Theologie 6), Paderborn 2012.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Möglicherweise werden auch vereinzelt englische Texte gelesen.Dozent*innen:
Rebecca Meier, Dr. Veronika Weidner
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei Rebecca.meier(at)upb(dot)de an.
- Rezeptionsgeschichte biblischer Texte
-
Termine:
Mo, ab 17.04.2023 (Auftakt), 11.00-13.00 Uhr
Raum: L1.201
Inhalt:
Die Rezeptionsgeschichte fragt danach, wie biblische Texte im Laufe der Zeit aufgenommen und (künstlerisch) weiter verarbeitet wurden, z.B. in der Malerei, Literatur oder auch in Film und Popkultur. Dieses Seminar setzt sich zunächst methodisch damit auseinander, was Rezeption überhaupt ist. Woran erkennt man, dass in einem Medium auf einen anderen (biblischen) Text rekurriert wird? Welche Formen der Rezeption gibt es? Warum gibt es überhaupt Bibelrezeptionen? Welchen theologischen Stellenwert besitzt sie? Im Anschluss werden ausgewählte biblische Texte und ihre Rezeption näher untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Josephs- (Gen 37-50) und der Exoduserzählung (Ex 1-15) sowie auf ausgewählten Jesusgeschichten, da diese auch Themenschwerpunkte im evangelischen Religionsunterricht sind. Die Teilnehmer*innen des Seminars sind jedoch auch herzlich eingeladen, eigene Themen oder Bibelrezeptionen einzubringen.
Dozent*in:
Dr. Sophia Niepert-Rumel
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei sniepert(at)mail.upb(dot)de an.
- „Frauen ergreifen das Wort“ – Frauen in der Reformationszeit
-
Termine:
Mo, ab 17.04.2023, 14.00-16.00 Uhr
Raum: N1.101
Inhalt:
Während Martin Luther, Johannes Calvin oder Huldrych Zwingli heute in der Theologie allgemein bekannte Reformatoren sind, scheinen Frauen auf den ersten Blick nur eine unbedeutende Nebenrolle im reformatorischen Geschehen zu spielen. Dass sich durchaus aber auch Frauen in der Zeit des Umbruchs zu Wort meldeten und somit wesentlich wichtiger für die Entwicklung des Protestantismus waren als zunächst anzunehmen ist, arbeitet der Sammelband „Frauen ergreifen das Wort“ von Martin H. Jung und Friederike Mühlhauer auf. Die darin enthaltenen Flugschriften bilden die Grundlage des Seminars und werden in den einzelnen Sit-zungen in ihren reformatorischen Kontext gesetzt und unter Berücksichtigung geschlechtertheoretischer Aspekte historisch-kritisch analysiert.
Literatur:
Jung, Martin H. / Mühlbauer, Friederike (Hg.), Frauen ergreifen das Wort. Flugschriften von Autorinnen der Reformation in heutigem Deutsch, Paderborn 2022.
Dozent*in:
Alicia Mielke
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei schrwitt(at)mail.upb(dot)de an.
- Der Garten als Thema der Theologie
-
Termine:
Do, 20.04.2023, 11.00-13.00 Uhr
Do, 27.04.2023, 11.00-13.00 Uhr
Do, 04.05.2023, 11.00-13.00 Uhr
Do, 11.05.2023, 11.00-13.00 Uhr
Do, 25.05.2023, 11.00-13.00 Uhr
Do, 15.06.2023, 11.00-13.00 Uhr
Do, 22.06.2023, 11.00-13.00 Uhr
Raum: L1.202
Inhalt:
Der Garten spielt in allen drei abrahamitischen Religionen eine hervorgehobene Rolle, sei es als Garten Eden, als Ort der Liebe (Hoheslied der Liebe), als Ort der Passion Jesu (Garten Gethsemane), als Klostergarten oder als lange und kunstvoll gepflegte Tradition in der islamischen Welt. Anlässlich der Landesgartenschau 2023 in Höxter erkundet das Seminar den Garten als Thema der Theologie.
Literatur:
Dzevad Karahasan. Das Buch der Gärten. Grenzgänge zwischen Islam und Christentum, Frnkfurt/Leipzig 2002.
Heinrich Krauss: Das Paradies. Eine kleine Kulturgeschichte, München 2004. Katrin Stückrath: Bibelgärten. Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre Perspektiven, Göttingen 2012.
Kornelia Weber: In Eden und darüber hinaus. Exegetische, archäologische und okonographische Studien zum Garten im Alten Testament, Berlin 2014.Dozent*in:
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei schrwitt(at)mail.upb(dot)de an.
- Tierethik als Thema religiöser Bildung
-
Termine:
Fr, 21.04.2023, 14.00-18.00 Uhr
Fr, 05.05.2023, 14.00-18.00 Uhr
Fr, 26.05.2023, 14.00-18.00 Uhr
Fr, 16.06.2023, 14.00-18.00 Uhr
Fr, 14.07.2023, 14.00-18.00 Uhr
+ Sa, 24.06.2023, 14.00-18.00 Uhr (Allwetterzoo Münster)
Raum: Online
Inhalt:
Tiere sind Emanationen der Natur, und ihre Erscheinungsformen reichen vom außerirdischen „Alien“ (in populären Filmen) bis zur winzigen irdischen Bakterie. Was fehlt uns, wenn uns die Tiere fehlen? Wir entwickeln in diesem Seminar eine ökologische Spiritualität, die auf die Würde aller Kreaturen setzt und Skrupel hat, die Natur, also auch die Tiere, rein unter Nahrungs- und Nutzungszwecken zu betrachten. Jacques Derrida hat diesen Aspekt des Skrupels als ein Phänomen der Wiederkehr der Religion in der Gegenwart gedeutet. Die in der Neuzeit scharf gezogene Trennlinie zwischen Mensch und Tier wird infrage gestellt und als willkürlich entlarvt. In der Tradition des Philosophen Jeremy Bentham ist es für die Beachtung der Tiere weniger relevant, ob sie denken oder sprechen, sondern ob sie leiden können. Da diese Leidensfähigkeit „Mensch“ und „Tier“ miteinander verbindet, versuchen wir auf der Basis von Literatur und Beobachtungen in der Natur ein Modell wechselseitiger Beziehungen zu denken, das den Verflechtungen Rechnung trägt und gleichzeitig die Differenzen nicht leugnet. Unsere Recherche findet ihren Höhepunkt in einem gemeinsamen Zoobesuch, während dem Dr. Rainer Hagencord von der Universität Münster uns Beobachtungsaufgaben gibt, die wir an unserem Nachbereitungstermin zusammentragen. Schließlich werden wir unsere Erkenntnisse in Hinblick auf die religiöse Bildung teilen.
Literatur:
J.M. Coetzee, Elisabeth Costello. Acht Lehrstücke (hier: Das Leben der Tiere), Frankfurt 2003.
Julia Enxing u.a. (Hg.), Animate theologies. Ein unmögliches Projekt? Darmstadt 2022.
Rainer Hagencord, Gott und die Tiere, München 2018.
ders.: Wenn sich die Tiere in der Theologie tummeln. Ansätze einer zoologischen Theologie, Regensburg 2010.
ders.: Dieseits von Eden: Verhaltensbiologische und theologische Argumente für eine neue Sicht der Tiere, Regensburg 2009.Dozentin:
Apl.Prof. Dr. Inge Kirsner
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei Ingeborg.Kirsner(at)elkw(dot)de an.
- Aktuelle Fragen der Theologie
-
Termine:
Mi, 26.04.2023, 18.00-22.00 Uhr
Mi, 10.05.2023, 18.00-22.00 Uhr
Mi, 17.05.2023, 18.00-22.00 Uhr
Mi, 14.06.2023, 18.00-22.00 Uhr
Mi, 28.06.2023, 18.00-22.00 Uhr
Mi, 12.07.2023, 18.00-22.00 Uhr
Raum: L 2.201
Inhalt:
Im Oberseminar werden aktuelle Forschungsprojekte, die an der Universität Paderborn angesiedelt sind und einen theologischen Bezug aufweisen, vorgestellt und diskutiert.
Dozent*in:
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei schrwitt(at)mail.upb(dot)de an.